• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Distributed Artificial Intelligence
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
      • Workshops
      • Meetups
    • Blog
    • Corona-Informationen
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Distributed Artificial Intelligence
        • Transparenz und Akzeptanz von Self-X-Systemen
        • Modellierung und agentenbasiertes Management von Flexibilität
        • Open Science – freie und quelloffene wissenschaftliche Ergebnisse
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
      • Workshops
        • Workshop Energieinformatik
          • Energieinformatik 2017
          • Energieinformatik 2016
          • Energieinformatik 2015
          • Energieinformatik 2014
          • Energieinformatik 2013
          • Energieinformatik 2012
          • Energieinformatik 2011
          • Energieinformatik 2010
        • Archiv
      • Meetups
        • Archiv
    • Blog
    • Corona-Informationen
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-Master-Studienarbeiten
      • Praktika
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
        • Grundsätze und Leitbild
        • Vielfalt und Chancengleichheit
        • Hinweisgebersystem
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  1. Home
  2. OFFIS
  3. Blog

OFFIS Blog In unserem Blog finden Sie regelmäßig Neuigkeiten zur Forschung und Entwicklung des Institutes. Mit Inhalten zu aktuellen und bereits abgeschlossenen Projekten, allgemeinen Themen sowie Rückblicken und Ausblicken auf Veranstaltungen möchten wir Sie stetig auf dem Laufenden halten. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

17.01.2023

Transferverstärker für die Region – Projekt IHJO erfolgreich abgeschlossen

17.01.2023

Transferverstärker für die Region – Projekt IHJO erfolgreich abgeschlossen

Anders als in den meisten OFFIS Projekten wurde im Projekt „Innovative Hochschule Jade-Oldenburg“ (IHJO) keine eigenständige, neue Forschung betrieben. Im Mittelpunkt des Handelns stand allein der Wissenschaftstransfer. Um das Zusammenwirken von Wissenschaft mit Gesellschaft und Wirtschaft im Innovationsökosystem Jade-Oldenburg zu fördern und… Mehr erfahren
13.01.2023

Digitale Informationen für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen verbessern

13.01.2023

Digitale Informationen für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen verbessern

Heutige Technologien stützen sich fast ausschließlich auf visuelle und auditive Rückmel­dungen. Daraus ergeben sich Probleme in der Zugänglichkeit für Menschen mit Sehbeein­trächtigungen. Das EU-Projekt ABILITY möchte dies ändern. Digitale Technologien sind in unserem täglichen Leben allgegenwärtig und haben die Art und Weise, wie wir kommunizieren… Mehr erfahren
23.11.2022

Bühne frei für die Pflegeroboter

23.11.2022

Bühne frei für die Pflegeroboter

Informatik? Das ist doch nur einsam vor dem Computer sitzen und programmieren. Weit gefehlt! Mit ihrem Projekt „OtherCare“ zeigt die OFFIS Wissenschaftlerin Frederike Jung auf, wie Informatikthemen bunt, sozialkritisch und sogar über die Computeroberfläche hinaus angewandt werden können. Der demografische Wandel sowie der steigende Mangel an… Mehr erfahren
02.11.2022

Robotischer Tutor in Gemeinnützigen Werkstätten

02.11.2022

Robotischer Tutor in Gemeinnützigen Werkstätten

Kann ein robotisches Assistenzsystem Menschen mit Behinderungen am Arbeitsplatz beim Ausführen und Erlernen neuer Aufgaben unterstützen? Dieser Frage wurde in zwei Studien in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen nachgegangen. Menschen mit Behinderungen sind im freien Arbeitsmarkt noch immer stark unterrepräsentiert. Die Ausübung eines Jobs… Mehr erfahren
15.04.2022 — Energie

Krisenszenarien mit Hilfe von KI schneller identifizieren und antizipieren

15.04.2022 — Energie

Krisenszenarien mit Hilfe von KI schneller identifizieren und antizipieren

Im Forschungsprojekt „PAIRS“ wird eine lernende KI-Plattform entwickelt, die Auswirkungen von Krisensituationen datengestützt prognostizieren soll. Dafür sollen die große Datenmengen, die heutzutage in verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen anfallen, gezielt nutzbar gemacht werden. Krisensituationen wie die COVID-19-Pandemie wirken sich auf… Mehr erfahren
12.01.2022

Gemeinsame Erlebnisse auch über Distanz teilen

12.01.2022

Gemeinsame Erlebnisse auch über Distanz teilen

Im Forschungsprojekt „ZEIT“ soll die soziale Verbundenheit von Menschen auch über größere Entfernungen hinweg durch Virtual Reality (VR) und soziale Signale gestärkt werden. Soziale Verbundenheit ist ein Schlüsselfaktor für das Wohlbefinden in unserem Leben. Einsamkeit hingegen macht krank. In Zeiten der Corona-Pandemie wurde einmal mehr deutlich,… Mehr erfahren
13.08.2021 — Aktuelles

Künstliche Intelligenz für gezieltes Pflanzenwachstum

13.08.2021 — Aktuelles

Künstliche Intelligenz für gezieltes Pflanzenwachstum

In dem von OFFIS koordinierten Projekt "Predictive Plant Production" wird erfroscht, wie pflanzenproduzierende Betriebe wie Baumschulen mit Hilfe Künstlicher Intelligenz bei gezieltem, ressourcenschonendem Pflanzenwachstum unterstützt werden können. Aufgrund zunehmend trockener Sommer in Folge des Klimawandels und gleichzeitig abnehmender… Mehr erfahren
01.07.2021

enera – Ein wichtiger Schritt für die Energiewende

01.07.2021

enera – Ein wichtiger Schritt für die Energiewende

Mit 31 Konsortialpartnern, einem Budget von mehr als 170 Millionen Euro sowie mehreren hundert Arbeitsschritten, die in 14 Arbeitspaketen gebündelt waren, war enera eines der umfangreichsten Förderprojekte in Deutschland. Enera startete offiziell im Jahr 2017 und lief bis Ende 2020. OFFIS war als Partner des enera-Konsortiums an mehreren… Mehr erfahren
21.04.2021 — Produktion

Digitalisierung der Klebetechnik

21.04.2021 — Produktion

Digitalisierung der Klebetechnik

Die Klebetechnik ist elementar für verschiedenste Prozesse innerhalb der Produktion. Das Forschungsprojekt STEP-UP untersucht, wie Prozesse in diesem Bereich durch tragbare Geräte und Augmented-Reality unterstützt werden können. Klebtechnische Prozesse sind ein fester Bestandteil in vielen Bereichen der Herstellung und werden als (Teil-)Prozess in… Mehr erfahren
15.02.2021 — Gesundheit

Ein telemedizinisches Konsultationsnetzwerk

15.02.2021 — Gesundheit

Ein telemedizinisches Konsultationsnetzwerk

Das Ziel des Projekts TelKonNet ist es, eine Telemedizin-Plattform zu schaffen, die es den am Gesundheitsprozess beteiligten Berufsgruppen schnell und möglichst unbürokratisch ermöglicht, miteinander zur Patientenkonsultation in Kontakt zu treten. Gefördert von der Metropolregion Nordwest soll diese gemeinsame Vernetzung die telemedizinische… Mehr erfahren
29.01.2021 — Verkehr

Ein neues innovatives Informationssystem für Lots*innen

29.01.2021 — Verkehr

Ein neues innovatives Informationssystem für Lots*innen

2020 wurde das deutsch-südkoreanische Forschungsprojekt KEI.POP beendet. Während der dreijährigen Projektlaufzeit mit OFFIS als Projektkoordinator wurde ein neues Unterstützungssystem für Lots*innen entwickelt. Durch dieses können aktuelle, landbasierte Informationen auch mit niedrigen Datenraten verlustfrei und ohne Verzögerung an ein Schiff… Mehr erfahren
19.01.2021 — Energie

Ein Frühwarnsystem für mehr Tierwohl und Umweltschutz

19.01.2021 — Energie

Ein Frühwarnsystem für mehr Tierwohl und Umweltschutz

Das öffentliche Interesse an einer nachhaltigen, tiergerechten Landwirtschaft ist in den letzten Jahren rapide gestiegen. Landwirt*innen, die eine zeitgemäße Tierhaltung anstreben, stehen vor der Herausforderung, die Förderung des Tierwohls und die Verminderung von Umweltauswirkungen bei gleichzeitigem Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit… Mehr erfahren
25.11.2020

Science Forum 2020: Nachhaltigkeit im Fokus

25.11.2020

Science Forum 2020: Nachhaltigkeit im Fokus

Das Science Forum des OFFIS wurde ins Leben gerufen, um einen Platz für den wissenschaftlichen Austausch unter allen Mitarbeiter*innen des Instituts sowie angrenzender Gruppen der Universität Oldenburg zu ermöglichen. In diesem Jahr stand das Thema Nachhaltigkeit im Fokus der Veranstaltung, die coronabedingt erstmalig digital durchgeführt wurde.… Mehr erfahren
23.09.2020 — Aktuelles

KI für eine optimale Übersicht über Bilderarchive

23.09.2020 — Aktuelles

KI für eine optimale Übersicht über Bilderarchive

Mit digitalen Kameras und Smartphones ist es heutzutage möglich, mühelos und fast überall Bilder aufzunehmen. Die schnell wachsenden persönlichen Fotosammlungen verwandeln sich oft in ein unüberschaubares Archiv, das sich nur noch schwer nutzen lässt. OFFIS wendet Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) an, um Bilder automatisch zu bewerten und… Mehr erfahren
22.07.2020 — Gesundheit

Smarte Hilfe für jugendliche Diabetiker*innen

22.07.2020 — Gesundheit

Smarte Hilfe für jugendliche Diabetiker*innen

Das Ziel des Projektes Smart Diabetes 24/7 ist es, jugendlichen Diabetiker*innen mit Hilfe einer App einen besseren Einblick in die Ursachen von Veränderungen ihres Blutzuckerspiegels zu ermöglichen. Oft beginnt es damit, dass Kinder und Jugendliche sich einfach kraftlos fühlen oder ein ständiges Durstgefühl verspüren. Folgt dann die Diagnose der… Mehr erfahren
21.06.2020

Eine sichere Cloud für Europa: Gaia-X

21.06.2020

Eine sichere Cloud für Europa: Gaia-X

Die von Deutschland und Frankreich forcierte Initiative Gaia-X hat das Ziel, eine sichere Dateninfrastruktur nach europäischen Datenschutzstandards zu schaffen. In das Projekt, welches Ende 2019 von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) ins Leben gerufenen wurde, sind bereits 300 Organisationen und Unternehmen aus ganz Europa involviert.… Mehr erfahren
28.05.2020 — Verkehr

Fahrrad-Assistenzsysteme für Kinder

28.05.2020 — Verkehr

Fahrrad-Assistenzsysteme für Kinder

Im Projekt Safety4Bikes wurden Assistenzsysteme für Radfahrer entwickelt. Bei akuten Gefahren oder in potenziellen Gefahrensituationen warnt das System über akustische, optische oder haptische Signale am Helm oder Lenker. Welche Form der Warnhinweise dazu am geeignetsten ist, wurde im Projekt erforscht. Für PKWs und LKWs haben mittlerweile eine… Mehr erfahren
25.05.2020 — Energie

Künstliche Intelligenz für mehr Sicherheit

25.05.2020 — Energie

Künstliche Intelligenz für mehr Sicherheit

Kritische Infrastrukturen bspw. für Energie, Wasser, Transport oder Verkehr sind von zentraler Bedeutung für die moderne Gesellschaft. Umso wichtiger wird es, sie mit Hilfe selbstlernender Systeme gezielt vor Angriffen zu schützen. Eindrucksvoll hat der Angriff auf das Energienetz der Ukraine im Jahr 2015 bewiesen, dass Cyber-Angriffe auf… Mehr erfahren
25.05.2020

Nachhaltigkeit und IT

25.05.2020

Nachhaltigkeit und IT

Nachhaltigkeit und IT - passt das zusammen? Digitalisierung kann und wird zukünftig eine große Rolle in der Nachhaltigkeitsforschung spielen. Fakt ist, dass wir alle in Zukunft nachhaltiger werden müssen, da unser Rohstoff- und Energiehunger längst nicht mehr für das Wohl der gesamten Erdbevölkerung ausreichen. 17 Nachhaltigkeitsziele der… Mehr erfahren
22.04.2020 — Gesundheit

Die Zukunft der Pflege

22.04.2020 — Gesundheit

Die Zukunft der Pflege

Die Pflegebranche steht mit zunehmender Tendenz unter Handlungsdruck: Prognosen zufolge stehen einer steigenden Anzahl pflegebedürftiger Menschen immer weniger informell und professionell Pflegende gegenüber. Die Sicherstellung der Pflege ist bereits heute in der Pflegepraxis eine große Herausforderung und bis 2030 fehlen Prognosen zufolge sogar… Mehr erfahren
DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum