• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Distributed Artificial Intelligence
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
      • Workshops
      • Meetups
    • Blog
    • Corona-Informationen
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Distributed Artificial Intelligence
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
      • Workshops
        • Workshop Energieinformatik
          • Energieinformatik 2017
          • Energieinformatik 2016
          • Energieinformatik 2015
          • Energieinformatik 2014
          • Energieinformatik 2013
          • Energieinformatik 2012
          • Energieinformatik 2011
          • Energieinformatik 2010
        • Archiv
      • Meetups
        • Archiv
    • Blog
    • Corona-Informationen
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-Master-Studienarbeiten
      • Praktika
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  1. Home
  2. Anwendungen
  3. Produktion

Produktion

Dank eines leistungsfähigen Mittelstands, stellt die industrielle Produktion in Deutschland einen zentralen Teil der nationalen Wertschöpfung dar. Neue Anforderungen fordern die Innovationskraft und Flexibilität der Unternehmen stets aufs Neue heraus. Diese Veränderungen in einer globalisierten Welt erfordern erhöhte Digitalisierungsanstrengungen gerade des Mittelstands, um seine Position zu halten oder noch auszubauen.

Die Transformation traditioneller Produktionssysteme und -prozesse durch die Digitalisierung verfolgt dabei viele verschiedene Ziele. Die Steigerung der Effizienz einzelner Prozesse oder Produktionsschritte einer Fertigungsstraße oder das effiziente Zusammenspiel unterschiedlicher Einzelanlagen sind ebenso Beispiele wie die Optimierung der Verfügbarkeit durch vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) oder die Verbesserung der Qualität durch Fehlererkennung bei der Werkstückfertigung.

Dabei steigt der Anteil, den Informations- und Kommunikationstechnologien an den Innovationen haben, stetig an. Daten über die Produkte und die Produktion müssen gesammelt und verarbeitet werden, Analysen dieser Daten – z.B. unter Verwendung künstlicher Intelligenz - führen automatisiert zu veränderten Abläufen. Nicht zuletzt muss der Mensch weiterhin so in die Produktion eingebunden sein, dass er seine Stärken voll entfalten kann.

OFFIS als Gestalter

Das breite Spektrum an IKT-Kompetenz unseres Instituts lieferte bereits in der Vergangenheit vielfältige Antworten auf Fragen der industriellen Produktion. Aktuell treffen wir auf eine zunehmende Nachfrage seitens der Unternehmen, die sich immer neuen Herausforderungen gegenüber sehen.  Der Bereich Produktion des OFFIS beschäftigt sich mit den vielfältigen Forschungsfragen, die die zunehmende Einführung der Digitalisierung in die industrielle Produktion aufwerfen.  OFFIS wird so die erworbenen IKT-Kompetenzen für Industrie 4.0 aus der praxisorientierten Forschung in die Wirtschaft transferieren, damit diese die digitale Transformation aktiv mitgestalten kann.

Konkrete Anwendungen

Unsere konkreten Anwendungen in der Produktion IKT-Forschung und –Entwicklung haben wir in folgende FuE-Gruppen unterteilt:

  • Smart Human Robot Collaboration
  • Manufacturing Operations Management
  • Distributed Computing and Communication

Videoeinblick in den Forschungsbereich

  • Smart Human Robot Collaboration
  • Manufacturing Operations Management
  • Distributed Computing and Communication
  • Nachhaltige Fertigungssysteme

Sprecher*in Bereichsvorstand

Prof. Dr. techn. Susanne Boll-Westermann
Prof. Dr. techn.
Susanne Boll-Westermann

Bereichsvorstand

Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein
Prof. Dr.-Ing.
Andreas Hein

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nebel
Prof. Dr.-Ing.
Wolfgang Nebel

Prof. Dr.-Ing. Christoph Wunck
Prof. Dr.-Ing.
Christoph Wunck

Bereichsleitung

Dr. rer. nat. Frank Oppenheimer
Dr. rer. nat.
Frank Oppenheimer

Personen

A

Pedro Fernando Arizpe Gomez

E-Mail: PedroFernando.ArizpeGomez(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-741, Raum: E66

B

Prof. Dr. Sabine Baumann

E-Mail: sabine.baumann(at)jade-hs.de, Telefon: +49 4421 985-2496

Prof. Dr. techn. Susanne Boll-Westermann

E-Mail: susanne.boll(at)informatik.uni-oldenburg.de, Telefon: +49 441 9722-213, Raum: O 47

Felix Böseler

E-Mail: felix.boeseler(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-758

Friederike Bruns

E-Mail: friederike.bruns(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-284

D

Maria Fernanda Davila Restrepo

E-Mail: maria.fernanda.davila.restrepo(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-744

Lisa Dawel

E-Mail: lisa.dawel(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-745

Sandra Drolshagen

E-Mail: Sandra.Drolshagen(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-713, Raum: O92

H

Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein

E-Mail: andreas.hein(at)offis.de, Telefon: +49 441 798-4450

K

Jonas Kallisch

E-Mail: jonas.kallisch(at)offis.de

Mark Kettner

E-Mail: Mark.Kettner(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-708, Raum: O87

Patrick Knocke

E-Mail: Patrick.Knocke(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-402, Raum: O91

Fabian Kott

E-Mail: fabian.kott(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-288, Raum: O81

Jan Elmar Krauskopf

E-Mail: Jan.Krauskopf(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-350, Raum: O81

L

Marcel Leerhoff

E-Mail: marcel.leerhoff(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-590

N

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nebel

E-Mail: wolfgang.nebel(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-280, Raum: O 21

O

Dr. rer. nat. Frank Oppenheimer

E-Mail: frank.oppenheimer(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-285, Raum: O43

P

Dr. Ing. Alexandra Pehlken

E-Mail: alexandra.pehlken(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-712, Raum: O90

Dr. phil. Max Pfingsthorn

E-Mail: max.pfingsthorn(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-450, Raum: O84

R

Behnam Razi Perjikolaei

E-Mail: behnam.razi.perjikolaei(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-159, Raum: O82

Harald Roesen

E-Mail: Harald.Roesen(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-738, Raum: O87

S

Fenja Schwark

E-Mail: fenja.schwark(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-429

Dr. rer. nat. Tim Claudius Stratmann

E-Mail: Tim.Stratmann(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-431, Raum: O88

T

Duc Do Tran

E-Mail: duc.do.tran(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-522, Raum: O82

W

Dr.-Ing. Jörg Walter

E-Mail: Joerg.Walter(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-729, Raum: O86

Prof. Dr.-Ing. Christoph Wunck

E-Mail: christoph.wunck(at)offis.de, Telefon: +49 4921 807-1807

Alle Personen aus dem Bereich Produktion

Projekte

A

AVKVIN

Abfallverbrennungskessel 4.0 - Digitalisierung und ganzheitliche Betriebscharakterisierung von Dampferzeugern in Abfallverbrennungskraftwerken

Laufzeit: 2020 - 2023

C

CF1

CyberFactory#1

Laufzeit: 2019 - 2022

G

GREEN

Großkomponentenproduktion - Ressourcen- und Energieeffizient

Laufzeit: 2021 - 2023

K

KI embedded

KI-Grundlagenentwicklung für Embedded-Systems mit Leitanwendungen in Virtueller Sensorik und Brennstoffzellenregelung

Laufzeit: 2021 - 2024

M

M40HB-II

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen - Fortführung

Laufzeit: 2021 - 2022

MeSSeR

Mensch-unterstützte Synthese von Simulationsdaten für die Robotik

Laufzeit: 2021 - 2023

METRICS

Metrological Evaluation and Testing of Robots in International Competitions

Laufzeit: 2020 - 2022

O

OmniConnect

Multiple Vernetzung von Alltagsgegenständen über 60GHz-Label

Laufzeit: 2019 - 2022

R

RZZ-Nord

Regionales Zukunftszentrum Nord

Laufzeit: 2021 - 2022

V

VE-VIDES

Laufzeit: 2021 - 2024

Alle Projekte aus dem Bereich Produktion

Publikationen

2021

Acceptance of Industrial Collaborative Robots by People With Disabilities in Sheltered Workshops

Sandra Drolshagen, Max Pfingsthorn, Pascal Gliesche, Andreas Hein; Frontiers in Robotic and AI; 02 / 2021

URL DOI BIB
AI enabled bio waste contamination-scanner

Stahl, F. , Ferdinand, O., Nolle, L., Pehlken, A. and Zielinski, O.; 41. SGAI International Conference on Artificial Intelligence; 12 / 2021

URL BIB
Comparison of Production Dynamics Prediction Methods to Increase Context Awareness for Industrial Transport Systems

Philipp Borchers, Dennis Lisiecki, Patrick Eschemann, Linda Feeken, Mehrnoush Hajnorouzi, Ingo Stierand; Modelling and Simulation 2021; 10 / 2021

BIB
Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Digitalisierung von Abfallverbrennungskraftwerken

Alexandra Pehlken, Patrick Eschemann, Henriette Garmatter, Fabian Cyris, Astrid Nieße; INFORMATIK 2021 - Computer Science & Sustainability; 09 / 2021

PDF URL DOI BIB
FPGA based low latency, low power stream processing AI

Domenik Helms, Mark Kettner, Behnam Razi Perjikolaei, Lukas Einhaus, Christopher Ringhofer, Gregor Schiele; European Workshop on On-Board Data Processing; June / 2021

URL DOI BIB
From Multi-Modal Property Dataset to Robot-Centric Conceptual Knowledge About Household Objects

Thosar, Madhura and Mueller, Christian A. and Jäger, Georg and Schleiss, Johannes and Pulugu, Narender and Mallikarjun Chennaboina, Ravi and Rao Jeevangekar, Sai Vivek and Birk, Andreas and Pfingsthorn, Max and Zug, Sebastian; Frontiers in Robotics and AI; 04 / 2021

URL DOI BIB
Influence of Material Selection and Product Design on Automotive Vehicle Recyclability

Xiaohui He, Dongmei Su, Wenchao Cai, Alexandra Pehlken, Guofang Zhang, Aimin Wang, Jinsheng Xiao ; Sustainability; 03 / 2021

URL DOI BIB
Less is more! Support of Parallel and Time-critical Assembly Tasks with Augmented Reality

Illing, Jannike and Klinke, Philipp and Pfingsthorn, Max and Heuten, Wilko; Mensch und Computer 2021; September / 2021

DOI BIB
No more flat tires: Overcoming data defects to achieve supply chain resilience

Alexandra Pehlken, Sabine Baumann; IEEE International Conference on Engineering, Technology and Innovation (ICE/ITMC) 2021; June / 2021

URL DOI BIB
OPC-UA für Industrieanwendungen

Frank Oppenheimer, Jörg Walter; 11 / 2021

BIB
Alle Publikationen aus dem Bereich Produktion
DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum