Zukünftige Technologien sind daher mit grundsätzlichen Fragen der gesellschaftlichen Teilhabe, der Daseinsvorsorge, der Gerechtigkeit und auch der Demokratie verknüpft. Die Gestaltung der Digitalisierung lässt dabei der Informatik und den Informationstechnologien eine zentrale Verantwortung zukommen. Wir stehen vor tiefgreifenden Veränderungen, die ausschlaggebend dafür sind, wie wir in Zukunft leben und arbeiten, wie wir kommunizieren und wie wir gemeinsam eine offene und demokratische Gesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung gestalten.
Im Vordergrund des Bereichs stehen daher technologische Innovationen für eine nachhaltige digitale Gesellschaft und den damit verbundenen Gestaltungsrahmen in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Der Ansatz einer Technikentwicklung, die bereits in ihrer Gestaltung die möglichen Wechselwirkungen aufgreift, stellt einen Paradigmenwechsel von einer retrospektiven Analyse der Auswirkungen von Technologie auf die Gesellschaft und der Entwicklung von Handlungsempfehlungen hin zu einer prospektiven Gestaltung und Entwicklung von Technologien mit dem Einbezug von unterschiedlichen Stakeholdern - von ex post zu ex ante – dar.
Unsere konkreten Anwendungen in der Forschung und Entwicklung für eine nachhaltige und inklusive Gesellschaft haben wir in folgende FuE-Gruppen unterteilt:
E-Mail: larbi.abdenebaoui(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-730, Raum: E124
E-Mail: susanne.boll(at)informatik.uni-oldenburg.de, Telefon: +49 441 9722-213, Raum: O 47
Innovative Hochschule Jade-Oldenburg! Dynamische Transferpartnerschaft zwischen Weser-Ems und Küste
Laufzeit: 2018 - 2022
Intelligente Self-Service-Systeme in der niedersächsischen Kommunalverwaltung
Laufzeit: 2020 - 2023
Plattform zur Analyse von Datennutzungsbedingungen interaktiver Assistenzsysteme
Laufzeit: 2020 - 2023
Zusammen Erleben, Immersiv Teilhaben durch taktil unterstützte Virtual-Reality-Immersion in Multi-Nutzer-Szenarien
Laufzeit: 2021 - 2024Laufzeit: 2020 - 2024
Kimmel, Simon and Heuten, Wilko; 05 / 2022