• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Research and Innovation Transfer
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
        • Transparenz und Akzeptanz von Self-X-Systemen
        • Modellierung und agentenbasiertes Management von Flexibilität
        • Open Science – freie und quelloffene wissenschaftliche Ergebnisse
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Research and Innovation Transfer
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
        • Digitale Zwillinge
        • Trust
        • NextGen Grid Control
        • Grid Control Labor
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
        • Echtzeitsysteme
        • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
        • Flexibility Coordination
        • Virtualisierte Dienste in Smart Grids
        • Ganzheitliche Tests und Validierung
        • Forschungsinfrastruktur
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
        • Studien
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
        • Grundsätze und Leitbild
        • Vielfalt und Chancengleichheit
        • Hinweisgebersystem
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-Master-Studienarbeiten
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
        • JPEG-Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  1. Home
  2. Anwendungen
  3. Produktion

Produktion

Dank eines leistungsfähigen Mittelstands stellt die industrielle Produktion in Deutschland einen zentralen Teil der nationalen Wertschöpfung dar. Neue Anforderungen fordern die Innovationskraft und Flexibilität der Unternehmen stets aufs Neue heraus. Diese Veränderungen in einer globalisierten Welt erfordern erhöhte Digitalisierungsanstrengungen gerade des Mittelstands, um seine Position zu halten oder noch auszubauen.

Die Transformation traditioneller Produktionssysteme und -prozesse durch die Digitalisierung verfolgt dabei viele verschiedene Ziele. Die Steigerung der Effizienz einzelner Prozesse oder Produktionsschritte einer Fertigungsstraße oder das effiziente Zusammenspiel unterschiedlicher Einzelanlagen sind ebenso Beispiele wie die Optimierung der Verfügbarkeit durch vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) oder die Verbesserung der Qualität durch Fehlererkennung bei der Werkstückfertigung.

Dabei steigt der Anteil, den Informations- und Kommunikationstechnologien an den Innovationen haben, stetig an. Daten über die Produkte und die Produktion müssen gesammelt und verarbeitet werden, Analysen dieser Daten – z.B. unter Verwendung künstlicher Intelligenz - führen automatisiert zu veränderten Abläufen. Nicht zuletzt muss der Mensch weiterhin so in die Produktion eingebunden sein, dass er seine Stärken voll entfalten kann.

OFFIS als Gestalter

Das breite Spektrum an IKT-Kompetenz unseres Instituts lieferte bereits in der Vergangenheit vielfältige Antworten auf Fragen der industriellen Produktion. Aktuell treffen wir auf eine zunehmende Nachfrage seitens der Unternehmen, die sich immer neuen Herausforderungen gegenüber sehen.  Der Bereich Produktion des OFFIS beschäftigt sich mit den vielfältigen Forschungsfragen, die die zunehmende Einführung der Digitalisierung in die industrielle Produktion aufwerfen.  OFFIS wird so die erworbenen IKT-Kompetenzen für Industrie 4.0 aus der praxisorientierten Forschung in die Wirtschaft transferieren, damit diese die digitale Transformation aktiv mitgestalten kann.

Konkrete Anwendungen

Unsere konkreten Anwendungen in der Produktion IKT-Forschung und –Entwicklung haben wir in folgende FuE-Gruppen unterteilt:

  • Smart Human Robot Collaboration
  • Manufacturing Operations Management
  • Distributed Computing and Communication
  • Sustainable Manufacturing Systems

Zum Aktivieren des YouTube Videos bitte auf den Link klicken. Durch das Aktivieren von eingebetteten Videos werden Cookies gesetzt und personenbezogene Daten an Google Ireland Limited übermittelt. Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
YouTube Video anzeigen


Zum Aktivieren des YouTube Videos bitte auf den Link klicken. Durch das Aktivieren von eingebetteten Videos werden Cookies gesetzt und personenbezogene Daten an Google Ireland Limited übermittelt. Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
YouTube Video anzeigen

  • Smart Human Robot Collaboration
  • Manufacturing Operations Management
  • Distributed Computing and Communication
  • Nachhaltige Fertigungssysteme

Sprecher*in Bereichsvorstand

Prof. Dr. techn. Susanne Boll
Prof. Dr. techn.
Susanne Boll

Bereichsvorstand

Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein
Prof. Dr.-Ing.
Andreas Hein

Christoph Wunck
Christoph Wunck

Bereichsleitung

Dr. rer. nat. Frank Oppenheimer
Dr. rer. nat.
Frank Oppenheimer

Personen

A

Pedro Fernando Arizpe Gomez

E-Mail: PedroFernando.ArizpeGomez(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-741, Raum: E66

B

Sabine Baumann

E-Mail: sabine.baumann(at)offis.de

Katharina Berg

E-Mail: katharina.berg(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-322

Prof. Dr. techn. Susanne Boll

E-Mail: susanne.boll(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-213, Raum: O48

Felix Böseler

E-Mail: felix.boeseler(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-758

Friederike Bruns

E-Mail: Friederike.Bruns(at)offis.de

D

Lisa Dawel

E-Mail: lisa.dawel(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-745

Benita Degen

E-Mail: benita.degen(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-284

Dr.-Ing. Sandra Drolshagen

E-Mail: Sandra.Drolshagen(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-713, Raum: Flx-P

F

Eike Furuno

E-Mail: eike.furuno(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-571

H

Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein

E-Mail: Andreas.Hein(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-701, Raum: O41

Tobias Hoiten

E-Mail: tobias.hoiten(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-714

K

Jonas Kallisch

E-Mail: jonas.kallisch(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-522

Patrick Knocke

E-Mail: Patrick.Knocke(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-402, Raum: O91

Fabian Kott

E-Mail: fabian.kott(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-288, Raum: O91

Dr.-Ing. Christian Kowalski

E-Mail: christian.kowalski(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-331

Jan Elmar Krauskopf

E-Mail: Jan.Krauskopf(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-350, Raum: Flx-P

M

Pranav Megarajan

E-Mail: pranav.megarajan(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-584

Sven Mehlhop

E-Mail: sven.mehlhop(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-556, Raum: O80

Ole Meyer

E-Mail: ole.meyer(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-273

O

Dr. rer. nat. Frank Oppenheimer

E-Mail: frank.oppenheimer(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-285, Raum: Flx-P

P

Dr. Ing. Alexandra Pehlken

E-Mail: alexandra.pehlken(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-712, Raum: Flx-P

R

Heiko Rieken

E-Mail: heiko.rieken(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-339

Harald Roesen

E-Mail: Harald.Roesen(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-738, Raum: Flx-P

S

Sören Stingl

E-Mail: soeren.stingl(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-743

Dr. rer. nat. Tim Claudius Stratmann

E-Mail: Tim.Stratmann(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-431, Raum: Flx-P

W

Dr.-Ing. Jörg Walter

E-Mail: Joerg.Walter(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-729, Raum: O86

Christoph Wunck

E-Mail: christoph.wunck(at)offis.de

Dr. phil. Catharina Würdemann

E-Mail: catharina.wuerdemann(at)offis.de

Alle Personen aus dem Bereich Produktion

Projekte

A

ACME 4.0

Selbstadaptierbare Sensorsysteme für eine Akustische Zustandsüberwachung in Industrie-4.0-Anwendungen

Laufzeit: 2016 - 2019

AVKVIN

Abfallverbrennungskessel 4.0 - Digitalisierung und ganzheitliche Betriebscharakterisierung von Dampferzeugern in Abfallverbrennungskraftwerken

Laufzeit: 2020 - 2023

C

CF1

CyberFactory#1

Laufzeit: 2019 - 2022

CIRC-UITS

Circular Integration of independent Reverse supply Chains for the smart reUse of IndusTrially relevant Semiconductors

Laufzeit: 2023 - 2025

CRISP

Collaborative Robotics and Interactive Simulation Platform

Laufzeit: 2024 - 2025

E

EDNA

Edge Datenwirtschaft in der nachhaltigen automatisierten Fertigungswirtschaft

Laufzeit: 2022 - 2026

G

GREEN

Großkomponentenproduktion - Ressourcen- und Energieeffizient

Laufzeit: 2021 - 2023

I

IKIMUNI

IKT Kompetenz in Industrie 4.0 für kleinere und mittelständische Unternehmen in Niedersachsen

Laufzeit: 2016 - 2019

ISOLDE

Customizable Instruction Sets and Open Leveraged Designs of Embedded riscv processors

Laufzeit: 2023 - 2026

J

Jade-Prof

Qualifizierungsprogramm Jade Professuren am OFFIS

Laufzeit: 2024 - 2027

Alle Projekte aus dem Bereich Produktion

Publikationen

2025

An Open-Source Safety Monitor Co-Processor for RISC-V Leveraging Contract-Based Design and Configurable Monitors

Frank Oppenheimer, Jörg Walter, Sven Mehlhop; Mai / 2025

URL DOI BIB
Application of Matrix Completion Techniques on LCA Data for Different Recycling Scenarios for Parts of Professional Data Centers

Dawel, Lisa and Schmedes, Felix and Vaca, Fernando Andres Penaherrera and Pehlken, Alexandra; Procedia CIRP; 2025

DOI BIB
Bewertung von Edge-Cloud-Systemen - Vorgehen, Instrumente; Metriken

Alt, Bast, Babel, Buitmann, Creutz, Dartmann, Ehaus, Engel, Gast, Großesse, Guldner, Jahnke, Jilg, Körner, Leskow, Mundorf, Naumann, Pehlken, Schacht, Schick, Schlagenhauf, Schultheis, Schörner, Straub, Strüker, Traphöner, Weiher; Juni / 2025

URL BIB
Cyber-Sicherheit in vernetzten Lieferketten

Kallisch, Jonas and Voss, Marvin and Runge, Maxim and Wunck, Christoph and Niemann, Karl-Heinz; Giesserei - Die Zeitschrift für Technik, Innovation und Management; 2025

DOI BIB
Digitalisierung im Brownfield Cyber-Sicherheit in vernetzten Lieferketten

Kallisch, Jonas; Voß Marvin; Runge, Maxim; Wunck, Christoph; Niemann, Karl-Heinz; Giesserei; 04 / 2025

BIB
Discrete simulation of maypole braiding machines to create collision-free braiding programmes

Jan Elmar Krauskopf and Andreas Rauh and Andreas Hein; Heliyon; 2 / 2025

URL DOI BIB
Ecodesign Tool for Increased Sustainability and Requirements Fulfilment, including Repairability and Critical Raw Materials Analysis

Pehlken, Alexandra and Meyer, Ole and Dawel, Lisa; Procedia CIRP; 2025

DOI BIB
IT-Security Risk Based Approach for Secure Operation of Distributed Data Platforms in Supply Chains

Voß, Marvin and Kallisch, Jonas and Runge, Maxim and Theus, Tobias and Niemann, Karl-Heinz and Wunck, Christoph; 2024 IEEE International Conference on Industrial Engineering and Engineering Management (IEEM); 2025

DOI BIB
Multi-Criteria Decision Analysis of the criticality of raw materials in electric vehicle batteries

Arias Mendez, LC; Caballero Zafra, SA; Florez Cortes, DF; Marquez Torres, JS; Torio, H; Pehlken, A ; 14. BUIS-Tage 2025 – Smarte und Nachhaltige Infrastrukturen; Juni / 2025

BIB
Power State Machines: Structuring Black-Box Models for Determining Energy Consumption

Sören Stingl, Friederike Bruns, Fabian Kott, Andreas Rauh; IEEE International Conference on Industrial Cyber-Physical Systems; 05 / 2025

DOI BIB
Alle Publikationen aus dem Bereich Produktion
DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum