• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Distributed Artificial Intelligence
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
      • Workshops
      • Meetups
    • Blog
    • Corona-Informationen
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Distributed Artificial Intelligence
        • Transparenz und Akzeptanz von Self-X-Systemen
        • Modellierung und agentenbasiertes Management von Flexibilität
        • Open Science – freie und quelloffene wissenschaftliche Ergebnisse
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
      • Workshops
        • Workshop Energieinformatik
          • Energieinformatik 2017
          • Energieinformatik 2016
          • Energieinformatik 2015
          • Energieinformatik 2014
          • Energieinformatik 2013
          • Energieinformatik 2012
          • Energieinformatik 2011
          • Energieinformatik 2010
        • Archiv
      • Meetups
        • Archiv
    • Blog
    • Corona-Informationen
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-Master-Studienarbeiten
      • Praktika
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
        • Grundsätze und Leitbild
        • Vielfalt und Chancengleichheit
        • Hinweisgebersystem
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  1. Home
  2. Anwendungen
  3. Gesellschaft
  4. Human-Centered AI

Human-Centered AI Die Gruppe "HAI - Human-Centered AI" erforscht und gestaltet Künstliche Intelligenz (KI), die Menschen in das Zentrum des Geschehens stellt. Es werden Ansätze entwickelt, die KI-Systeme transparent machen und die Auswirkungen solcher Ansätze auf die Akzeptanz und das Vertrauen – nicht nur auf Seiten der betroffenen Stakeholder, sondern auch auf gesellschaftlicher Ebene – untersuchen. Dazu werden technologische Methoden aus drei Forschungsbereichen kombiniert: „Erklärbare und interpretierbare KI“, „Menschenzentriertes und interaktives Design in KI“ sowie „Gute KI für die Gesellschaft“.

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz hat in vielen Anwendungsbereichen Einzug gehalten, vor allem dank der breiten Verfügbarkeit von Deep-Learning-Ansätzen zusammen mit ihren Modellen und Werkzeugen. Viele dieser Konzepte sind greifbar: wenn wir beispielsweise an die neuen Ergebnisse der Bildanalyse denken, bei denen Fotos automatisch mit Inhaltselementen beschriftet werden können, Objekte auf Bildern eindeutig erkannt werden oder der digitale Sprachassistent unsere Sprache erkennt und Einkaufslisten für uns führt.

Selbst bei diesen Anwendungen ist es sowohl für technische Expert*innen als auch für die Nutzer*innen wichtig, zu verstehen, wie das neuronale Netz zu seiner Entscheidung gekommen ist und welche Faktoren diese Entscheidung beeinflusst haben. In vielen weiteren Bereichen werden KI-Technologien zukünftig in komplexen soziotechnischen Systemen integriert sein und unser Leben klar beeinflussen; beispielsweise Entscheidungen automatisiert oder teilautomatisiert unterstützen und Arbeitsabläufe verändern.

In einer Zukunft, in der wir Menschen mit und durch digitale Technologien befähigt sein werden, erfolgreich komplexe Aufgaben und Probleme zu lösen und somit im Alltag und Berufsleben von der Technik profitieren, ist es elementar, Transparenz über die Fähigkeiten und Grenzen KI-gestützter Systeme herzustellen und Erklärungen zur Entscheidungsfindung von KI anzubieten – insbesondere auch, um Personen mit sehr unterschiedlichen Qualifikationsniveaus und Fähigkeiten gezielt fördern zu können.


  • Mixed Reality
  • Human-Centered AI
  • Personal Pervasive Computing
  • Social Computing

Gruppenleitung

Dr. Ing. Larbi Abdenebaoui
Dr. Ing.
Larbi Abdenebaoui

Personen

A

Dr. Ing. Larbi Abdenebaoui

E-Mail: larbi.abdenebaoui(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-730, Raum: E124

Saja Aljuneidi

E-Mail: saja.aljuneidi(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-520, Raum: E118

W

Ani Withöft

E-Mail: ani.withoeft(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-462, Raum: E106

Projekte

A

Ability

Haptic Tablet For The Accessibility of Digital Content to the Visually Impaired

Laufzeit: 2022 - 2025

Publikationen

2022

ILMICA - Interactive Learning Model of Image Collage Assessment: A Transfer Learning Approach for Aesthetic Principles

Withöft, Ani and Abdenebaoui, Larbi and Boll, Susanne; MultiMedia Modeling; 2022

URL DOI BIB
DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum