• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Verteilte Künstliche Intelligenz
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • Corona: Informationen zur aktuellen Lage
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
      • Workshops
      • Meetups
    • Blog
    • Corona - Informationen
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Verteilte Künstliche Intelligenz
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • Corona: Informationen zur aktuellen Lage
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
      • Workshops
        • Workshop Energieinformatik
          • Energieinformatik 2017
          • Energieinformatik 2016
          • Energieinformatik 2015
          • Energieinformatik 2014
          • Energieinformatik 2013
          • Energieinformatik 2012
          • Energieinformatik 2011
          • Energieinformatik 2010
        • Archiv
      • Meetups
        • Archiv
    • Blog
    • Corona - Informationen
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-Master-Studienarbeiten
      • Praktika
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
        • Grundsätze und Leitbild
        • Vielfalt und Chancengleichheit
        • Hinweisgebersystem
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  1. Home
  2. Anwendungen
  3. Energie
  4. Energieeffiziente Smart Cities

Energieeffiziente Smart Cities Die Gruppe ESC betrachtet unterschiedliche Aspekte der Digitalisierung, die für die Entstehung von energieeffizienten Quartieren und Städten zunehmend unverzichtbar werden.

Die Verringerung des Primärenergieverbrauchs und damit des CO2-Ausstoßes ist die zentrale Herausforderung zur Erreichung der politischen Klimaziele. Der aktuell in mittelgroßen Städten wie Oldenburg und ländlichen Regionen zu beobachtende Trend der zunehmenden elektrischen Eigenversorgung durch Photovoltaik- (PV) und kleinen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) ist ein erster Beitrag hierzu. Für eine vollständige Ausschöpfung der Potenziale dieses Trends muss eine Vernetzung der Sektoren Strom, Wärme und Elektromobilität auf Quartiersebene sowie eine Vernetzung der Akteure untereinander erfolgen.

Die Gruppe Energieeffiziente Smart Cities betrachtet unterschiedliche Aspekte der Digitalisierung, die für die Entstehung von energieeffizienten Quartieren und Städten zunehmend unverzichtbar werden. Dazu zählen:

  • Sichere und standardisierte Datenkommunikationen zur Erfassung von Übertragung von überwiegend energiebezogenen Messwerten von Verbrauchern und Erzeugern
  • Konzeption und Entwicklung von föderierten Daten- und Service-Plattformen zur Datenverarbeitung und zur Umsetzung vielfältiger Geschäftsmodelle
  • Umsetzung und Erprobung von Algorithmen für ein intelligentes Last- und Beschaffungsmanagement für dezentrale Erzeuger und Verbraucher auf Quartiersebene

Das Leitprojekt der Gruppe ist das Projekt 'Energetisches Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst Oldenburg', in dem die praktische Umsetzung eines energetisch optimierten Quartiers im Rahmen des Reallabors auf dem Fliegerhorst in Oldenburg angestrebt wird.

Energie
  • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
  • Verteilte Künstliche Intelligenz
  • Datenintegration und Verarbeitung
  • Energieeffiziente Smart Cities
  • Intelligenz in Energiesystemen
  • Resiliente Überwachung und Steuerung
  • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
  • Smart Grid Testing

Gruppenleitung

Dr. Ing. Sven Rosinger
Dr. Ing.
Sven Rosinger

Personen

H

Alexander Hill

E-Mail: Alexander.hill(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-164, Raum: I6-O05

L

Mathias Lanezki

E-Mail: mathias.lanezki(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-245, Raum: I6-O05

P

Fernando Andres Penaherrera Vaca

E-Mail: fernandoandres.penaherreravaca(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-720, Raum: I6-O09

Christian Pieper

E-Mail: christian.pieper(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-239, Raum: I6-O04

R

Markus Reinke

E-Mail: markus.reinke(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-579, Raum: I6-O05

Dr. Ing. Sven Rosinger

E-Mail: sven.rosinger(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-242, Raum: I6-O10

W

Steffen Wehkamp

E-Mail: steffen.wehkamp(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-179, Raum: I6-O09

Lars Wikström

E-Mail: lars.wikstroem(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-578

Projekte

E

ENaQ

Energetisches Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst Oldenburg

Laufzeit: 2018 - 2023

W

WWNW

WärmewendeNordwest – Digitalisierung zur Umsetzung von Wärmewende- und Mehrwertanwendungen für Gebäude, Campus, Quartiere und Kommunen im Nordwesten

Laufzeit: 2021 - 2025

Z

ZLE

Zukunftslabor Digitalisierung Energie

Laufzeit: 2019 - 2024

Publikationen

2021

Analysis of the Grid Capacity for Electric Vehicles in Districts with a Major Need for Sustainable Energy Refurbishment: The Case of a District in Lower Saxony

Henrik Wagner, Sarah Eckhoff, Sarah Fayed, Fernando Peñaherrera V.,Annika Ofenloch, Oliver Werth, Bernd Engel, Michael H. Breitner,Sebastian Lehnhoff, and Johannes Rolink; ENVIROINFO 2021; September / 2021

Development of a Quantitative Validation of Valuation Methods for Power Plants and Energy Systems using a Simulation-based Benchmark

Steffen Wehkamp, Fernando Andres Penaherrera Vaca and Jorge Marx Gómez; 2021

Development of Scenarios for Modelling of Districts’ Energy Supply and Analysis of Interdependencies between Energy and ICT

Fernando Peñaherrera V., Henrik Wagner, Sarah Fayed, Oliver Werth, Stephan Ferenz, Jana Gerlach, Tobias Lege, Annika Ofenloch, Thomas Poppinga, Catharina Siemer, Michael Breitner, Bernd Engel, Lars Kühl, Sebastian Lehnhoff1, Astrid Nieße, Johannes Rolink, Sven Rosinger, and Frank Schuldt; Energy Informatics and Electro Mobility ICT; March / 2021

URL
Qualitative Comparison of Valuation Methods for Power Plants and Flexibility

Steffen Wehkamp,Pavel Wilhelm Kusch and Jorge Marx Gómez; Chemical Engineering & Technology; September / 2021

URL DOI
Softwarearchitektur für die Bewertung des Ressourcenbedarfes in Rechenzentren durch ganzheitliche Ressourceneffizienz

Fernando Penaherrera, Alexandra Pehlken, Ralph Hintemann, Simon Hinterholzer, Björn Koch; Informatik 2021; September / 2021

PDF URL DOI

2020

A Generalized User Interface Concept to enable Restrospective System Analysis in Monitoring Systems

Viviane Herdel, Bertram Wortelen, Mathias Lanezki, Andreas Lüdtke; Proceedings of 22nd International Conference on Human-Computer Interaction; 19-24 July / 2020

Development of a Decision-Making Framework for Distributed Energy Systems in a German District

Schmeling, L.; Schönfeldt, P.; Klement, P.; Wehkamp, S.; Hanke, B.; Agert, C.; Energies; January / 2020

PDF URL DOI
District Energy Systems: Challenges and New Tools for Planning and Evaluation

Steffen Wehkamp and Lucas Schmeling and Lena Vorspel and Fabian Roelcke and Kai-Lukas Windmeier; Energies; June / 2020

PDF DOI
Efficient Exploration of Long Data Series: A Data Event-driven HMI Concept

Bertram Wortelen, Viviane Herdel, Oliver Pfeiffer, Marie-Christin Harre, Marcel Saager, Mathias Lanezki; Proceedings of 22nd International Conference on Human-Computer Interaction (Extended Abstracts); 19-24 July / 2020

Impacts of life cycle inventory databases on life cycle assessments: A review by means of a drivetrain case study

Matthias Kalverkamp, Eckard Helmers, Alexandra Pehlken; Journal of Cleaner Production; 10 / 2020

URL DOI
Alle Publikationen aus dem Bereich Energieeffiziente Smart Cities
DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum