• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Research and Innovation Transfer
      • Vertrauenswürdiger Systembetrieb
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
        • Transparenz und Akzeptanz von Self-X-Systemen
        • Modellierung und agentenbasiertes Management von Flexibilität
        • Open Science – freie und quelloffene wissenschaftliche Ergebnisse
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Research and Innovation Transfer
      • Vertrauenswürdiger Systembetrieb
        • Digitale Zwillinge
        • Trust
        • NextGen Grid Control
        • Grid Control Labor
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
        • Echtzeitsysteme
        • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
        • Flexibility Coordination
        • Virtualisierte Dienste in Smart Grids
        • Ganzheitliche Tests und Validierung
        • Forschungsinfrastruktur
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
        • Studien
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
        • Grundsätze und Leitbild
        • Vielfalt und Chancengleichheit
        • Hinweisgebersystem
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-Master-Studienarbeiten
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
        • JPEG-Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  1. Home
  2. Anwendungen
  3. Gesellschaft
  4. Social Computing
  5. Studien

Studien der Gruppe Social Computing

Wie nutzen Besucher*innen die Computer der Stadtbibliothek?

Diese Studie ist abgeschlossen. 

Bibliothekscomputer der Stadt Oldenburg ermöglichen Bürger:innen die Nutzung des Internets für Bildung, Arbeit und persönliche Angelegenheiten. Ziel der Studie ist es, herauszufinden, wie Besucher*innen die Computer der Stadtbibliothek Oldenburg letztlich nutzen.

Wir, M.Sc. Dennis Lindt und Dr. Maria Wolters, vom Team Social Computing aus dem Bereich Gesellschaft und führen diese Studie in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Oldenburg durch.

Was passiert in der Studie?

Hierfür stellen wir Ihnen drei kurze Fragen:

1. Was machen Sie an den Computern der Stadtbibliothek?
2. Zu welchem Zweck nutzen Sie die Computer?
3. Aus welchem Grund nutzen Sie gerade die Computer in der Stadtbibliothek?

Die Befragung steht Ihnen in vier Sprachen zur Verfügung: Deutsch, Englisch, Arabisch und Türkisch.

Allgemeine Informationen für Teilnehmer*innen

Datenschutzhinweise nach Art. 13 DSGVO

Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung und Teilnahme!

  • Mixed Reality
  • Human-Centered AI
  • Personal Pervasive Computing
  • Social Computing
    • Studien

Personen

B

Dr. rer. nat. Mona Bartling

E-Mail: mona.bartling(at)offis.de

H

Fynn Horstmannshoff

E-Mail: fynn.horstmannshoff(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-542

L

Dennis Lindt

E-Mail: dennis.lindt(at)offis.de

W

Dr. phil. Maria Wolters

E-Mail: maria.wolters(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-163

Projekte

A

AED Wirkt

Eine interaktive Entscheidungshilfe zur gezielten Platzierung von automatischen Defibrillatoren für die Lebensrettung bei Herz-Kreislaufkollaps

Laufzeit: 2024 - 2026

AHOI_MINT

Aufbau eines hochwertigen, innovativen MINT Clusters NordWest

Laufzeit: 2020 - 2025

D

Digitopias

DIGItal TechnOlogies for Participation and InterAction in Society - Digitale Technologien für Teilhabe und Interaktion an und mit Gesellschaft

Laufzeit: 2022 - 2026

I

IHJO

Innovative Hochschule Jade-Oldenburg! Dynamische Transferpartnerschaft zwischen Weser-Ems und Küste

Laufzeit: 2018 - 2022

IT2School

Gemeinsam IT entdecken

Laufzeit: 2014 - 2026

Publikationen

2025

249 - Where is the Closest AED? Reconciling AED Information from Different Lists

Fischer, Uwe and Bartling, Mona and Wolters, Maria K.; Resuscitation; October / 2025

DOI BIB
How Can We Help You? Automatic Categorisation of Urban Problem Reports

Lindt, Dennis and Meiners, Katharina and Wolters, Maria K.; Mensch und Computer 2025 - Workshopband; 2025

DOI BIB
Listen When Citizen Sensors Speak: Free Text in Urban Problem Reporting Platforms

Lindt, Dennis and Bartling, Mona and Meiners, Katharina and Wehking, Roland*Ronja and Wolters, Maria K; British HCI - Late Breaking Work; 2025

BIB
Quick, Tangible, Playful: Reducing Barriers to Feedback

Colley, Jemina and Paananen, Siiri and Wolters, Maria; Mensch und Computer 2025 - Workshopband; 2025

URL DOI BIB
Why do They Need to Know I Spotted a Pothole? Privacy Issues in Canadian Municipal Problem Reporting Websites

Ray, Indrani and Wolters, Maria K and Vaniea, Kami; Mensch und Computer 2025 - Workshopband; 2025

DOI BIB

2024

"We provide the methods to others but we don't use the methods ourselves": challenges with utilization of modern contraception among Female Healthcare Workers at two tertiary teaching hospitals, Northern Uganda

Opee, Jimmyy and Opiro, Keneth and Manano, Priscilla and Sikoti, Margret and Ayikoru, Jackline and Akello, Harriet and Laker, Fiona Gladys and Wolters, Maria K. and Awor, Silvia and Pebolo, Francis Pebalo and Bongomin, Felix; Contraception and Reproductive Medicine; October / 2024

DOI BIB
A QR Code Survey Platform that Links Digital Civic Engagement to Physical Places

Lindt, Dennis andWolters, Maria and Boll, Susanne; Mensch und Computer 2024 - Workshopband; 2024

URL DOI BIB
Forms of Fraudulence in Human-Centered Design: Collective Strategies and Future Agenda for Qualitative HCI Research

Panicker, Aswati and Nurain, Novia and Ibrahim, Zaidat and Wang, Chun-Han (Ariel) and Ha, Seung Wan and Kaziunas, Elizabeth and Wolters, Maria K and Chung, Chia-Fang; Extended Abstracts of the 2024 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems; May / 2024

DOI BIB
DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum