Die Transformation traditioneller Produktionssysteme und -prozesse durch die Digitalisierung verfolgt dabei viele verschiedene Ziele. Die Steigerung der Effizienz einzelner Prozesse oder Produktionsschritte einer Fertigungsstraße oder das effiziente Zusammenspiel unterschiedlicher Einzelanlagen sind ebenso Beispiele wie die Optimierung der Verfügbarkeit durch vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) oder die Verbesserung der Qualität durch Fehlererkennung bei der Werkstückfertigung.
Dabei steigt der Anteil, den Informations- und Kommunikationstechnologien an den Innovationen haben, stetig an. Daten über die Produkte und die Produktion müssen gesammelt und verarbeitet werden, Analysen dieser Daten – z.B. unter Verwendung künstlicher Intelligenz - führen automatisiert zu veränderten Abläufen. Nicht zuletzt muss der Mensch weiterhin so in die Produktion eingebunden sein, dass er seine Stärken voll entfalten kann.
Das breite Spektrum an IKT-Kompetenz unseres Instituts lieferte bereits in der Vergangenheit vielfältige Antworten auf Fragen der industriellen Produktion. Aktuell treffen wir auf eine zunehmende Nachfrage seitens der Unternehmen, die sich immer neuen Herausforderungen gegenüber sehen. Der Bereich Produktion des OFFIS beschäftigt sich mit den vielfältigen Forschungsfragen, die die zunehmende Einführung der Digitalisierung in die industrielle Produktion aufwerfen. OFFIS wird so die erworbenen IKT-Kompetenzen für Industrie 4.0 aus der praxisorientierten Forschung in die Wirtschaft transferieren, damit diese die digitale Transformation aktiv mitgestalten kann.
Unsere konkreten Anwendungen in der Produktion IKT-Forschung und –Entwicklung haben wir in folgende FuE-Gruppen unterteilt:
E-Mail: PedroFernando.ArizpeGomez(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-741, Raum: E66
E-Mail: maria.fernanda.davila.restrepo(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-744
E-Mail: frank.oppenheimer(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-285, Raum: O43
E-Mail: alexandra.pehlken(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-712, Raum: O90
E-Mail: behnam.razi.perjikolaei(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-159, Raum: O82
E-Mail: Tim.Stratmann(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-431, Raum: O88
Abfallverbrennungskessel 4.0 - Digitalisierung und ganzheitliche Betriebscharakterisierung von Dampferzeugern in Abfallverbrennungskraftwerken
Laufzeit: 2020 - 2023
Circular Integration of independent Reverse supply Chains for the smart reUse of IndusTrially relevant Semiconductors
Laufzeit: 2023 - 2025
Edge Datenwirtschaft in der nachhaltigen automatisierten Fertigungswirtschaft
Laufzeit: 2022 - 2025
KI-Grundlagenentwicklung für Embedded-Systems mit Leitanwendungen in Virtueller Sensorik und Brennstoffzellenregelung
Laufzeit: 2021 - 2024
Metrological Evaluation and Testing of Robots in International Competitions
Laufzeit: 2020 - 2023Böseler, Felix and Walter, Jörg; Forum on specification & Design Languages (FDL) 2023; 09 / 2023
Lisa Dawel, ALexandra Pehlken; Industrie 4.0 Management; Februar / 2023
H. Ekwaro-Osire, S. Wiesner, D. Bode, A. Pehlken ; Industrie 4.0 Management; Februar / 2023
Herena Torio, Andreas Günther, Maria F. Davila R., Martin Knipper; Creative Education; 05 / 2023
Maria Davila, Fenja Schwark, Lisa Dawel, Alexandra Pehlken; Procedia CIRP; Vol 116 / 2023
Henning Schlender, Ralf Stemmer, Kim Grüttner, Günter Ehmen, Friederike Bruns, Bernd Westphal; 2023
Claudia Franzè and Danilo Pesce and Matthias Kalverkamp and Alexandra Pehlken; Journal of Cleaner Production; July / 2023
Böseler, Felix and Walter, Jörg and Razi Perjikolaei, Behnam; Forum on specification & Design Languages (FDL) 2022; 09 / 2022
Bruns, Friederike and Walter, Jörg and Nebel, Wolfgang; 27th IEEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA); 09 / 2022
Sonnleithner, Lisa and Walter, Jörg and Wiesmayr, Bianca and Ashiwal, Virendra and Sharma, Shubham and Zoitl, Alois; 27th IEEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA); 09 / 2022