• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Research and Innovation Transfer
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
        • Transparenz und Akzeptanz von Self-X-Systemen
        • Modellierung und agentenbasiertes Management von Flexibilität
        • Open Science – freie und quelloffene wissenschaftliche Ergebnisse
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Research and Innovation Transfer
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
        • Digitale Zwillinge
        • Trust
        • NextGen Grid Control
        • Grid Control Labor
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
        • Echtzeitsysteme
        • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
        • Flexibility Coordination
        • Virtualisierte Dienste in Smart Grids
        • Ganzheitliche Tests und Validierung
        • Forschungsinfrastruktur
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
        • Studien
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
        • Grundsätze und Leitbild
        • Vielfalt und Chancengleichheit
        • Hinweisgebersystem
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-Master-Studienarbeiten
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
        • JPEG-Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  1. Home
  2. Anwendungen
  3. Energie
  4. Research and Innovation Transfer

Research and Innovation Transfer Die Gruppe "Research and Innovation Transfer" baut Brücken zwischen Forschung und Praxis. Wir bringen aktuelle Erkenntnisse und Technologien der Energieinformatik in industrielle Anwendungen – praxisnah, verständlich und nützlich. Als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft begleiten wir Unternehmen bei der digitalen Transformation: durch individuelle Beratung, maßgeschneiderte Entwicklungsprojekte und strategischen Technologietransfer. Unser Ziel ist es, Innovationen nicht nur zu erforschen, sondern in die Realität zu überführen – für eine nachhaltige und digital souveräne Energiewirtschaft.

Dienstleistungen und Themen

Trendscouting

Durch unsere enge Anbindung an die interdisziplinären Forschungsgruppen des OFFIS sind wir stets am Puls der aktuellen Entwicklungen in der Informatik. Wir identifizieren frühzeitig relevante technologische, methodische und marktbezogene Trends – von generativer KI über digitale Zwillinge bis hin zu digitaler Souveränität. Diese Erkenntnisse bereiten wir verständlich auf und bewerten sie hinsichtlich ihres Potenzials für industrielle Anwendungen. So schaffen wir Orientierung im Technologiedschungel und ermöglichen fundierte Innovationsentscheidungen.

Schauen Sie auch unter: https://www.offis.de/dienstleistungen/technologieberatung.html

Künstliche Intelligenz

Large Language Models revolutionieren die Art wie Geschäftsprozesse umgesetzt, Digitalisierungsvorhaben angegangen und Arbeitswelten gestaltet werden können. Wir helfen Ihnen dabei, diese Technologie zu verstehen, Einsatzfelder zu identifizieren und tragfähige Anwendungsstrategien für Ihr Unternehmen zu entwickeln – verständlich, anwendungsorientiert und ohne Hype.

Digitalisierungsberatung

Wir beraten Unternehmen individuell bei der Identifikation, Bewertung und Planung von Digitalisierungsmaßnahmen. Gemeinsam analysieren wir bestehende Prozesse, erkennen Potenziale und entwickeln praxistaugliche Strategien, um Effizienz zu steigern, Innovation zu fördern und langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Unsere Beratung ist technologieoffen, bedarfsorientiert und fundiert durch aktuelle Forschungserkenntnisse.

Schauen Sie auch unter: https://www.offis.de/dienstleistungen/digitalisierungsberatung.html

Forschungskooperation

Sie haben bereits eine F&E-Abteilung und wollen diese mit externer neutraler wissenschaftlicher Expertise strategisch erweitern? In unseren Forschungskooperationen arbeiten wir über mehrere Jahre hinweg eng mit Unternehmen auf Augenhöhe zusammen, um gemeinsam anwendungsnahe Innovationen zu entwickeln. Dabei bringen wir aktuelles wissenschaftliches Wissen und methodische, sowie technologische Tiefe ein – und schaffen so eine tragfähige Verbindung zwischen industriellen Fragestellungen und akademischer Spitzenforschung.

Auch wir profitieren davon, da unsere Forschung dadurch gezielt an realen Bedarfen ausgerichtet wird und Impulse aus der Praxis in neue wissenschaftliche Fragestellungen münden.

Direktbeauftragung

Sie haben konkrete Ideen für neue Produkte oder wollen digitale Technologien erstmals einsetzen? Im Rahmen der Auftragsforschung untersuchen wir gemeinsam mit Ihnen unternehmensspezifische Forschungsfragen. Wir entwickeln Konzepte, führen Machbarkeitsstudien durch oder erstellen erste prototypische Anwendungen. Von der Idee bis zur Innovation – schnell, zuverlässig und unbürokratisch.

Schauen Sie auch unter: https://www.offis.de/dienstleistungen/auftragsforschung.html

Sie haben nicht die Informatik-Expertise oder aktuell keine Kapazitäten in der Forschungsabteilung, um eine neue Produktidee alleine umzusetzen? Wir können Sie bei der Anforderungserhebung und Softwareentwicklung für Produktprototypen unterstützen. So kommen Sie schnell und effizient zum neuen Produkt.

Schauen Sie auch unter: https://www.offis.de/dienstleistungen/auftragsentwicklung.html

Energie
  • Distributed Artificial Intelligence
  • Datenintegration und Verarbeitung
  • Energieeffiziente Smart Cities
  • Research and Innovation Transfer
  • Resiliente Überwachung und Steuerung
  • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
  • Smart Grid Testing

Ansprechpartner

Dr. rer. nat. Benjamin Giesers
Dr. rer. nat.
Benjamin Giesers

Personen

B

Aleksandr Berezin

E-Mail: aleksandr.berezin(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-545, Raum: Flx-E

H

Lasse Hammer

E-Mail: lasse.hammer(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-139, Raum: Flx-E

Projekte

A

AgenC

Automatische Generierung von Modellen für Prädiktion, Testen und Monitoring cyber-physischer Systeme

Laufzeit: 2022 - 2025

D

dashPORT

Port Energy Management Dashboard: Digitale Leitwarte zur Analyse und Steuerung von Energieflüssen in Häfen

Laufzeit: 2019 - 2022

E

enera

Dezentrale Energieversorgung im Praxistest

Laufzeit: 2017 - 2021

ERIGrid

European Research Infrastructure supporting Smart Grid Systems Technology Development, Validation and Roll Out

Laufzeit: 2015 - 2020

F

FRESH

Flexibilitätsmanagement und Regelenergiebereitstellung von Schwerlastfahrzeugen im Hafen

Laufzeit: 2019 - 2024

I

iHEM

intelligentes Heimenergiemanagement

Laufzeit: 2014 - 2017

InterOP

Interoperabilitätstestplattform für Komponenten der Energiewende

Laufzeit: 2024 - 2027

L

LarGo!

Large-Scale Smart Grid Application Roll-Out

Laufzeit: 2017 - 2020

P

Proaktives Verteilnetz

Ressourceneffiziente und optimierte Plattform für EE-Integration und Smart Market-Aufgaben unter Nutzung eines zustandsbasierten Last-, Erzeugungs- und Informationsmanagements

Laufzeit: 2014 - 2017

Pyrate

Polymorphe Agenten als querschnittliche Softwaretechnologie zur Analyse der Betriebssicherheit cyber-physischer Systeme

Laufzeit: 2019 - 2022

Alle Projekte aus dem Bereich Research and Innovation Transfer

Publikationen

2025

On Zero-shot Learning in Neural State Estimation of Power Distribution Systems

Aleksandr Berezin, Stephan Balduin, Eric MSP Veith, Thomas Oberließen, Sebastian Peter; ENERGY 2025, The Fifteenth International Conference on Smart Grids, Green Communications and IT Energy-aware Technologies; March / 2025

URL BIB

2024

Approximating Energy Market Clearing and Bidding With Model-Based Reinforcement Learning

Wolgast, Thomas and Nieße, Astrid; IEEE Access; 2024

DOI BIB
Flowcean — Model Learning for Cyber-Physical Systems

Maximilian Schmidt, Swantje Plambeck, Markus Knitt, Hendrik Rose, Goerschwin Fey, Jan Christian Wieck and Stephan Balduin; 4th Italian Workshop on Artificial Intelligence and Applications for Business and Industries - AIABI; 2024

BIB
Imitation Game: A Model-based and Imitation Learning Deep Reinforcement Learning Hybrid

Veith, Eric MSP and Logemann, Torben and Berezin, Aleksandr and Wellßow, Arlena and Balduin, Stephan; 2024 12th Workshop on Modeling and Simulation of Cyber-Physical Energy Systems (MSCPES); 2024

BIB
Learning the Optimal Power Flow: Environment Design Matters

Wolgast, Thomas and Nieße, Astrid; Energy and AI; August / 2024

DOI BIB
Machine-Readable Expert Knowledge Representation Concept

Wellßow, Arlena and Smith, Paul and Widl, Edmund and Veith, Eric and Kohlisch-Posega, Julian and Soro, Francesca and Puhan, Malte and Theil, Andreas and Uslar, Mathias and Zoll, Roland; February / 2024

DOI BIB
On Sound Experiment Execution with Learning Agents in Cyber-Physical Energy Systems

Veith, Eric MSP and Balduin, Stephan and Wellßow, Arlena and Logemann, Torben; 2024

BIB
Play With Me: Towards Explaining the Benefits of Autocurriculum Training of Learning Agents. In 2024 IEEE PES Innovative Smart Grid Technologies Europe (ISGT EUROPE)

Veith, EM and Logemann, T and Wellßow, A and Balduin, S; Dubrovnik, Croatia. IEEE; 2024

BIB
SHOW-OFF - Towards a Framework for Comprehensive and Systematic Visual Analysis of Learning Agents Performance in Smart Grid Co-Simulations

Engelmann, Lena and Wellßow, Arlena and Veith, Eric; the 2024 European Simulation and Modelling conference (ESM 2024); 2024

BIB
Whitepaper: Environment Design for Reinforcement Learning: A Practical Guide and Overview

Wolgast, Thomas; 2024

DOI BIB
Alle Publikationen aus dem Bereich Research and Innovation Transfer
DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum