
Die Einbeziehung von Daten aus heterogenen Datenquellen in ein Data Warehouse verlangt nach flexibel einsetzbaren Konzepten und Technologien für eine effiziente Datenintegration und das Datenqualitätsmanagement, z.B. hinsichtlich des Umgangs mit qualitativen Unzulänglichkeiten der Daten wie Inkonsistenzen, Redundanz und Unvollständigkeit. Neben Data Warehouse Technologien als Basis für die Informationslogistik-Infrastruktur werden auch Technologien des Semantic Retrieval für Gewinnung strukturierter Informationen aus Bildern, Webseiten und anderen Quellen einbezogen. Im Umgang mit Basistechnologien zum Aufbau bedarfsgerechter Infrastrukturen im Gesundheitssektor besitzt die Gruppe G-DMA eine langjährige Erfahrung. In Zusammenarbeit mit der Abteilung Informationssysteme der Universität Oldenburg wird erforscht, wie Technologien des Datenstrommanagements adäquat eingesetzt werden können, um solche Daten auszuwerten, die in zunehmenden Umfang durch Sensoren – z.B. im Kontext des Ambient Assistent Living (AAL) – anfallen. Durch die hohen Datenraten und die nicht persistent zur Verfügung stehenden Datenstrominhalte ist die Anwendung klassischer Technologien aus dem Bereich der DBMS und DWH in vielen Fällen unmöglich. Speziell das DQM bei Datenströmen bzw. das Modellieren von DQM-Anforderungen für ein proaktives DQM erfordern neue Konzepte.
E-Mail: christian.luepkes(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-134, Raum: E45
CARESS Clinical and Epidemiological Cancer Data Warehouse System and Tooling
Laufzeit: 1996 - -0001
Cross-border Health Data Compass as Basis for Comparative Studies (CHDC, SP1) | Teilprojekt von: Comparison of healthcare structures, processes and outcomes in the Northern German and Dutch cross-border region. (Phase I. CHARE-GD I)
Laufzeit: 2021 - 2024
Automatisierte Gesundheitsberichterstattung und Überwachung meldepflichtiger Infektionskrankheiten
Laufzeit: 2002 - -0001
Sequential Pattern Mining und Pattern Matching von Krankheits- und Behandlungsverläufen für klinische Krebsregister
Laufzeit: 2021 - 2024
Versorgung, Versorgungsbedarf und Versorgungsbedürfnisse von Personen nach einer Krebserkrankung im Kindes- oder Jugendalter
Laufzeit: 2020 - 2024Specht, Sebastian; 30th Annual Geographical Information Science Research UK (GISRUK), Liverpool, United Kingdom, 5th - 8th April 2022; 2022
Specht, Sebastian; Abstracts of the ICA; 2022
Swart E, Alshchenko E, Trocci P, Apfelbacher C, Lüpkes C, Spix C, Meier I, Saam J, Küpper-Nybelen J, Voigt M, Dröge P, Schumacher C, Ihle P, Kloppe T, Langer T, Marschall U, Baust K, Calaminus G, Klein M; 2022
Aleshchenko, E. and Swart, E. and Spix, C. and Voigt, M. and Trocchi, P. and Langer, T. and Calaminus, G. and Baust, K. and Glogner, J. and Ihle, P. and Küpper-Nybelen, J. and Lüpkes, C. and Kloppe, T. and Horenkamp-Sonntag, D. and Meier, I. and Marschall, U. and Dröge, P. and Klein, M. and Weiss, A. and Apfelbacher, C.; BMC Health Services Research; sep / 2022
Specht, Sebastian and Schnack, Helge and Krauskopf, Jan Elmar and Hein, Andreas; AGIT Journal für Angewandte Geoinformatik; 2022
Ekaterina Aleshchenko,Pietro Trocchi,Enno Swart,Claudia Spix,Thorsten Langer,Katja Baust,Gabriele Calaminus,Peter Ihle,Jutta Küpper-Nybelen,Patrik Dröge,Dirk Horenkamp-Sonntag,Ursula Marschall,Melanie Klein,Christian Lüpkes,Christian Apfelbacher; 21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung; September / 2022
Schnack, Helge and Lubasch, Johanna and Uthoff, SAK and Zinkevich, Anna and Kutzleben, M and Specht, Sebastian and Pawel, A and Ramsauer, H and Ansmann, Lena and Knesebeck, O and Wirtz, Markus; Das Gesundheitswesen; 08 / 2022
Trocchi P, Swart E, Aleshchenko E, Spix c, Voigt M, Lüpkes C, Ihle P, Küpper-Nybelen J, Meier I, Horenkamp-Sonntag D, Dröge P, Marschall U, Klein M, Kalaminus G, Baust K, Langer T, Apfelbacher C; 2022
Christian Lüpkes, Timo Wolters, Andreas Hein; 7 / 2021