OFFIS Blog In unserem Blog finden Sie regelmäßig Neuigkeiten zur Forschung und Entwicklung des Institutes. Mit Inhalten zu aktuellen und bereits abgeschlossenen Projekten, allgemeinen Themen sowie Rückblicken und Ausblicken auf Veranstaltungen möchten wir Sie stetig auf dem Laufenden halten. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Das Ziel des Projekts TelKonNet ist es, eine Telemedizin-Plattform zu schaffen, die es den am Gesundheitsprozess beteiligten Berufsgruppen schnell und möglichst unbürokratisch ermöglicht, miteinander zur Patientenkonsultation in Kontakt zu treten. Gefördert von der Metropolregion Nordwest soll diese gemeinsame Vernetzung die telemedizinische… Mehr erfahren
2020 wurde das deutsch-südkoreanische Forschungsprojekt KEI.POP beendet. Während der dreijährigen Projektlaufzeit mit OFFIS als Projektkoordinator wurde ein neues Unterstützungssystem für Lots*innen entwickelt. Durch dieses können aktuelle, landbasierte Informationen auch mit niedrigen Datenraten verlustfrei und ohne Verzögerung an ein Schiff… Mehr erfahren
Das öffentliche Interesse an einer nachhaltigen, tiergerechten Landwirtschaft ist in den letzten Jahren rapide gestiegen. Landwirt*innen, die eine zeitgemäße Tierhaltung anstreben, stehen vor der Herausforderung, die Förderung des Tierwohls und die Verminderung von Umweltauswirkungen bei gleichzeitigem Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit… Mehr erfahren
Das Science Forum des OFFIS wurde ins Leben gerufen, um einen Platz für den wissenschaftlichen Austausch unter allen Mitarbeiter*innen des Instituts sowie angrenzender Gruppen der Universität Oldenburg zu ermöglichen. In diesem Jahr stand das Thema Nachhaltigkeit im Fokus der Veranstaltung, die coronabedingt erstmalig digital durchgeführt wurde.… Mehr erfahren
Mit digitalen Kameras und Smartphones ist es heutzutage möglich, mühelos und fast überall Bilder aufzunehmen. Die schnell wachsenden persönlichen Fotosammlungen verwandeln sich oft in ein unüberschaubares Archiv, das sich nur noch schwer nutzen lässt. OFFIS wendet Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) an, um Bilder automatisch zu bewerten und… Mehr erfahren
Das Ziel des Projektes Smart Diabetes 24/7 ist es, jugendlichen Diabetiker*innen mit Hilfe einer App einen besseren Einblick in die Ursachen von Veränderungen ihres Blutzuckerspiegels zu ermöglichen. Oft beginnt es damit, dass Kinder und Jugendliche sich einfach kraftlos fühlen oder ein ständiges Durstgefühl verspüren. Folgt dann die Diagnose der… Mehr erfahren
Die von Deutschland und Frankreich forcierte Initiative Gaia-X hat das Ziel, eine sichere Dateninfrastruktur nach europäischen Datenschutzstandards zu schaffen. In das Projekt, welches Ende 2019 von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) ins Leben gerufenen wurde, sind bereits 300 Organisationen und Unternehmen aus ganz Europa involviert.… Mehr erfahren
Im Projekt Safety4Bikes wurden Assistenzsysteme für Radfahrer entwickelt. Bei akuten Gefahren oder in potenziellen Gefahrensituationen warnt das System über akustische, optische oder haptische Signale am Helm oder Lenker. Welche Form der Warnhinweise dazu am geeignetsten ist, wurde im Projekt erforscht. Für PKWs und LKWs haben mittlerweile eine… Mehr erfahren
Kritische Infrastrukturen bspw. für Energie, Wasser, Transport oder Verkehr sind von zentraler Bedeutung für die moderne Gesellschaft. Umso wichtiger wird es, sie mit Hilfe selbstlernender Systeme gezielt vor Angriffen zu schützen. Eindrucksvoll hat der Angriff auf das Energienetz der Ukraine im Jahr 2015 bewiesen, dass Cyber-Angriffe auf… Mehr erfahren
Nachhaltigkeit und IT - passt das zusammen? Digitalisierung kann und wird zukünftig eine große Rolle in der Nachhaltigkeitsforschung spielen. Fakt ist, dass wir alle in Zukunft nachhaltiger werden müssen, da unser Rohstoff- und Energiehunger längst nicht mehr für das Wohl der gesamten Erdbevölkerung ausreichen. 17 Nachhaltigkeitsziele der… Mehr erfahren
Die Pflegebranche steht mit zunehmender Tendenz unter Handlungsdruck: Prognosen zufolge stehen einer steigenden Anzahl pflegebedürftiger Menschen immer weniger informell und professionell Pflegende gegenüber. Die Sicherstellung der Pflege ist bereits heute in der Pflegepraxis eine große Herausforderung und bis 2030 fehlen Prognosen zufolge sogar… Mehr erfahren