• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Distributed Artificial Intelligence
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
      • Workshops
    • Blog
    • Corona-Informationen
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Distributed Artificial Intelligence
        • Transparenz und Akzeptanz von Self-X-Systemen
        • Modellierung und agentenbasiertes Management von Flexibilität
        • Open Science – freie und quelloffene wissenschaftliche Ergebnisse
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
      • Workshops
        • Workshop Energieinformatik
          • Energieinformatik 2017
          • Energieinformatik 2016
          • Energieinformatik 2015
          • Energieinformatik 2014
          • Energieinformatik 2013
          • Energieinformatik 2012
          • Energieinformatik 2011
          • Energieinformatik 2010
        • Archiv
    • Blog
    • Corona-Informationen
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-Master-Studienarbeiten
      • Praktika
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
        • Grundsätze und Leitbild
        • Vielfalt und Chancengleichheit
        • Hinweisgebersystem
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  1. Home
  2. Anwendungen
  3. Gesundheit
  4. Biomedizinische Geräte und Systeme

Biomedizinische Geräte und Systeme Körpernahe oder implantierte Systeme bieten vielen Menschen heute ein deutlich erhöhtes Maß an Lebensqualität. Bei dem Entwurf dieser Medizinprodukte spielen formale Methoden und smarte Interaktionsparadigmen eine tragende Rolle.

Der Patient ist heute nicht mehr das passive Objekt einer von Ärzten an ihm vorgenommenen medizinischen Behandlung, sondern ein Partner auf Augenhöhe, der Verantwortung für sich übernimmt, Entscheidungen trifft und aktiv seine eigene Gesundheit gestaltet. Die in der Regel medizinischen Laien benötigen, als Patienten ebenso wie als gesunde Personen, in mehrerer Hinsicht Unterstützung. Körpernahe oder implantierte Geräte können hier wesentliche Beiträge liefern, zielgerichtet und bedarfsgerecht Informationen bereitstellen, Einschränkungen bspw. durch Behinderung und chronische Krankheiten kompensieren und als Medizinprodukte/Medizintechnik unmittelbar auf den Körper sowie physiologische Prozesse einwirken.

Gesundes Leben betrifft aber nicht allein ältere Menschen. Heranwachsende müssen lernen, Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen. Das ist herausfordernd, und wird dann besonders schwierig, wenn psychische Probleme hinzukommen. Körpergetragene Sensoren können physiologische Parameter wie Herzratenvariabilität, Atemfrequenz oder Bewegungsmuster messen und darauf aufbauend Elemente von Verhaltenstherapien in den Alltag bringen.

Die Schwerpunkte der Gruppe BMS liegen dabei in

  • der Erforschung telemedizinischer Verfahren zur Abfrage und Steuerung von implantierten oder körpernahen Systemen
  • formaler Verifikation sicherheitskritischer Medizinprodukte sowie der Einhaltung des Medizinproduktegesetzes bzw. der Medical Device Directive
  • der Erforschung von Predictive Maintenance Ansätzen für implantierte Systeme
  • der Verschmelzung digitaler und physischer/anpassbarer Objekte zur Reduzierung des Aufwands bei der Interaktion mit komplexen Systemen
  • der Gestaltung generischer Interaktionsparadigmen in ubiquitären IoT-Umgebungen
Gesundheit
  • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
  • Automatisierungs- und Integrationstechnik
  • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
  • Biomedizinische Geräte und Systeme

Gruppenleitung

Dr.-Ing. Frerk Müller-von Aschwege
Dr.-Ing.
Frerk Müller-von Aschwege

Personen

B

Christian Buj

E-Mail: christian.buj(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-241, Raum: E115

E

Patrick Elfert

E-Mail: Patrick.Elfert(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-460, Raum: E47b

G

Jenny Inge Glitza

E-Mail: Jenny.Glitza(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-123

K

Dr. rer. nat. Franziska Klein

E-Mail: Franziska.Klein(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-271

M

Dr.-Ing. Frerk Müller-von Aschwege

E-Mail: Frerk.Mueller-von.Aschwege(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-146, Raum: E50

Projekte

C

CITAH

Cross-Industry Transformation in Agriculture and Health

Laufzeit: 2023 - 2025

D

DAIsy

Developing AI ecosystems improving diagnosis and care of mental diseases

Laufzeit: 2023 - 2025

M

MiniDefi

Miniaturisierter Defibrillator mit telemedizinischer Anbindung

Laufzeit: 2019 - 2022

P

PPP

Predictive Plant Production

Laufzeit: 2021 - 2024

S

Secur-e-Health - SFC

Secur-e-Health – Smart Fracture Care

Laufzeit: 2021 - 2024

T

THEBEA

Therapie-Begleitung und –Analyse für Orthopädie und Unfallchirurgie

Laufzeit: 2023 - 2026

Publikationen

2022

A Novel Digital Nutrition Diary for Geriatric Patients at High Risk of Frailty Syndrome

Elfert, Patrick and Berndt, Julia and Dierkes, Louisa and Eichelberg, Marco and Rösch, Norbert and Hein, Andreas and Diekmann, Rebecca; Nutrients; 2022

DOI BIB

2021

ActiThings: Reminders for physical activity exercises in daily lives of inactive older adults

Meyer, Jochen and Beck, Elke and von Holdt, Kai and Koppelin, Frauke and Pauls, Alexander and Boll, Susanne; IEEE International Conference on Healthcare Informatics; 2021

DOI BIB
Die „Fit im Nordwesten“-Toolbox

Peters, Manuela and Ratz, Tiara and Muellmann, Saskia and Meyer, Jochen and von Holdt, Kai and Voelcker-Rehage, Claudia and Lippke, Sonia and Pischke, Claudia R.; Prävention und Gesundheitsförderung; 2021

DOI BIB
Opportunities and Challenges for Long-Term Tracking

Epstein, Daniel A and Eslambolchilar, Parisa and Kay, Judy and Meyer, Jochen and Munson, Sean A; Advances in Longitudinal HCI Research; 2021

BIB

2020

A Life of Data: Characteristics and Challenges of Very Long Term Self-Tracking for Health and Wellness

Meyer, Jochen and Kay, Judy and Epstein, Daniel A. and Eslambolchilar, Parisa and Tang, Lie Ming; ACM Trans. Comput. Healthcare; March / 2020

PDF DOI BIB
Application of Activity Trackers among Nursing Home Residents—A Pilot and Feasibility Study on Physical Activity Behavior, Usage Behavior, Acceptance, Usability and Motivational Impact

Auerswald, Tina and Meyer, Jochen and von Holdt, Kai and Voelcker-Rehage, Claudia; International Journal of Environmental Research and Public Health; 2020

BIB
Implementation and Effects of Information Technology-Based and Print-Based Interventions to Promote Physical Activity Among Community-Dwelling Older Adults: Protocol for a Randomized Crossover Trial

Pischke, Claudia R and Voelcker-Rehage, Claudia and Peters, Manuela and Ratz, Tiara and Pohlabeln, Hermann and Meyer, Jochen and von Holdt, Kai and Lippke, Sonia; JMIR Res Protoc; 2020

DOI BIB
Improved aftercare in LVAD patients: Development and feasibility of a smartphone application as a first step for telemonitoring

Schmidt, Thomas and Mewes, Philipp and Hoffmann, Jan-Dirk and Müller-von Aschwege, Frerk and Glitza, Jenny I and Schmitto, Jan D and Schulte-Eistrup, Sebastian and Sindermann, Jürgen R and Reiss, Nils; Artificial Organs; 2020

BIB
Pulse Transit Time Estimation for Blood Pressure Measurement in Patients Implanted with a Left Ventricular Assist Device

M. Ahmad, J. Glitza, F. Müller-von-Aschwege, A. Hein and B. Cauchi; Oktober / 2020

BIB
Telemedical Concepts for Heart Failure Patients Treated with a Wearable Cardioverter Defibrillator.

Nils Reiss, Thomas Schmidt, Jan-Dirk Hoffmann, Steffen Kunzendorf, Georg Luegmair, Tobias Tröger, Christian Buj, Frerk Müller-von Aschwege; Studies in health technology and informatics; 6 / 2020

URL DOI BIB
Alle Publikationen aus dem Bereich Biomedizinische Geräte und Systeme
DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum