• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Distributed Artificial Intelligence
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
      • Workshops
    • Blog
    • Corona-Informationen
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Distributed Artificial Intelligence
        • Transparenz und Akzeptanz von Self-X-Systemen
        • Modellierung und agentenbasiertes Management von Flexibilität
        • Open Science – freie und quelloffene wissenschaftliche Ergebnisse
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
      • Workshops
        • Workshop Energieinformatik
          • Energieinformatik 2017
          • Energieinformatik 2016
          • Energieinformatik 2015
          • Energieinformatik 2014
          • Energieinformatik 2013
          • Energieinformatik 2012
          • Energieinformatik 2011
          • Energieinformatik 2010
        • Archiv
    • Blog
    • Corona-Informationen
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-Master-Studienarbeiten
      • Praktika
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
        • Grundsätze und Leitbild
        • Vielfalt und Chancengleichheit
        • Hinweisgebersystem
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  1. Home
  2. Anwendungen
  3. Produktion
  4. Nachhaltige Fertigungssysteme

Nachhaltige Fertigungssysteme Die Gruppe „Nachhaltige Fertigungssysteme“ (Sustainable Manufacturing Systems - SMS) unterstützt Unternehmen dabei, die größten Herausforderungen der Zukunft mit Hilfe von IKT zu meistern: Nachhaltigkeit, Circular Economy und Resilienz.

Der Fokus der Gruppe liegt auf Analysen, Simulationen und Bewertungen der Nachhaltigkeit von Produkten beziehungsweise deren Fertigung – sowohl innerhalb der Unternehmen als auch über Lebenszyklen und Wertschöpfungsnetzwerke hinweg. Der technische Anspruch wird durch nachhaltige Geschäftsmodelle wie Plattformkonzepte, digitale Marktplätze und Partnerschaftsmodelle unterstützt. Dementsprechend ist die Forschungsgruppe interdisziplinär orientiert und denkt über die Herausforderungen der klassischen Produktion hinaus.

SMS bietet strategische Ansätze, die gut mit den anderen Gruppen des FuE-Bereichs Produktion und auch mit Forschungsgruppen aus anderen OFFIS Bereichen harmonieren, da die gleichen Technologien (beispielsweise Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge oder Datenplattformen) verwendet werden. Auf dieser Basis entwickelt die Gruppe Analysemethoden und Technologien, die dazu dienen, den Ressourcenbedarf besser zu verstehen, zu lenken und damit den Ressourcenverbrauch zu reduzieren.

Generell untersucht und optimiert SMS Nachhaltigkeitsaspekte von Produktionsprozessen mit besonderem Fokus auf den Ressourcenbedarf (Rohstoffe, Energieverbrauch im Betrieb und der vor- und nachgelagerten Prozesse eines Produkts, sogenannte Graue Energie und Emissionen). Die Digitalisierung der industriellen Produktion und neue Wertschöpfungsnetzwerke können dabei unterstützen, den Energie- und Ressourcenverbrauch über den gesamten Produktlebenszyklus effizienter zu gestalten. Der Bewertungsrahmen der Untersuchungen kann daher ein einzelnes Unternehmen (zum Beispiel in einem Unternehmen von "Gate to Gate" unter Berücksichtigung der Prozessketten) oder auch die gesamte Wertschöpfungskette eines Produkts unter Beteiligung weiterer Unternehmen umfassen. Ziel der Gruppe ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihren Material- und Energieverbrauch langfristig zu reduzieren, damit diese am Markt wettbewerbsfähig bleiben und den Wandel zur Digitalisierung möglichst nachhaltig gestalten können.

Schwerpunkte der Gruppe SMS:

  • Resiliente Lieferketten in der Produktion
  • Überwachung und Monitoring der kritischen beziehungsweise wirtschaftsstrategischen Ressourcen
  • Circular Economy (Kreislaufwirtschaft)
  • Effizienter Ressourcen-, Material- und Energieverbrauch
  • IT for Green (optimieren des Ressourcenbedarfs durch Digitalisierung)
  • Green IT (vermeiden, dass IT mehr Ressourcen verbraucht als sie einspart)
  • Technologiefolgenbewertung

  • Smart Human Robot Collaboration
  • Manufacturing Operations Management
  • Distributed Computing and Communication
  • Nachhaltige Fertigungssysteme

Gruppenleiterin

Dr. Ing. Alexandra Pehlken
Dr. Ing.
Alexandra Pehlken

Personen

D

Maria Fernanda Davila Restrepo

E-Mail: maria.fernanda.davila.restrepo(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-744

Lisa Dawel

E-Mail: lisa.dawel(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-745

P

Dr. Ing. Alexandra Pehlken

E-Mail: alexandra.pehlken(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-712, Raum: O90

Projekte

A

AVKVIN

Abfallverbrennungskessel 4.0 - Digitalisierung und ganzheitliche Betriebscharakterisierung von Dampferzeugern in Abfallverbrennungskraftwerken

Laufzeit: 2020 - 2023

C

CIRC-UITS

Circular Integration of independent Reverse supply Chains for the smart reUse of IndusTrially relevant Semiconductors

Laufzeit: 2023 - 2025

E

EDNA

Edge Datenwirtschaft in der nachhaltigen automatisierten Fertigungswirtschaft

Laufzeit: 2022 - 2025

G

GREEN

Großkomponentenproduktion - Ressourcen- und Energieeffizient

Laufzeit: 2021 - 2023

Publikationen

2022

Digitale Nachhaltigkeit im Nordwesten

Ekwaro-Osire, Henry; Pehlken, Alexandra; Mittelstand-Digital Magazin Wissenschaft trifft Praxis - Sonderausgabe Nachhaltigkeit; Mai / 2022

PDF BIB
How can machine learning improve waste-to-energy plant operation

Alexandra Pehlken, Henriette Garmatter, Lisa Dawel, Fabian Cyris, Hendrik Beck, Fenja Schwark, Roland Scharf, Astrid Nieße; ICE IEEE; 2022

BIB
Mit Künstlicher Intelligenz zu nachhaltigen Geschäftsmodellen – Nachhaltigkeit von, durch und mit KI

Boll, S., Schnell, M., Dowling, M., Faisst, W., Mordvinova, O, Pflaum, A., Rabe, M., Veith, E., Niesse, A., Gülpen, C., Terzidis, O., Riss, U., Eckerle, C., Manthey, S., Pehlken, A., Zielinski, O.; Februar / 2022

BIB
Quantifying the Environmental Impacts of Battery Electric Vehicles from a Criticality Perspective

Penaherrera, Fernando; Davila, Maria; Pehlken, Alexandra; Koch, Björn; Juni / 2022

BIB
The application of image recognition methods to improve the performance of waste-to-energy plants

Fenja Schwark, Henriette Garmatter, Maria Davila, Lisa Dawel, Alexandra Pehlken, Fabian Cyris, Roland Scharf; EnviroInfo 2022; 09 / 2022

BIB
DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum