• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Verteilte Künstliche Intelligenz
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesundheit
      • Interaktive Systeme
      • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
    • Verkehr
      • Kooperierende Mobile Systeme
      • Human Centered Design
      • Safety & Security Oriented Design Methods & Processes
      • Safety & Security Oriented Analysis
      • Hardware-/Software-Entwurfsmethodik
      • Maritim - Strategisches Thema
      • OFFIS Verkehr wird DLRSE
      • Maritime Connectivity Platform
      • Standardisierungsaktivitäten
  • Living Labs
    • eMIR
      • Aktuelle Anwendungen
    • Fahrsimulator
    • IDEAAL
    • Modell-Fabrik
    • SESA
    • Smart City Fliegerhorst
  • Forschung
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Nachhaltigkeit
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
    • OFFIS Verkehr wird DLRSE
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • Workshops
      • Meetups
    • Blog
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Verteilte Künstliche Intelligenz
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesundheit
      • Interaktive Systeme
        • Nutzerstudien
      • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
    • Verkehr
      • Kooperierende Mobile Systeme
      • Human Centered Design
      • Safety & Security Oriented Design Methods & Processes
      • Safety & Security Oriented Analysis
      • Hardware-/Software-Entwurfsmethodik
      • Maritim - Strategisches Thema
      • OFFIS Verkehr wird DLRSE
      • Maritime Connectivity Platform
      • Standardisierungsaktivitäten
  • Living Labs
    • eMIR
      • Aktuelle Anwendungen
    • Fahrsimulator
    • IDEAAL
    • Modell-Fabrik
    • SESA
    • Smart City Fliegerhorst
  • Forschung
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Nachhaltigkeit
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
    • OFFIS Verkehr wird DLRSE
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • Workshops
        • Workshop Energieinformatik
          • Energieinformatik 2017
          • Energieinformatik 2016
          • Energieinformatik 2015
          • Energieinformatik 2014
          • Energieinformatik 2013
          • Energieinformatik 2012
          • Energieinformatik 2011
          • Energieinformatik 2010
        • Archiv
      • Meetups
        • Archiv
    • Blog
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-/Master-/Studienarbeiten
      • Praktika
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
  1. Home
  2. Anwendungen
  3. Energie
  4. Datenintegration und Verarbeitung

Datenintegration und Verarbeitung Wie können Technologien und Werkzeuge aus dem Themenfeld Big Data auf die Energiedomäne übertragen, erprobt, optimiert und dort gewinnbringend etabliert werden?

„Mit zunehmender Digitalisierung und Automatisierung steigt die zu verarbeitende Datenmenge in allen Domänen stetig an, unter dem Stichwort Internet of Things (IoT) nimmt zusätzlich die sichere Kommunikation zwischen Maschinen einen erhöhten Stellenwert ein. Damit einhergehend werden die Zeiträume, in denen diese Daten verarbeitet und analysiert werden müssen, immer kürzer. Aus dieser Entwicklung heraus haben sich in den letzten Jahren neue Technologiezweige im Bereich Datenhaltung und -management wie bspw. Datenstrommanagementsysteme, Distributed Ledger Technologien und In-Memory Datenbanken ergeben, die zunehmend in der Domäne Energie Einzug finden.

„Die zentrale Fragestellung, mit der sich die Gruppe beschäftigt lautet daher: „Wie können Technologien und Werkzeuge aus dem Themenfeld Big Data auf die Energiedomäne übertragen, erprobt, optimiert und dort gewinnbringend etabliert werden?“. Die Gruppe betrachtet dabei Technologien in der gesamten Kette von Datenerfassung/-generierung über die Verarbeitung und Analyse bis hin zur Archivierung und Visualisierung. Zielgruppe sind dabei alle Teilnehmer des Energiemarkts, von einzelnen Verbrauchern, über Netzbetreiber und Lieferanten bis hin zu Erzeugern, insbesondere im Bereich der Erneuerbaren Energien.

Energie

Gruppen

  • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
  • Verteilte Künstliche Intelligenz
  • Datenintegration und Verarbeitung
  • Energieeffiziente Smart Cities
  • Intelligenz in Energiesystemen
  • Resiliente Überwachung und Steuerung
  • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
  • Smart Grid Testing

Gruppenleitung

Dr.-Ing. Johannes Dorfner
Dr.-Ing.
Johannes Dorfner

Personen

A

Jad Asswad

E-Mail: jad.asswad(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-186, Raum: I6-E02

B

Patrick Bruns

E-Mail: Patrick.Bruns(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-214, Raum: I6-E07

D

Viktor Dmitriyev

E-Mail: viktor.dmitriyev(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-181, Raum: I6-E02

Dr.-Ing. Johannes Dorfner

E-Mail: johannes.dorfner(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-722, Raum: I6-E03

F

Christoph Franzius

E-Mail: christoph.franzius(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-224, Raum: I6-E02

P

Jens Plümer

E-Mail: jens.pluemer(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-718, Raum: I6-E07

R

Dr. rer. nat. Jan Reinkensmeier

E-Mail: jan.reinkensmeier(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-227, Raum: I6-E04

S

Malte Schulz

E-Mail: malte.schulz(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-423, Raum: I6-E03

Projekte

D

dashPORT

Port Energy Management Dashboard: Digitale Leitwarte zur Analyse und Steuerung von Energieflüssen in Häfen

Laufzeit: 2019 - 2022

DigiSchwein

Cross Innovation und Digitalisierung in der tiergerechten Schweinehaltung unter Berücksichtigung des Ressourcenschutzes

Laufzeit: 2020 - 2023

F

FRESH

Flexibilitätsmanagement und Regelenergiebereitstellung von Schwerlastfahrzeugen im Hafen

Laufzeit: 2019 - 2021

I

IHJO

Innovative Hochschule Jade-Oldenburg! Dynamische Transferpartnerschaft zwischen Weser-Ems und Küste

Laufzeit: 2018 - 2022

W

WiSA big data

Wind farm virtual Site Assistant for O&M decision support – advanced methods for big data analysis

Laufzeit: 2019 - 2022

WWNW

Wärmewende Nordwest – Digitalisierung zur Umsetzung von Wärmewende- und Mehrwertanwendungen für Gebäude, Campus, Quartiere und Kommunen im Nordwesten

Publikationen

2020

Anfragesprache für Zeitreihen - Time Series Query Language

Andre Göring, Michael Brand, Jad Asswad, Patrick Bruns, Norman Ihle, Michael Specht, Carsten Saathoff, Bernd Grünefeld, Jörg Friebe, Tim Rasim, Marcel Winter; openKONSEQUENZ, Berlin; 2 / 2020

URL BIB
Flexibility management and provisionof balancing services with battery-electricautomated guided vehicles in the Hamburgcontainer terminal Altenwerder

Stefanie Holly, Astrid Nieße, Martin Tröschel, Lasse Hammer, Christoph Franzius, Viktor Dmitriyev, Johannes Dorfner, Eric MSP Veith, Christine Harnischmacher, Maike Greve, Kristin Masuch, Lutz Kolbe, Boris Wulff & Julian Kretz ; Oct / 2020

DOI BIB
NetzDatenStrom - Technische Dokumentation der Referenzarchitektur und der Schnittstellen

Andre Göring, Michael Brand, Jad Asswad, Patrick Bruns, Norman Ihle, Adrian Jimenez, Michael Specht, Carsten Saathoff, Bernd Grünefeld, Jörg Friebe, Tim Rasim; openKONSEQUENZ, Berlin; 5 / 2020

URL BIB

2019

Framework for the Integration of ICT-relevant Data in Power System Applications

Michael Brand, Shoaib Ansari, Felipe Castro, Ranim Chakra, Batoul Hage Hassan, Carsten Krüger, Davood Babazadeh, Sebastian Lehnhoff; PowerTech; 2019

BIB
Trust in control: a trust model for power system network assessment

Brand, Michael and Babazadeh, Davood and Lehnhoff, Sebastian and Engel, Dominik; EPJ Web of Conferences; 2019

BIB
Virtual power plant architecture using OpenADR 2.0b for dynamic charging of automated guided vehicles

Mitja Kolenc and Norman Ihle and Christoph Gutschi and Peter Nemček and Thomas Breitkreuz and Karlheinz Gödderz and Nermin Suljanović and Matej Zajc; International Journal of Electrical Power & Energy Systems; 2019

DOI BIB

2018

Distributed ledger technology for fully automated congestion management

Nieße, Astrid and Ihle, Norman and Balduin, Stephan and Postina, Matthias and Tröschel, Martin and Lehnhoff, Sebastian; Energy Informatics; Oct / 2018

DOI BIB
Smart grid digitalization in Germany by standardized advanced metering infrastructure and green button

Jürgen Meister, Norman Ihle, Sebastian Lehnhoff & Mathias Uslar; Application of Smart Grid Technologies; 05 / 2018

URL DOI BIB

2017

Energetic Data Centre Design Considering Energy Efficiency Improvements during Operation

Stefan Janacek, Wolfgang Nebel; Engineering and Management of Data Centers: An IT Service Management Approach; 12 / 2017

DOI BIB
Extending Energetic Potential of Data Centers to Participate in Smart Grid Networks

Alexander Borgerding, Sven Rosinger; International Conference on Smart Energy Research; September / 2017

URL DOI BIB
Alle Publikationen aus dem Bereich Datenintegration und Verarbeitung
DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum