• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Distributed Artificial Intelligence
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
      • Workshops
    • Blog
    • Corona-Informationen
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Distributed Artificial Intelligence
        • Transparenz und Akzeptanz von Self-X-Systemen
        • Modellierung und agentenbasiertes Management von Flexibilität
        • Open Science – freie und quelloffene wissenschaftliche Ergebnisse
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
      • Workshops
        • Workshop Energieinformatik
          • Energieinformatik 2017
          • Energieinformatik 2016
          • Energieinformatik 2015
          • Energieinformatik 2014
          • Energieinformatik 2013
          • Energieinformatik 2012
          • Energieinformatik 2011
          • Energieinformatik 2010
        • Archiv
    • Blog
    • Corona-Informationen
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-Master-Studienarbeiten
      • Praktika
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
        • Grundsätze und Leitbild
        • Vielfalt und Chancengleichheit
        • Hinweisgebersystem
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  1. Home
  2. Anwendungen
  3. Gesellschaft
  4. Social Computing

Social Computing Die Forschungsgruppe "SOC – Social Computing" entwickelt digitale Beteiligungsmethoden, die bestehende methodische Ansätze der Beteiligung von Communities (beispielsweise Umfragen, Diskussionen, Foren, Bürger*innendialoge, Fokusgruppen) in gemischt-digitale Beteiligungsformate überträgt.

Informationstechnologien können für Bürgerinnen und Bürger ein wesentliches Instrument für die Teilhabe an der Gesellschaft sein. Insbesondere die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wir beispielsweise mit der Hilfe von digitalen Technologien auch über Distanz in Kontakt bleiben können. Digitale Dienste und Anwendungen ermöglichen uns zudem schon heute eine digital gestützte Daseinsvorsorge in vielen Lebensbereichen wie beispielsweise im Gesundheitswesen, in der Infrastruktur oder auch in Bereichen wie der Bildung und der Kultur.

Gerade für diese Lebensbereiche gilt es besonders, Lösungen zu entwickeln, die einer breiten Basis der Bevölkerung eine gleichberechtigte Teilhabe an Gesellschaft ermöglichen und beispielsweise vulnerable Personen in die Gestaltung von digitalen Lösungen mit einbeziehen. Teilhabe an Gesellschaft bedeutet aber auch Teilhabe an Staat, Demokratie und politischen Entscheidungen. Daher müssen digitale Technologien Transparenz schaffen und das Vertrauen in Online-Medien und -Quellen stärken. In einer Zeit, in der politische Meinungsbildung maßgeblich von Online-Medien und Online-Diskussionen bestimmt wird, müssen digitale Technologien helfen, nicht nur die demokratische Meinungsbildung zu fördern, sondern auch Plattformen für eine aktive Beteiligung an Demokratie und politischen Entscheidungen zu ermöglichen. Digitale Plattformen wie Webanwendungen oder mobile Apps können dazu beitragen, reale Beteiligungsformate mit digitalen Anwendungen und Systemen zu entwickeln. 


  • Mixed Reality
  • Human-Centered AI
  • Personal Pervasive Computing
  • Social Computing

Ansprechpartner

Dr. Ing. Wilko Heuten
Dr. Ing.
Wilko Heuten

Personen

B

Julien Breunig

E-Mail: julien.breunig(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-238

G

Dr. rer. nat. Hannah Greving

E-Mail: hannah.greving(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-347

S

Malte Schulz

E-Mail: malte.schulz(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-423, Raum: E127

T

Carina Tschigor

E-Mail: carina.tschigor(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-132, Raum: E120

Projekte

A

AHOI_MINT

Aufbau eines hochwertigen, innovativen MINT Clusters NordWest

Laufzeit: 2020 - 2023

I

IHJO

Innovative Hochschule Jade-Oldenburg! Dynamische Transferpartnerschaft zwischen Weser-Ems und Küste

Laufzeit: 2018 - 2022

DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum