
Trendscouting
Durch unsere enge Anbindung an die interdisziplinären Forschungsgruppen des OFFIS sind wir stets am Puls der aktuellen Entwicklungen in der Informatik. Wir identifizieren frühzeitig relevante technologische, methodische und marktbezogene Trends – von generativer KI über digitale Zwillinge bis hin zu digitaler Souveränität. Diese Erkenntnisse bereiten wir verständlich auf und bewerten sie hinsichtlich ihres Potenzials für industrielle Anwendungen. So schaffen wir Orientierung im Technologiedschungel und ermöglichen fundierte Innovationsentscheidungen.
Schauen Sie auch unter: https://www.offis.de/dienstleistungen/technologieberatung.html
Künstliche Intelligenz
Large Language Models revolutionieren die Art wie Geschäftsprozesse umgesetzt, Digitalisierungsvorhaben angegangen und Arbeitswelten gestaltet werden können. Wir helfen Ihnen dabei, diese Technologie zu verstehen, Einsatzfelder zu identifizieren und tragfähige Anwendungsstrategien für Ihr Unternehmen zu entwickeln – verständlich, anwendungsorientiert und ohne Hype.
Digitalisierungsberatung
Wir beraten Unternehmen individuell bei der Identifikation, Bewertung und Planung von Digitalisierungsmaßnahmen. Gemeinsam analysieren wir bestehende Prozesse, erkennen Potenziale und entwickeln praxistaugliche Strategien, um Effizienz zu steigern, Innovation zu fördern und langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Unsere Beratung ist technologieoffen, bedarfsorientiert und fundiert durch aktuelle Forschungserkenntnisse.
Schauen Sie auch unter: https://www.offis.de/dienstleistungen/digitalisierungsberatung.html
Forschungskooperation
Sie haben bereits eine F&E-Abteilung und wollen diese mit externer neutraler wissenschaftlicher Expertise strategisch erweitern? In unseren Forschungskooperationen arbeiten wir über mehrere Jahre hinweg eng mit Unternehmen auf Augenhöhe zusammen, um gemeinsam anwendungsnahe Innovationen zu entwickeln. Dabei bringen wir aktuelles wissenschaftliches Wissen und methodische, sowie technologische Tiefe ein – und schaffen so eine tragfähige Verbindung zwischen industriellen Fragestellungen und akademischer Spitzenforschung.
Auch wir profitieren davon, da unsere Forschung dadurch gezielt an realen Bedarfen ausgerichtet wird und Impulse aus der Praxis in neue wissenschaftliche Fragestellungen münden.
Direktbeauftragung
Sie haben konkrete Ideen für neue Produkte oder wollen digitale Technologien erstmals einsetzen? Im Rahmen der Auftragsforschung untersuchen wir gemeinsam mit Ihnen unternehmensspezifische Forschungsfragen. Wir entwickeln Konzepte, führen Machbarkeitsstudien durch oder erstellen erste prototypische Anwendungen. Von der Idee bis zur Innovation – schnell, zuverlässig und unbürokratisch.
Schauen Sie auch unter: https://www.offis.de/dienstleistungen/auftragsforschung.html
Sie haben nicht die Informatik-Expertise oder aktuell keine Kapazitäten in der Forschungsabteilung, um eine neue Produktidee alleine umzusetzen? Wir können Sie bei der Anforderungserhebung und Softwareentwicklung für Produktprototypen unterstützen. So kommen Sie schnell und effizient zum neuen Produkt.
Schauen Sie auch unter: https://www.offis.de/dienstleistungen/auftragsentwicklung.html
Automatische Generierung von Modellen für Prädiktion, Testen und Monitoring cyber-physischer Systeme
Laufzeit: 2022 - 2025
Port Energy Management Dashboard: Digitale Leitwarte zur Analyse und Steuerung von Energieflüssen in Häfen
Laufzeit: 2019 - 2022
European Research Infrastructure supporting Smart Grid Systems Technology Development, Validation and Roll Out
Laufzeit: 2015 - 2020
Flexibilitätsmanagement und Regelenergiebereitstellung von Schwerlastfahrzeugen im Hafen
Laufzeit: 2019 - 2024
Ressourceneffiziente und optimierte Plattform für EE-Integration und Smart Market-Aufgaben unter Nutzung eines zustandsbasierten Last-, Erzeugungs- und Informationsmanagements
Laufzeit: 2014 - 2017
Polymorphe Agenten als querschnittliche Softwaretechnologie zur Analyse der Betriebssicherheit cyber-physischer Systeme
Laufzeit: 2019 - 2022Aleksandr Berezin, Stephan Balduin, Eric MSP Veith, Thomas Oberließen, Sebastian Peter; ENERGY 2025, The Fifteenth International Conference on Smart Grids, Green Communications and IT Energy-aware Technologies; March / 2025
Wolgast, Thomas and Nieße, Astrid; IEEE Access; 2024
Maximilian Schmidt, Swantje Plambeck, Markus Knitt, Hendrik Rose, Goerschwin Fey, Jan Christian Wieck and Stephan Balduin; 4th Italian Workshop on Artificial Intelligence and Applications for Business and Industries - AIABI; 2024
Veith, Eric MSP and Logemann, Torben and Berezin, Aleksandr and Wellßow, Arlena and Balduin, Stephan; 2024 12th Workshop on Modeling and Simulation of Cyber-Physical Energy Systems (MSCPES); 2024
Wolgast, Thomas and Nieße, Astrid; Energy and AI; August / 2024
Wellßow, Arlena and Smith, Paul and Widl, Edmund and Veith, Eric and Kohlisch-Posega, Julian and Soro, Francesca and Puhan, Malte and Theil, Andreas and Uslar, Mathias and Zoll, Roland; February / 2024
Veith, Eric MSP and Balduin, Stephan and Wellßow, Arlena and Logemann, Torben; 2024
Veith, EM and Logemann, T and Wellßow, A and Balduin, S; Dubrovnik, Croatia. IEEE; 2024
Engelmann, Lena and Wellßow, Arlena and Veith, Eric; the 2024 European Simulation and Modelling conference (ESM 2024); 2024