• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Distributed Artificial Intelligence
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
      • Workshops
    • Blog
    • Corona-Informationen
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Distributed Artificial Intelligence
        • Transparenz und Akzeptanz von Self-X-Systemen
        • Modellierung und agentenbasiertes Management von Flexibilität
        • Open Science – freie und quelloffene wissenschaftliche Ergebnisse
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
      • Workshops
        • Workshop Energieinformatik
          • Energieinformatik 2017
          • Energieinformatik 2016
          • Energieinformatik 2015
          • Energieinformatik 2014
          • Energieinformatik 2013
          • Energieinformatik 2012
          • Energieinformatik 2011
          • Energieinformatik 2010
        • Archiv
    • Blog
    • Corona-Informationen
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-Master-Studienarbeiten
      • Praktika
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
        • Grundsätze und Leitbild
        • Vielfalt und Chancengleichheit
        • Hinweisgebersystem
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  1. Home
  2. Forschung
  3. Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)

Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)

Wie können wir Mensch Maschinen Systeme sicher machen?

Wie können wir die Sicherheit und Verfügbarkeit hochvernetzter Human-Cyber-Physikalischer Systeme sicherstellen, in denen Menschen, IKT-Systeme und durch diese kontrollierte und untereinander vernetzte physische Systeme zu einem Gesamtsystem zusammengefasst werden? Ein Gesamtsystem, das für übergeordnete, für Staat und Wirtschaft zentrale Funktionen wie Energieversorgung, Luftraumüberwachung und -steuerung, Verkehrsflusssteuerung, Maritime Sicherheit, Produktionsketten, oder Systeme zur postoperativen Patientenüberwachung verantwortlich ist? Dieser hochgradig relevanten Leitfrage geht der Competence Cluster Safety Relevant Cyber Physical Systems nach.

In der Automobilindustrie, der Meerestechnik, der Luft- und Raumfahrt, der Automatisierungstechnik, der Energieversorgung und im Gesundheitswesen kommen immer häufiger sicherheitskritische Systeme zum Einsatz, deren mögliches Versagen Menschenleben gefährdet. Auch schwerwiegende wirtschaftliche Folgen als Auswirkung von fehlerhaften computerbasierten Systemen gilt es zuverlässig zu vermeiden.

Die Entwicklung von (teil-)autonomen Systemen beinhaltet in hohem Maße auch die Gewährleistung der Sicherheit. Die ohnehin schon hohen Anforderungen an solche Systeme steigen nicht nur durch die teilweise oder vollständige Abgabe der Kontrolle, beispielsweise an einen Autopiloten, sondern im steigenden Maße auch durch die Einbeziehung selbstlernender Systeme. Sie sind in der Lage aus Erfahrungen relevante Informationen herauszufiltern und sie für zukünftige
Entscheidungen zu nutzen. Diese Unsicherheit in den automatisch getroffenen Entscheidungen stellt eine weitere große Herausforderung für sicherheitsrelevante Anwendungen und Systeme dar.

Die wissenschaftliche Arbeit in diesem Competence Cluster basiert daher auf einer langjährigen Grundlagenforschung zu Modellen, Anforderungen, Analysen und Synthese – die zunächst ohne Einbeziehung des Menschen im Rahmen eines Sonderforschungsbereiches stattfand. Im Rahmen der vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten Projekte zu "Integrated Modeling for Safe Transportation" und zu "Critical Systems Engineering for Socio-Technical Systems" wurden die Arbeiten um die Einbeziehung des Menschen erweitert und dieser als Handelnder und Entscheider in solchen Systemen in Sicherheitsbetrachtungen einbezogen.

Der Competence Cluster Safety Relevant Cyber Physical Systems im OFFIS kann darüber hinaus auf eine langjährige industrielle Erfahrung in der Entwicklung von sicherheitsrelevanten Systemen zurückgreifen, die über intensive Industriekooperationen mit Partnern aus Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie oder im Maritimen Bereich erarbeitet wurde. In verschiedenen Kooperationsprojekten werden auf der Grundlagenforschung aufsetzende Prozesse und Methoden zur Entwicklung sicherheitsrelevanter Systeme erforscht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, wie sich Sicherheitsbedrohungen in Teilsystemen oder -komponenten auf die Sicherheit des Gesamtsystems auswirken.

Personen

F

Prof. Dr. Martin Fränzle

E-Mail: martin.fraenzle(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-500, Raum: D 119/120

G

Jenny Inge Glitza

E-Mail: Jenny.Glitza(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-123

H

Prof. Dr.-Ing. Axel Hahn

L

Prof. Dr. rer. nat. Sebastian Lehnhoff

E-Mail: sebastian.lehnhoff(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-240, Raum: O50

M

Dr.-Ing. Frerk Müller-von Aschwege

E-Mail: Frerk.Mueller-von.Aschwege(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-146, Raum: E50

N

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nebel

E-Mail: wolfgang.nebel(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-280, Raum: O21

O

Marcel Otte

E-Mail: marcel.otte(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-749, Raum: E82

U

Dr. Ing. Mathias Uslar

E-Mail: mathias.uslar(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-128, Raum: I6-U03

Projekte

H

haptik

Handelbarkeit von physischen Gütern durch Token in Konsortialnetzwerken

Laufzeit: 2019 - 2022

V

VVMethoden

Verifikations- und Validierungsmethoden automatisierter Fahrzeuge Level 4 und 5

Laufzeit: 2019 - 2023

Publikationen

2021

Design Decisions in the Construction of Traceability Information Models for Safe Automotive Systems

Jan-Philipp Steghöfer and Björn Koopmann and Jan Steffen Becker and Mikaela Törnlund and Yulla Ibrahim and Mazen Mohamad; Proceedings of the 29th IEEE International Requirements Engineering Conference (RE'21); 09 / 2021

DOI BIB
Extension of Contracts for Variability Modeling and Incremental Update Checks of Cyber Physical Systems

Houssem Guissouma, Janis Kröger, Sebastian Vander Maelen, Eric Sax; 2021 IEEE International Symposium on Systems Engineering (ISSE). Hrsg.: Institute of Electrical and Electronics Engineers IEEE; 09 / 2021

URL DOI BIB
Handling of Operating Modes in Contract-based Timing Specifications

Janis Kröger and Björn Koopmann and Ingo Stierand and Nadra Tabassam and Martin Fränzle; Proceedings of the 15th International Verification and Evaluation of Computer and Communication Systems (VECoS'21); 11 / 2021

BIB
Increasing the Safety of Adaptive Cruise Control Using Physics-Guided Reinforcement Learning

Jurj, Sorin Liviu and Grundt, Dominik and Werner, Tino and Borchers, Philipp and Rothemann, Karina and Möhlmann, Eike; Energies; 2021

PDF DOI BIB
Maintaining safety requirements of updated maritime surveillance systems

Georg Hake, Sebastian Vander Maelen, Axel Hahn; IFAC-PapersOnLine; November / 2021

DOI BIB
Paradigms in Scenario-Based Testing for Automated Driving

Tino Brade, Birte Kramer, Christian Neurohr; ISEEIE 2021: 2021 International Symposium on Electrical, Electronics and Information Engineering; 2021

URL DOI BIB
Project Overview for Step-Up!CPS - Process, Methods and Technologies for Updating Safety-critical Cyber-physical Systems

Thomas Strathmann,Georg Hake, Houssem Guissouma; Carl Philipp Hohl, Yosab Bebawy, Sebastian Vander Maelen, Andrew Koerner; 2021 Design, Automation Test in Europe Conference Exhibition (DATE); 07 / 2021

URL DOI BIB
Testing a Battery Management System via Criticality-Based Rare Event Simulation

Grujic, Daniel and Henning, Tabea and Garcıa, Emilio José Calleja and Bergmann, Andre; Proceedings of the 9th Workshop on Modeling and Simulation of Cyber-Physical Energy Systems; 2021

DOI BIB
The MobSTr Dataset – An Exemplar for Traceability and Model-based Safety Assessment

Jan-Philipp Steghöfer and Björn Koopmann and Jan Steffen Becker and Ingo Stierand and Marc Zeller and Maria Bonner and David Schmelter and Salome Maro; Proceedings of the 29th IEEE International Requirements Engineering Conference (RE'21); 09 / 2021

DOI BIB

2020

Challenges of engineering safe and secure highly automated vehicles (White Paper)

Nadja Marko andEike Möhlmann andDejan Nickovic andJürgen Niehaus andPeter Priller andMartijn Rooker; 08 / 2020

URL BIB
Alle Publikationen aus dem Competence Cluster Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum