
Digitale Technologien haben mit unvergleichlichem Tempo und Maß Einzug in unseren Alltag gehalten und durchdringen mittlerweile so gut wie alle Lebensbereiche; beispielsweise wie wir unsere persönlichen und gesundheitsrelevanten Daten lesen und verstehen, wie wir mit digitalisierten Systemen in unserer Arbeitswelt umgehen, wie wir mit digitalisierten Alltagsobjekten interagieren oder wie wir in einem zunehmend digitalisierten Staat handeln.
Diese radikalen persönlichen und gesellschaftlichen Veränderungen bringen viele neue Herausforderungen aber ebenso neue Möglichkeiten mit sich. Persönliche, innovative und alltagsdurchdringende Technologien bieten die Chance, alle Menschen und die gesamte Gesellschaft mitzunehmen und in der digitalen Transformation zu fördern. Dafür gilt es, zahlreiche gesellschaftlich und technologisch relevante Herausforderungen zu meistern.
Digitale Rechte müssen so interaktiv gestaltet werden, dass alle Bürger*innen souverän und transparent mit ihren eigenen Daten umgehen können. Es müssen soziale, ethische und ökologische Hürden identifiziert und abgebaut werden. Alltägliche digitale Interaktionen und Interventionen müssen von den Nutzer*innen verstanden und akzeptiert werden, um ein gesundes und nachhaltiges Leben zu unterstützen. Dazu ist es notwendig, ein tieferes Verständnis der komplexen Beziehung zwischen Alltagsverhalten, Technologien, Umwelt und Gesellschaft zu gewinnen.
E-Mail: marion.koelle(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-572, Raum: E110
Making Sense of my own Health Data – a Citizen Science Approach to Personal Health Tracking
Laufzeit: 2023 - 2023
Plattform zur Analyse von Datennutzungsbedingungen interaktiver Assistenzsysteme
Laufzeit: 2020 - 2023Pourjafarian, Narjes and Mjaku, Fjolla and Koelle, Marion and Schmitz, Martin and Borchers, Jan and Steimle, Jürgen; Proceedings of the 2023 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems; 2023
Muehlhaus, Marie and Koelle, Marion and Saberpour, Artin and Steimle, Jürgen; Proceedings of the 2023 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems; 2023
Wozniak, Mikołaj P. and Vöge, Sarah and Krüger, Ronja and Müller, Heiko and Koelle, Marion and Boll, Susanne; Proceedings of the 2023 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems; 2023
Jung, Frederike and Kaiser, Jonah-Noël and von Holdt, Kai and Heuten, Wilko and Meyer, Jochen; Extended Abstracts of the 2023 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems; April / 2023
Hosseini, Masoumehsadat and Ihmels, Tjado and Chen, Ziqian and Koelle, Marion and Müller, Heiko and Boll, Susanne; Proceedings of the 2023 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems; 2023
Meyer, Jochen and Ratz, Tiara and Pauls, Alexander and Hellmers, Sandra and Boll, Susanne and Fudickar, Sebastian and Hein, Andreas and Bauer, Jürgen M and Koppelin, Frauke and Lippke, Sonia and Peters, Manuela and Pischke, Claudia R and Voelcker-Rehage, Claudia and Zeeb, Hajo and Forberger, Sarah; Frontiers in Public Health; 2022
Shakeri, Gözel and Jung, Frederike and Altarriba Bertran, Ferran and Friday, Adrian and Fernández Galeote, Daniel; Adjunct Proceedings of the 2022 Nordic Human-Computer Interaction Conference; October / 2022
Mamykina, Lena and A. Epstein, Daniel and Klasnja, Predrag and Sprujt-Metz, Donna and Meyer, Jochen and Czerwinski, Mary and Althoff, Tim and Choe, Eun Kyoung and De Choudhury, Munmun and Lim, Brian; CHI Conference on Human Factors in Computing Systems Extended Abstracts; 2022
Boll, Susanne and Meyer, Jochen; IEEE MultiMedia; 2022