• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Distributed Artificial Intelligence
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
      • Workshops
    • Blog
    • Corona-Informationen
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Distributed Artificial Intelligence
        • Transparenz und Akzeptanz von Self-X-Systemen
        • Modellierung und agentenbasiertes Management von Flexibilität
        • Open Science – freie und quelloffene wissenschaftliche Ergebnisse
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
      • Workshops
        • Workshop Energieinformatik
          • Energieinformatik 2017
          • Energieinformatik 2016
          • Energieinformatik 2015
          • Energieinformatik 2014
          • Energieinformatik 2013
          • Energieinformatik 2012
          • Energieinformatik 2011
          • Energieinformatik 2010
        • Archiv
    • Blog
    • Corona-Informationen
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-Master-Studienarbeiten
      • Praktika
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
        • Grundsätze und Leitbild
        • Vielfalt und Chancengleichheit
        • Hinweisgebersystem
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  1. Home
  2. Forschung
  3. Architecture Frameworks (AF)
Architecture Frameworks (AF)

Architecture Frameworks (AF)

Die Digitalsierung führt zu einer Dynamisierung in der Evolution von Unternehmen und Geschäftsmodellen. Aber wie können sich Systeme untereinander verstehen?

Die globale Digitalisierung wird von einer Vielzahl von Unternehmen und Lösungsanbietern getrieben. Die umfassende Vernetzung der physikalischen mit der virtuellen Welt verbindet aber auch unterschiedlichste Systeme miteinander, die auf diversen Architekturen und Architekturframeworks basieren. Da eine Monopolstellung eines einzigen Systemanbieters weder realistisch noch wünschenswert ist, ist die Entwicklung und Sicherstellung der Interoperabilität eine Kernaufgabe für die Zukunftsfähigkeit von IKT-Systemen in Unternehmen.

Heterogene IKT-Systemlandschaften haben für Unternehmen den Vorteil, dass sie Module von unterschiedlichen Herstellern implementieren können, um sich den jeweiligen spezifischen Anforderungen bestmöglich anzunähern. Die großen Unterschiede in den Anforderungen der Unternehmen bedingen ihrerseits, dass die Entwicklung eines Komplettsystems nur eines Lösungsanbieters auch in Zukunft nicht realisierbar scheint.

Heterogene Systemlandschaften haben aber nicht nur Vorteile, sie stellen die IKT-Verantwortlichen auch vor erhebliche Herausforderungen. Sie müssen zunächst ermitteln, welche Systemkomponenten der verschiedenen Anbieter ihre Anforderungen am besten erfüllen. Im nächsten Schritt steht die Prüfung der Interoperabilität an: Können die einzelnen Module nicht nur für sich agieren und die erforderlichen Funktionen einbringen, sondern auch mit den anderen Modulen zusammenarbeiten? Und wie lässt sich das am besten schon vor dem Produktiveinsatz prognostizieren?

Der Competence Cluster Architecture Frameworks beschäftigt sich genau mit diesen Fragen. Ein Schwerpunkt ist dabei die Dokumentation der Enterprise-Architekturen mit allen relevanten Informationen aus den verschiedenen Unternehmensebenen (Strategie, Geschäftsprozesse, IKT-Anwendungen, IKT-Infrastruktur). Das Ziel der  ebenenübergreifenden Verknüpfung von Informationen, ist ein detaillierter Überblick über die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Unternehmensbereichen. So erschließt sich, welche Geschäftsprozesse von welchen Anwendungen unterstützt werden. Mit Werkzeugen zur Analyse und Visualisierung dieser Zusammenhänge kann eine langfristige IKT-Planung gestaltet werden, die eine schrittweise Evolution der IKT-Landschaft hin zu einer idealen IKT-Architektur erlaubt.

Ein weiterer Schwerpunkt beschäftigt sich mit der modellgetriebenen Entwicklung von Softwarearchitekturen. Die Digitalisierung führt zu einer Dynamisierung in der Evolution von Unternehmen und Geschäftsmodellen. IKT-Systeme müssen daher schnell und kostengünstig anpassbar sein und mitwachsen können. Flexibilität ist also nicht nur eine funktionelle Anforderung, sondern wird zunehmend wirtschaftlich unternehmenskritisch. Die modellgetriebene Softwareentwicklung versucht der Anforderung nach erhöhter Flexibilität durch den Einsatz einer Generatortechnologie Rechnung zu tragen.

Personen

E

Dr. rer. nat. Marco Eichelberg

E-Mail: marco.eichelberg(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-147, Raum: E46

F

Dr.-Ing. Agnetha Flore

E-Mail: agnetha.flore(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-189, Raum: O45

H

Prof. Dr.-Ing. Axel Hahn

Theresa Hilger

E-Mail: theresa.hilger(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-463, Raum: I6-U01

K

Julia Köhlke

E-Mail: Julia.Koehlke(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-456, Raum: I6-U02

Jan Elmar Krauskopf

E-Mail: Jan.Krauskopf(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-350, Raum: O81

Rene Kuchenbuch

E-Mail: rene.kuchenbuch(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-218, Raum: I6-U05

L

Prof. Dr. rer. nat. Sebastian Lehnhoff

E-Mail: sebastian.lehnhoff(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-240, Raum: O50

M

Prof. Dr.-Ing. habil. Jorge Marx Gómez

E-Mail: jorge.marx-gomez(at)offis.de, Telefon: +49 441 798 - 4470, Raum: A4-3-315

S

Jürgen Sauer

E-Mail: juergen.sauer(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-122, Raum: O46

Johann Schütz

E-Mail: johann.schuetz(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-464, Raum: I6-U03

U

Dr. Ing. Mathias Uslar

E-Mail: mathias.uslar(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-128, Raum: I6-U03

Alle Personen aus dem Competence Cluster Architecture Frameworks (AF)

Projekte

C

CoordiNet

TSO – DSO – Consumer: Large-Scale Demonstrations Of Innovative Grid Services through Demand Response, Storage and Small-Scale (RES) Generation

Laufzeit: 2019 - 2022

I

int:net

Interoperability Network for the Energy Transition

Laufzeit: 2022 - 2025

S

SENSEI

Smart Energy Services Integrating the Multiple Benefits from Improving the Energy Efficiency of the European Building Stock

Laufzeit: 2019 - 2023

T

ThermoTwin

Laufzeit: 2022 - 2025

U

URANOS-X

Untersuchung von Anforderungen, Lösungsmustern und Methoden zur Befähigung produzierender Unternehmen für GAIA-X

Laufzeit: 2022 - 2024

W

WWNW

WärmewendeNordwest – Digitalisierung zur Umsetzung von Wärmewende- und Mehrwertanwendungen für Gebäude, Campus, Quartiere und Kommunen im Nordwesten

Laufzeit: 2021 - 2025

Publikationen

2022

Digitalisierung. Synthesebericht 3 des SINTEG Förderprogramms, Studie im Auftrag des BMWK, Berlin

Schütz, Johann und Uslar, Mathias und Clausen, Marie; 05 / 2022

URL BIB
A Brief Introduction into (De-)Coupling Lifecycles in Net-Centric Systems-of-Systems

Johann Schütz, Jorge Marx Gómez; Advances, Trends and Applications in Embedded and Mobile Systems; 11 / 2022

BIB
Identifying Security Requirements for Smart Grid Components: A Smart Grid Security Metric

M. Clausen; J. Schütz; 2022 IEEE 20th International Conference on Industrial Informatics (INDIN); July / 2022

DOI BIB
Ki Normungsroadmap 2.0

DIN; 12 / 2022

BIB
The (still unexplored) Social Side of Smart Grid Development

Sabrina Paustian, Julia Köhlke, Jannika Mattes, Sebastian Lehnhoff; ACM e-energy; June / 2022

BIB

2021

A case study research on interoperability improvement in Smart Grids: state-of-the-art and further opportunities

Johann Schütz, Mathias Uslar und Jürgen Meister; Open Research Europe; 2021

DOI BIB
Cross-Domain Stakeholder-Alignment in Collaborative SoS - Lego® Serious Play® as a Boundary Object

Julia Köhlke, Sebastian Hanna, Johann Schütz; System of Systems Engineering Conference 2021; June / 2021

DOI BIB
How to Improve the Interoperability of Digital (ICT) Systems in the Energy Sector

Johann Schütz, Mathias Uslar, Jürgen Meister, Julia Köhlke; ISGAN 2021; March / 2021

URL BIB
IEC 62559-2 Use Case Template-based Smart Grid Architecture Analytics

Johann Schütz, Marie Clausen, Mathias Uslar and Jorge Marx Gómez; 09 / 2021

DOI BIB
Perspectives on the Social Embeddedness of the Smart Grid Architecture Model in Innovation Projects

Julia Köhlke, Sabrina Paustian, Jannika Mattes, Sebastian Lehnhoff, Mathias Uslar; September / 2021

BIB
Alle Publikationen aus dem Competence Cluster Architecture Frameworks (AF)
DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum