• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Verteilte Künstliche Intelligenz
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
      • Adversarial Resilience Learning
    • Gesundheit
      • Interaktive Systeme
      • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
    • Verkehr
      • Kooperierende Mobile Systeme
      • Human Centered Design
      • Safety & Security Oriented Design Methods & Processes
      • Safety & Security Oriented Analysis
      • Hardware-/Software-Entwurfsmethodik
      • Maritim - Strategisches Thema
      • OFFIS Verkehr wird DLRSE
      • Maritime Connectivity Platform
      • Standardisierungsaktivitäten
  • Living Labs
    • eMIR
      • Aktuelle Anwendungen
    • Fahrsimulator
    • IDEAAL
    • Modell-Fabrik
    • SESA
    • Smart City Fliegerhorst
  • Forschung
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Nachhaltigkeit
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
    • OFFIS Verkehr wird DLRSE
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • Workshops
      • Meetups
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Verteilte Künstliche Intelligenz
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
      • Adversarial Resilience Learning
    • Gesundheit
      • Interaktive Systeme
        • Nutzerstudien
      • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
    • Verkehr
      • Kooperierende Mobile Systeme
      • Human Centered Design
      • Safety & Security Oriented Design Methods & Processes
      • Safety & Security Oriented Analysis
      • Hardware-/Software-Entwurfsmethodik
      • Maritim - Strategisches Thema
      • OFFIS Verkehr wird DLRSE
      • Maritime Connectivity Platform
      • Standardisierungsaktivitäten
  • Living Labs
    • eMIR
      • Aktuelle Anwendungen
    • Fahrsimulator
    • IDEAAL
    • Modell-Fabrik
    • SESA
    • Smart City Fliegerhorst
  • Forschung
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Nachhaltigkeit
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
    • OFFIS Verkehr wird DLRSE
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • Workshops
        • Workshop Energieinformatik
          • Energieinformatik 2017
          • Energieinformatik 2016
          • Energieinformatik 2015
          • Energieinformatik 2014
          • Energieinformatik 2013
          • Energieinformatik 2012
          • Energieinformatik 2011
          • Energieinformatik 2010
        • Archiv
      • Meetups
        • Archiv
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-/Master-/Studienarbeiten
      • Praktika
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
  1. Home
  2. Forschung
  3. Architecture Frameworks (AF)
Architecture Frameworks (AF)

Architecture Frameworks (AF)

Die Digitalsierung führt zu einer Dynamisierung in der Evolution von Unternehmen und Geschäftsmodellen. Aber wie können sich Systeme untereinander verstehen?

Die globale Digitalisierung wird von einer Vielzahl von Unternehmen und Lösungsanbietern getrieben. Die umfassende Vernetzung der physikalischen mit der virtuellen Welt verbindet aber auch unterschiedlichste Systeme miteinander, die auf diversen Architekturen und Architekturframeworks basieren. Da eine Monopolstellung eines einzigen Systemanbieters weder realistisch noch wünschenswert ist, ist die Entwicklung und Sicherstellung der Interoperabilität eine Kernaufgabe für die Zukunftsfähigkeit von IKT-Systemen in Unternehmen.

Heterogene IKT-Systemlandschaften haben für Unternehmen den Vorteil, dass sie Module von unterschiedlichen Herstellern implementieren können, um sich den jeweiligen spezifischen Anforderungen bestmöglich anzunähern. Die großen Unterschiede in den Anforderungen der Unternehmen bedingen ihrerseits, dass die Entwicklung eines Komplettsystems nur eines Lösungsanbieters auch in Zukunft nicht realisierbar scheint.

Heterogene Systemlandschaften haben aber nicht nur Vorteile, sie stellen die IKT-Verantwortlichen auch vor erhebliche Herausforderungen. Sie müssen zunächst ermitteln, welche Systemkomponenten der verschiedenen Anbieter ihre Anforderungen am besten erfüllen. Im nächsten Schritt steht die Prüfung der Interoperabilität an: Können die einzelnen Module nicht nur für sich agieren und die erforderlichen Funktionen einbringen, sondern auch mit den anderen Modulen zusammenarbeiten? Und wie lässt sich das am besten schon vor dem Produktiveinsatz prognostizieren?

Der Competence Cluster Architecture Frameworks beschäftigt sich genau mit diesen Fragen. Ein Schwerpunkt ist dabei die Dokumentation der Enterprise-Architekturen mit allen relevanten Informationen aus den verschiedenen Unternehmensebenen (Strategie, Geschäftsprozesse, IKT-Anwendungen, IKT-Infrastruktur). Das Ziel der  ebenenübergreifenden Verknüpfung von Informationen, ist ein detaillierter Überblick über die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Unternehmensbereichen. So erschließt sich, welche Geschäftsprozesse von welchen Anwendungen unterstützt werden. Mit Werkzeugen zur Analyse und Visualisierung dieser Zusammenhänge kann eine langfristige IKT-Planung gestaltet werden, die eine schrittweise Evolution der IKT-Landschaft hin zu einer idealen IKT-Architektur erlaubt.

Ein weiterer Schwerpunkt beschäftigt sich mit der modellgetriebenen Entwicklung von Softwarearchitekturen. Die Digitalisierung führt zu einer Dynamisierung in der Evolution von Unternehmen und Geschäftsmodellen. IKT-Systeme müssen daher schnell und kostengünstig anpassbar sein und mitwachsen können. Flexibilität ist also nicht nur eine funktionelle Anforderung, sondern wird zunehmend wirtschaftlich unternehmenskritisch. Die modellgetriebene Softwareentwicklung versucht der Anforderung nach erhöhter Flexibilität durch den Einsatz einer Generatortechnologie Rechnung zu tragen.

  • Architecture Frameworks (AF)
  • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
  • Applied Artificial Intelligence (AAI)
  • Embedded System Design (ESD)
  • Human Machine Cooperation (HMC)
  • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
  • Nachhaltigkeit
  • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS Verkehr wird DLRSE

Leiter des Competence Cluster

Dr. Ing. Mathias Uslar
Dr. Ing.
Mathias Uslar

Personen

B

Dr. rer. nat. Andre Bolles

E-Mail: andre.bolles(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-206, Raum: SUG07

C

Marie Clausen

E-Mail: marie.clausen(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-151, Raum: I6-U04

D

Prof. Dr. Werner Damm

E-Mail: werner.damm(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-500, Raum: D 122

E

Dr. rer. nat. Marco Eichelberg

E-Mail: marco.eichelberg(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-147, Raum: E46

F

Agnetha Flore

E-Mail: agnetha.flore(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-189, Raum: O44

H

Prof. Dr.-Ing. Axel Hahn

E-Mail: hahn(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-294, Raum: O 43

Sebastian Hanna

E-Mail: sebastian.hanna(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-426, Raum: I6-U05

K

Julia Köhlke

E-Mail: Julia.Koehlke(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-456, Raum: I6-U02

Jan Elmar Krauskopf

E-Mail: Jan.Krauskopf(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-350, Raum: O81

L

Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff

E-Mail: sebastian.lehnhoff(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722 240, Raum: O 50

M

Prof. Dr.-Ing. habil. Jorge Marx Gómez

E-Mail: jorge.marx-gomez(at)offis.de, Telefon: +49 441 798 - 4470, Raum: A4-3-315

R

Mostafa Ramezani

E-Mail: mostafa.ramezani(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-187, Raum: O47

S

apl. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Sauer

E-Mail: juergen.sauer(at)uni-oldenburg.de, Telefon: +49 441 9722 - 122, Raum: OFFIS, O68

Johann Schütz

E-Mail: johann.schuetz(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-464, Raum: I6-U02

U

Dr. Ing. Mathias Uslar

E-Mail: mathias.uslar(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-128, Raum: I6-U03

Alle Personen aus dem Competence Cluster Architecture Frameworks (AF)

Projekte

C

CoordiNet

TSO – DSO – Consumer: Large-Scale Demonstrations Of Innovative Grid Services through Demand Response, Storage and Small-Scale (RES) Generation

Laufzeit: 2019 - 2022

D

Designetz

Baukasten Energiewende - Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft

Laufzeit: 2017 - 2021

E

enera

Dezentrale Energieversorgung im Praxistest

Laufzeit: 2017 - 2021

P

PANORAMA

Boosting Design Efficiency for Heterogeneous³ Systems

Laufzeit: 2019 - 2022

S

SENSEI

Smart Energy Services Integrating the Multiple Benefits from Improving the Energy Efficiency of the European Building Stock

Laufzeit: 2019 - 2022

Publikationen

2020

A Data Exchange Platform for Enabling DSO-TSO Knowledge Exchange in the Smart Grid

Julia Köhlke; CIRED Workshop Berlin Conference Proceedings 2020; September / 2020

BIB
A Reference Architecture for Maturity Model Design Frameworks

Agnetha Flore; Jan Elmar Krauskopf; MIRDEC 2020; August / 2020

BIB
Anwendungshilfe SGAM - Smart Grid Use Cases modellieren

S.Faller; J. Schütz; A. Bogensperger; M. Uslar; et Magazin Ausgabe 5 2020 - Energiewirtschaftliche Tagesfragen: Zeitschrift für Energiewirtschaft, Recht, Technik und Umwelt; Mai / 2020

BIB
Assessing the Capability of Knowledge Integration in Virtual Smart Grid Projects

Julia Köhlke; PACIS 2020 Pacific Asia Conference on Information Systems ; June / 2020

BIB
Challenges for System of Systems in the Agriculture Application Domain

Weinert, Benjamin and Uslar, Mathias; 2020 IEEE 15th International Conference of System of Systems Engineering (SoSE); 5 / 2020

BIB
Development and comparison of migration paths for smart grids using two case studies

Agnetha Flore; Jorge Marx Gómez; Heliyon; September / 2020

URL DOI BIB
Development of Migration Paths for Smart Grids Using a Case Study

Agnetha Flore; Jorge Marx Gómez; ICEEE 2020 International Conference on Economics, Energy and Environment; June / 2020

BIB
Economic evaluation and comparison of migration paths for the smart grid using two case studies

Agnetha Flore; Jorge Marx Gómez; Mathias Uslar; Heliyon; November / 2020

URL DOI BIB
Economic Evaluation and Comparison of Migration Paths for the Smart Grid using two Case Studies

Agnetha Flore; Jorge Marx Gómez; Mathias Uslar; Heliyon; November / 2020

URL DOI BIB
Ein Family-of-Systems Engineering Ansatz zur Ableitung von IKT-Standardisierungspotenzialen

Johann Schütz und Maike Salbeck; ScienceLab 2020; Januar / 2020

BIB
Alle Publikationen aus dem Competence Cluster Architecture Frameworks (AF)
DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum