Wie kann die Zusammenarbeit der Akteure im Gesundheitswesen effizienter gestaltet werden? Wie lassen sich medizinische Versorgung und Nachsorge optimal unterstützen? Und wie muss das Leben und Wohnen von morgen aussehen, um Menschen bis ins hohe Alter ein Höchstmaß an Wohlbefinden und Selbstständigkeit zu ermöglichen? Die OFFIS IKT-Anwendungen helfen Antworten auf diese Herausforderungen der Zukunft zu finden und diese geeignet umzusetzen.
Seit vielen Jahren erforschen und entwickeln wir am OFFIS Informationstechnologien für das Gesundheitswesen und die Medizin. Das Epidemiologische Krebsregister Niedersachsen und die maßgebliche Beteiligung an der Entwicklung des internationalen medizinischen Bildkommunikationsstandards DICOM sind nur zwei der zahlreichen Beispiele für erfolgreiche OFFIS-Arbeiten. Wir verstehen Gesundheit nicht nur als Abwesenheit von Krankheit, sondern vielmehr - in Anlehnung an die Definition der Weltgesundheitsorganisation WHO - als einen Zustand des völligen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens.
Einen besonderen Stellenwert nehmen in unserer Arbeit daher die Themen "Ambient Assisted Living" (die technische Unterstützung des Menschen im täglichen Leben) und "Versorgungsforschung" (Analyse von Versorgungssituationen und neuer Versorgungskonzepte) ein.
Unsere konkreten Anwendungen in der Gesundheits IKT-Forschung und -Entwicklung haben wir in die nachfolgenden FuE-Gruppen unterteilt.
Der Bereich sucht aktuell:
Transferorientierte Beratung für Unternehmen der Gesundheitswirtschaft
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) - Unterstützung neuer medizinischer Versorgungsformen
Software Engineer (w/m/d) - Cancer Data Science
E-Mail: marco.eichelberg(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-147, Raum: E46
E-Mail: christian.luepkes(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-134, Raum: E45
E-Mail: Frerk.Mueller-von.Aschwege(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-146, Raum: E50
E-Mail: wilfried.thoben(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-131, Raum: E47
CARESS Clinical and Epidemiological Cancer Data Warehouse System and Tooling
Laufzeit: 1996 - -0001
Cross-border Health Data Compass as Basis for Comparative Studies (CHDC, SP1) | Teilprojekt von: Comparison of healthcare structures, processes and outcomes in the Northern German and Dutch cross-border region. (Phase I. CHARE-GD I)
Laufzeit: 2021 - 2024
Developing AI ecosystems improving diagnosis and care of mental diseases
Laufzeit: 2023 - 2025
Extremitätenboards zur Prozessoptimierung, Evaluation, Risikominimierung und Therapieoptimierung bei Frakturen mit Weichteilschäden oder post-operativer Infektion der unteren Extremitäten im Traumanetzwerk
Laufzeit: 2022 - 2025Matthias Maszuhn, Frerk Müller-von Aschwege, Susanne Boll-Westermann, Jan Pinski; Februar / 2023
Patrick Elfert and Marco Eichelberg and Andreas Hein; Personennahe Dienstleistungen der Zukunft; 2023
Cletus Brauer and Petra Dinkelacker and Marco Eichelberg and Patrick Elfert and Manuela Ferdinand and Andreas Hein and Alexandra Kolozis and Philipp Kullmann and Linda Reinicke and Carsten Schultz and Sophia Zwiener; Personennahe Dienstleistungen der Zukunft; 2023
Kowalski, Christian and Gliesche, Pascal and Agraz, Celia Nieto and Hein, Andreas; Pflegeinnovationen in der Praxis: Erfahrungen und Empfehlungen aus dem „Cluster Zukunft der Pflege``; 2023
Matsuzaki, Hironori and Gliesche, Pascal; Social Robots in Social Institutions; jan / 2023
Dr. Kathrin SeibertPascal Hinrichs; IPP-Info; 03 / 2023
Specht, Sebastian; 30th Annual Geographical Information Science Research UK (GISRUK), Liverpool, United Kingdom, 5th - 8th April 2022; 2022
Elfert, Patrick and Berndt, Julia and Dierkes, Louisa and Eichelberg, Marco and Rösch, Norbert and Hein, Andreas and Diekmann, Rebecca; Nutrients; 2022
Kowalski, Christian and Brinkmann, Anna and Böhlen, Conrad Fifelski-von and Hinrichs, Pascal and Hein, Andreas; International Journal of Intelligent Robotics and Applications; 2022
Celia Nieto Agraz, Max Pfingsthorn, Pascal Gliesche, Marco Eichelberg and Andreas Hein; Frontiers in Robotics and AI; April / 2022