
Der Fokus der Gruppe liegt auf Analysen, Simulationen und Bewertungen der Nachhaltigkeit von Produkten beziehungsweise deren Fertigung – sowohl innerhalb der Unternehmen als auch über Lebenszyklen und Wertschöpfungsnetzwerke hinweg. Der technische Anspruch wird durch nachhaltige Geschäftsmodelle wie Plattformkonzepte, digitale Marktplätze und Partnerschaftsmodelle unterstützt. Dementsprechend ist die Forschungsgruppe interdisziplinär orientiert und denkt über die Herausforderungen der klassischen Produktion hinaus.
SMS bietet strategische Ansätze, die gut mit den anderen Gruppen des FuE-Bereichs Produktion und auch mit Forschungsgruppen aus anderen OFFIS Bereichen harmonieren, da die gleichen Technologien (beispielsweise Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge oder Datenplattformen) verwendet werden. Auf dieser Basis entwickelt die Gruppe Analysemethoden und Technologien, die dazu dienen, den Ressourcenbedarf besser zu verstehen, zu lenken und damit den Ressourcenverbrauch zu reduzieren.
Generell untersucht und optimiert SMS Nachhaltigkeitsaspekte von Produktionsprozessen mit besonderem Fokus auf den Ressourcenbedarf (Rohstoffe, Energieverbrauch im Betrieb und der vor- und nachgelagerten Prozesse eines Produkts, sogenannte Graue Energie und Emissionen). Die Digitalisierung der industriellen Produktion und neue Wertschöpfungsnetzwerke können dabei unterstützen, den Energie- und Ressourcenverbrauch über den gesamten Produktlebenszyklus effizienter zu gestalten. Der Bewertungsrahmen der Untersuchungen kann daher ein einzelnes Unternehmen (zum Beispiel in einem Unternehmen von "Gate to Gate" unter Berücksichtigung der Prozessketten) oder auch die gesamte Wertschöpfungskette eines Produkts unter Beteiligung weiterer Unternehmen umfassen. Ziel der Gruppe ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihren Material- und Energieverbrauch langfristig zu reduzieren, damit diese am Markt wettbewerbsfähig bleiben und den Wandel zur Digitalisierung möglichst nachhaltig gestalten können.
Schwerpunkte der Gruppe SMS:
E-Mail: maria.fernanda.davila.restrepo(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-744
E-Mail: alexandra.pehlken(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-712, Raum: O90
Abfallverbrennungskessel 4.0 - Digitalisierung und ganzheitliche Betriebscharakterisierung von Dampferzeugern in Abfallverbrennungskraftwerken
Laufzeit: 2020 - 2023
Circular Integration of independent Reverse supply Chains for the smart reUse of IndusTrially relevant Semiconductors
Laufzeit: 2023 - 2025
Edge Datenwirtschaft in der nachhaltigen automatisierten Fertigungswirtschaft
Laufzeit: 2022 - 2025Ekwaro-Osire, Henry; Pehlken, Alexandra; Mittelstand-Digital Magazin Wissenschaft trifft Praxis - Sonderausgabe Nachhaltigkeit; Mai / 2022
Alexandra Pehlken, Henriette Garmatter, Lisa Dawel, Fabian Cyris, Hendrik Beck, Fenja Schwark, Roland Scharf, Astrid Nieße; ICE IEEE; 2022
Boll, S., Schnell, M., Dowling, M., Faisst, W., Mordvinova, O, Pflaum, A., Rabe, M., Veith, E., Niesse, A., Gülpen, C., Terzidis, O., Riss, U., Eckerle, C., Manthey, S., Pehlken, A., Zielinski, O.; Februar / 2022
Penaherrera, Fernando; Davila, Maria; Pehlken, Alexandra; Koch, Björn; Juni / 2022
Fenja Schwark, Henriette Garmatter, Maria Davila, Lisa Dawel, Alexandra Pehlken, Fabian Cyris, Roland Scharf; EnviroInfo 2022; 09 / 2022