• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Verteilte Künstliche Intelligenz
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
      • Adversarial Resilience Learning
    • Gesundheit
      • Interaktive Systeme
      • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
    • Verkehr
      • Kooperierende Mobile Systeme
      • Human Centered Design
      • Safety & Security Oriented Design Methods & Processes
      • Safety & Security Oriented Analysis
      • Hardware-/Software-Entwurfsmethodik
      • Maritim - Strategisches Thema
      • OFFIS Verkehr wird DLRSE
      • Maritime Connectivity Platform
      • Standardisierungsaktivitäten
  • Living Labs
    • eMIR
      • Aktuelle Anwendungen
    • Fahrsimulator
    • IDEAAL
    • Modell-Fabrik
    • SESA
    • Smart City Fliegerhorst
  • Forschung
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Nachhaltigkeit
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
    • OFFIS Verkehr wird DLRSE
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • Workshops
      • Meetups
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Verteilte Künstliche Intelligenz
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
      • Adversarial Resilience Learning
    • Gesundheit
      • Interaktive Systeme
        • Nutzerstudien
      • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
    • Verkehr
      • Kooperierende Mobile Systeme
      • Human Centered Design
      • Safety & Security Oriented Design Methods & Processes
      • Safety & Security Oriented Analysis
      • Hardware-/Software-Entwurfsmethodik
      • Maritim - Strategisches Thema
      • OFFIS Verkehr wird DLRSE
      • Maritime Connectivity Platform
      • Standardisierungsaktivitäten
  • Living Labs
    • eMIR
      • Aktuelle Anwendungen
    • Fahrsimulator
    • IDEAAL
    • Modell-Fabrik
    • SESA
    • Smart City Fliegerhorst
  • Forschung
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Nachhaltigkeit
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
    • OFFIS Verkehr wird DLRSE
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • Workshops
        • Workshop Energieinformatik
          • Energieinformatik 2017
          • Energieinformatik 2016
          • Energieinformatik 2015
          • Energieinformatik 2014
          • Energieinformatik 2013
          • Energieinformatik 2012
          • Energieinformatik 2011
          • Energieinformatik 2010
        • Archiv
      • Meetups
        • Archiv
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-/Master-/Studienarbeiten
      • Praktika
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
  1. Home
  2. Forschung
  3. Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)

Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)

Wie können wir Mensch Maschinen Systeme sicher machen?

Wie können wir die Sicherheit und Verfügbarkeit hochvernetzter Human-Cyber-Physikalischer Systeme sicherstellen, in denen Menschen, IKT-Systeme und durch diese kontrollierte und untereinander vernetzte physische Systeme zu einem Gesamtsystem zusammengefasst werden? Ein Gesamtsystem, das für übergeordnete, für Staat und Wirtschaft zentrale Funktionen wie Energieversorgung, Luftraumüberwachung und -steuerung, Verkehrsflusssteuerung, Maritime Sicherheit, Produktionsketten, oder Systeme zur postoperativen Patientenüberwachung verantwortlich ist? Dieser hochgradig relevanten Leitfrage geht der Competence Cluster Safety Relevant Cyber Physical Systems nach.

In der Automobilindustrie, der Meerestechnik, der Luft- und Raumfahrt, der Automatisierungstechnik, der Energieversorgung und im Gesundheitswesen kommen immer häufiger sicherheitskritische Systeme zum Einsatz, deren mögliches Versagen Menschenleben gefährdet. Auch schwerwiegende wirtschaftliche Folgen als Auswirkung von fehlerhaften computerbasierten Systemen gilt es zuverlässig zu vermeiden.

Die Entwicklung von (teil-)autonomen Systemen beinhaltet in hohem Maße auch die Gewährleistung der Sicherheit. Die ohnehin schon hohen Anforderungen an solche Systeme steigen nicht nur durch die teilweise oder vollständige Abgabe der Kontrolle, beispielsweise an einen Autopiloten, sondern im steigenden Maße auch durch die Einbeziehung selbstlernender Systeme. Sie sind in der Lage aus Erfahrungen relevante Informationen herauszufiltern und sie für zukünftige
Entscheidungen zu nutzen. Diese Unsicherheit in den automatisch getroffenen Entscheidungen stellt eine weitere große Herausforderung für sicherheitsrelevante Anwendungen und Systeme dar.

Die wissenschaftliche Arbeit in diesem Competence Cluster basiert daher auf einer langjährigen Grundlagenforschung zu Modellen, Anforderungen, Analysen und Synthese – die zunächst ohne Einbeziehung des Menschen im Rahmen eines Sonderforschungsbereiches stattfand. Im Rahmen der vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten Projekte zu "Integrated Modeling for Safe Transportation" und zu "Critical Systems Engineering for Socio-Technical Systems" wurden die Arbeiten um die Einbeziehung des Menschen erweitert und dieser als Handelnder und Entscheider in solchen Systemen in Sicherheitsbetrachtungen einbezogen.

Der Competence Cluster Safety Relevant Cyber Physical Systems im OFFIS kann darüber hinaus auf eine langjährige industrielle Erfahrung in der Entwicklung von sicherheitsrelevanten Systemen zurückgreifen, die über intensive Industriekooperationen mit Partnern aus Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie oder im Maritimen Bereich erarbeitet wurde. In verschiedenen Kooperationsprojekten werden auf der Grundlagenforschung aufsetzende Prozesse und Methoden zur Entwicklung sicherheitsrelevanter Systeme erforscht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, wie sich Sicherheitsbedrohungen in Teilsystemen oder -komponenten auf die Sicherheit des Gesamtsystems auswirken.

  • Architecture Frameworks (AF)
  • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
  • Applied Artificial Intelligence (AAI)
  • Embedded System Design (ESD)
  • Human Machine Cooperation (HMC)
  • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
  • Nachhaltigkeit
  • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS Verkehr wird DLRSE

Sprecher des Competence Cluster

Prof. Dr. Martin Fränzle
Prof. Dr.
Martin Fränzle

Leiter des Competence Cluster

Dr. rer. nat. Michael Siegel
Dr. rer. nat.
Michael Siegel

Personen

A

Muhammad Ekbal Ahmad

E-Mail: muhammad.ahmad(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-480, Raum: SEG-A

B

Yosab Bebawy

E-Mail: yosab.bebawy(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-452, Raum: SEG03

Jan Steffen Becker

E-Mail: jan.steffen.becker(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-529, Raum: SEG11

Eckard Böde

E-Mail: eckard.boede(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-532, Raum: SEG06

Dr. rer. nat. Andre Bolles

E-Mail: andre.bolles(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-206, Raum: SUG07

D

Prof. Dr. Werner Damm

E-Mail: werner.damm(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-500, Raum: D 122

E

Günter Ehmen

E-Mail: Guenter.Ehmen(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-510, Raum: O107

F

Linda Feeken

E-Mail: linda.feeken(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-482, Raum: SEG01

Prof. Dr. Martin Fränzle

E-Mail: martin.fraenzle(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-566, Raum: D 119/120

G

Jenny Inge Glitza

E-Mail: Jenny.Glitza(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-123

Daniel Grujic

E-Mail: daniel.grujic(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-710, Raum: SEG04

Dr. rer. nat. Kim Grüttner

E-Mail: kim.gruettner(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-228, Raum: O26

H

Prof. Dr.-Ing. Axel Hahn

E-Mail: hahn(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-294, Raum: O 43

Tabea Henning

E-Mail: Tabea.Henning(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-454, Raum: SEG04

K

Björn Philipp Koopmann

E-Mail: Bjoern.Koopmann(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-296, Raum: O122

Birte Kramer

E-Mail: birte.kramer(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-235, Raum: O108

Karin Kuper-Thole

E-Mail: kuper(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-295, Raum: O 127

L

Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff

E-Mail: sebastian.lehnhoff(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722 240, Raum: O 50

M

Dr.-Ing. Eike Möhlmann

E-Mail: eike.moehlmann(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-484, Raum: SEG09

Dr.-Ing. Frerk Müller-von Aschwege

E-Mail: Frerk.Mueller-von.Aschwege(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-146, Raum: E50

N

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nebel

E-Mail: wolfgang.nebel(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-280, Raum: O 21

Dr. rer. nat. Christian Neurohr

E-Mail: christian.neurohr(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-593, Raum: SEG12

Gregor Nitsche

E-Mail: gregor.nitsche(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-425, Raum: O104

S

Dr. rer. nat. Michael Siegel

E-Mail: michael.siegel(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-721, Raum: O106

Dr. rer. nat. Ingo Stierand

E-Mail: Ingo.Stierand(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-527, Raum: O111

Thomas Strathmann

E-Mail: thomas.strathmann(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-487, Raum: SEG03

U

Dr. Ing. Mathias Uslar

E-Mail: mathias.uslar(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-128, Raum: I6-U03

V

Sebastian Vander Maelen

E-Mail: Sebastian.vander.maelen(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-176, Raum: SEG08

W

Boris Wirtz

E-Mail: boris.wirtz(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-539, Raum: SEG02

Dr. rer. nat. Bertram Wortelen

E-Mail: Bertram.Wortelen(at)offis.de

Alle Personen aus dem Competence Cluster Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)

Projekte

D

Digitale Küste

Laufzeit: 2020 - 2021

H

haptik

Handelbarkeit von physischen Gütern durch Token in Konsortialnetzwerken

Laufzeit: 2019 - 2022

I

IntelliMar

Intelligente Assistenz- und Analysesysteme zur Früherkennung und Bewältigung von maritimen Gefahrensituationen

Laufzeit: 2018 - 2021

P

PANORAMA

Boosting Design Efficiency for Heterogeneous³ Systems

Laufzeit: 2019 - 2022

S

SET Level

Simulationsbasiertes Entwickeln und Testen von Level 4 und 5 Systemen

Laufzeit: 2019 - 2022

V

VVMethoden

Verifikations- und Validierungsmethoden automatisierter Fahrzeuge Level 4 und 5

Laufzeit: 2019 - 2023

Z

Zukunftslabor Mobilität

Verkehrsübergreifende Brücken bauen

Laufzeit: 2019 - 2024

Publikationen

2020

Challenges of engineering safe and secure highly automated vehicles (White Paper)

Nadja Marko andEike Möhlmann andDejan Nickovic andJürgen Niehaus andPeter Priller andMartijn Rooker; 08 / 2020

URL BIB
Identification and Quantification of Hazardous Scenarios for Automated Driving

Birte Kramer, Christian Neurohr, Matthias Büker, Eckard Böde, Martin Fränzle, Werner Damm; Model-Based Safety and Assessment; September / 2020

URL DOI BIB
Incremental Contract-based Verification of Software Updates for Safety-Critical Cyber-Physical Systems

Yosab Bebawy, Houssem Guissouma, Sebastian Vander Maelen, Janis Kröger, Georg Hake, Ingo Stierand, Martin Fränzle, Eric Sax, Axel Hahn; The 2020 International Conference on Computational Science and Computational Intelligence (CSCI); 12 / 2020

BIB
Paradigms in Scenario-Based Testing for Automated Driving

Tino Brade, Birte Kramer, Christian Neurohr; International Conference on Intelligent Vehicles (ICoIV); 2020

BIB
Towards Recertification of Modular Updates in Integrated Maritime Systems of Systems

Hake, Georg and Feuerstack, Sebastian and Hahn, Axel; Computer Safety, Reliability, and Security; 2020

DOI BIB

2019

A Scenario Discovery Process Based on Traffic Sequence Charts

Werner Damm, Eike Möhlmann, and Astrid Rakow; Validation and Verification of Automated Systems; 12 / 2019

URL DOI BIB
An Approach for Safety Assessment for Highly Automated Systems Applied to a Maritime Traffic Alert and Collision Avoidance System

Sebastian Vander Maelen, Matthias Büker, Birte Kramer, Eckard Böde, Sebastian Gerwinn, Georg Hake, Axel Hahn; 2019 4th International Conference on System Reliability and Safety (ICSRS); 2019

URL BIB
ENABLE-S3 Demonstrator Overview: Final Results

ENABLE-S3 Consortium; May / 2019

URL BIB
Identifikation und Quantifizierung von Automationsrisiken für hochautomatisierte Fahrfunktionen

Eckard Böde, Matthias Büker, Werner Damm, Martin Fränzle, Birte Kramer, Christian Neurohr, Sebastian Vander Maelen; Juli / 2019

URL BIB
Identifikation von Automationsrisiken hochautomatischer Fahrfunktionen in PEGASUS

Matthias Büker, Birte Kramer, Eckard Böde, Sebastian Vander Maelen, Martin Fränzle; AAET Automatisiertes und vernetztes Fahren; Februar / 2019

PDF BIB
Alle Publikationen aus dem Competence Cluster Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum