• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Verteilte Künstliche Intelligenz
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • Corona: Informationen zur aktuellen Lage
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
      • Workshops
      • Meetups
    • Blog
    • Corona - Informationen
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Verteilte Künstliche Intelligenz
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • Corona: Informationen zur aktuellen Lage
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
      • Workshops
        • Workshop Energieinformatik
          • Energieinformatik 2017
          • Energieinformatik 2016
          • Energieinformatik 2015
          • Energieinformatik 2014
          • Energieinformatik 2013
          • Energieinformatik 2012
          • Energieinformatik 2011
          • Energieinformatik 2010
        • Archiv
      • Meetups
        • Archiv
    • Blog
    • Corona - Informationen
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-Master-Studienarbeiten
      • Praktika
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
        • Grundsätze und Leitbild
        • Vielfalt und Chancengleichheit
        • Hinweisgebersystem
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  1. Home
  2. Anwendungen
  3. Produktion
  4. Manufacturing Operations Management

Manufacturing Operations Management Die Gruppe Manufacturing Operations Management betreibt ein sowohl hausintern als auch extern gefragten Testaufbau zum Thema Industrie 4.0 und Digitalisierung der Produktion.

Die Kombination aus physikalischen Maschinen und dazu passender Simulationsumgebung ermöglicht die Demonstration und Evaluation von verschiedensten Anwendungen und neuen Technologien. Hierzu zählt insbesondere die Evaluation und Demonstration von verteilten Produktionsleitsystemen und -optimierungen, die in der Gruppe erforscht werden.

Ziele der Gruppe sind dementsprechend die Entwicklung von dezentralen MES (Manufacturing Execution Systems) und der Unterhalt des TIPI Labs um diese in realistischen Szenarien testen zu können. Eine enge Kooperation mit der Gruppe DCC ermöglicht die Nutzung von neuen hocheffizienten und –performanten eingebetteten Systemen, die auch anspruchsvolle Algorithmen ermöglichen.

Der sogenannte Testbed-as-a-Service Ansatz des TIPI-Labs fördert dabei die Kooperation mit Partnern in Forschungsprojekten aber auch in der akademischen und betrieblichen Ausbildung.

Die wissenschaftlichen Fragestellungen der Gruppe MOM sind vielfältig und umfassen beispielsweise die Bewertung von Robustheit und Flexibilität von Produktionsabläufen, die Effizienz von verteilten Leitsystemen und  die Optimierungen der Produktion durch den Einsatz intelligenter selbstorganisierende Maschinen. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei Fragen zur Informationsgewinnung aus der Fertigung und geeignete Entwicklungsprozesse für technische MOM-Plattformen. Letztlich entsteht so eine umfassende IT-Unterstützung für neue dienstleistungsbasierte Ökosysteme (Plattform-Ökonomie, Servitization) in der Fertigung.

 

  • Smart Human Robot Collaboration
  • Manufacturing Operations Management
  • Distributed Computing and Communication
  • Nachhaltige Fertigungssysteme

Gruppenleitung

Dipl. Inform. Patrick Knocke
Dipl. Inform.
Patrick Knocke

Personen

K

Jonas Kallisch

E-Mail: jonas.kallisch(at)offis.de

Patrick Knocke

E-Mail: Patrick.Knocke(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-402, Raum: O91

Fabian Kott

E-Mail: fabian.kott(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-288, Raum: O81

L

Marcel Leerhoff

E-Mail: marcel.leerhoff(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-590

Projekte

C

CF1

CyberFactory#1

Laufzeit: 2019 - 2022

M

M40HB-II

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen - Fortführung

Laufzeit: 2021 - 2022

R

RZZ-Nord

Regionales Zukunftszentrum Nord

Laufzeit: 2021 - 2022

Publikationen

2021

Comparison of Production Dynamics Prediction Methods to Increase Context Awareness for Industrial Transport Systems

Philipp Borchers, Dennis Lisiecki, Patrick Eschemann, Linda Feeken, Mehrnoush Hajnorouzi, Ingo Stierand; Modelling and Simulation 2021; 10 / 2021

Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Digitalisierung von Abfallverbrennungskraftwerken

Alexandra Pehlken, Patrick Eschemann, Henriette Garmatter, Fabian Cyris, Astrid Nieße; INFORMATIK 2021 - Computer Science & Sustainability; 09 / 2021

PDF URL DOI
Influence of Material Selection and Product Design on Automotive Vehicle Recyclability

Xiaohui He, Dongmei Su, Wenchao Cai, Alexandra Pehlken, Guofang Zhang, Aimin Wang, Jinsheng Xiao ; Sustainability; 03 / 2021

URL DOI
Optimizing Factory Layouts With Supervised Genetic Algorithm

Patrick Eschemann, Jan Elmar Krauskopf, Dr. Jürgen Sauer, Jan Stefan Zernickel; Modelling and Simulation’2021; 10 / 2021

URL

2020

Impacts of life cycle inventory databases on life cycle assessments: A review by means of a drivetrain case study

Matthias Kalverkamp, Eckard Helmers, Alexandra Pehlken; Journal of Cleaner Production; 10 / 2020

URL DOI
More Sustainable Bioenergy by Making Use of Regional Alternative Biomass?

Alexandra Pehlken, Kalle Wulf, Kevin Greksch, Thomas Klenke, Nina Tsydenova; Sustainability; 09 / 2020

URL DOI
Towards Digital Twins for Optimizing the Factory of the Future

Patrick Eschemann, Philipp Borchers, Linda Feeken, Ingo Stierand, Jan Stefan Zernickel, Martin Neumann; Modelling and Simulation 2020; 10 / 2020

URL
Urban Mining: Applying Digital Twins for Sustainable Product Cascade Use

Prof. Dr. Sabine Baumann, Dr. Alexandra Pehlken; 2020 IEEE International Conference on Engineering, Technology and Innovation (ICE/ITMC); 09 / 2020

URL DOI

2019

Adaptive manufacturing execution systems (AMES): Best practices for implementations in small and medium-sized businesses

Jonas Kallisch, Frank Oppenheimer; Prodeedings of the 10th Annual European Decision Sciences Conference (EDSI), Nottingham, UK; 06 / 2019

URL
DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum