• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Verteilte Künstliche Intelligenz
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • Corona: Informationen zur aktuellen Lage
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
      • Workshops
      • Meetups
    • Blog
    • Corona - Informationen
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Verteilte Künstliche Intelligenz
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • Corona: Informationen zur aktuellen Lage
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
      • Workshops
        • Workshop Energieinformatik
          • Energieinformatik 2017
          • Energieinformatik 2016
          • Energieinformatik 2015
          • Energieinformatik 2014
          • Energieinformatik 2013
          • Energieinformatik 2012
          • Energieinformatik 2011
          • Energieinformatik 2010
        • Archiv
      • Meetups
        • Archiv
    • Blog
    • Corona - Informationen
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-Master-Studienarbeiten
      • Praktika
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
        • Grundsätze und Leitbild
        • Vielfalt und Chancengleichheit
        • Hinweisgebersystem
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  1. Home
  2. Anwendungen
  3. Energie
Energie

Energie

Der weltweite CO2-Ausstoß muss massiv gesenkt und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern verringert werden. Die Lösung des Klimaproblems ist eine der zentralen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aufgaben unserer Zeit. Drei Ansätze werden verfolgt: Einsatz erneuerbarer Energieträger, Energieeinsparung und die Steigerung der Energieeffizienz.

Wie ist die Energieversorgung durch neue Informationstechnologien so zu gestalten, dass die nicht steuerbaren und in der Regel nicht bedarfsgerechten, aus regenerativen Quellen eingespeisten Energien eine verlässliche Versorgung unterstützen? Wie kann zum Beispiel eine große Anzahl hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zuverlässig in ein Energiemanagement eingebunden werden? Oder wie kann der ständig steigende Energieverbrauch der IT selbst verringert werden?

Eine weitere Herausforderung stellt sich durch politische Vorgaben: Die früher für die Versorgungssicherheit notwendigen Energiemonopole werden durch die Gesetzgebung zunehmend aufgebrochen. Dies bedingt neue Geschäftsprozesse und erlaubt neuen Akteuren den Marktzutritt.

OFFIS als Gestalter

Seit vielen Jahren erforscht und entwickelt OFFIS IKT-basierte Konzepte und prototypische Systeme für die Energiewirtschaft und Energieeffizienz. So wurden zum Beispiel maßgebliche Beiträge geleistet zur standardkonformen IT-Integration dezentraler Erzeugereinheiten in ein Energiemanagement, zur Energieeffizienz in der IT vom Computer-Chip bis zum Rechenzentrum und für das Management großer IT-Systemlandschaften in der Energieversorgung. Im Vordergrund aller technologischen Arbeiten steht der Beitrag zu den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Energiefragestellungen von morgen. Dabei nutzen wir bei diesen interdisziplinären Fragestellungen unser Netzwerk von Partnern aus anderen Disziplinen sowie unsere langjährigen Kooperationen mit Herstellern und Anwendern.

Konkrete Anwendungen

Unsere konkreten Anwendungen in der Energie IKT-Forschung und –Entwicklung haben wir in folgende FuE-Gruppen unterteilt:

  • Co-Simulation Multimodaler Energiesysteme
  • Datenintegration und Verarbeitung
  • Energieeffiziente Smart Cities
  • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
  • Intelligenz in Energiessystemen
  • Resiliente Überwachung und Steuerung
  • Verteilte Künstliche Intelligenz
  • Smart Grid Testing

Videoeinblick in den Forschungsbereich

  • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
  • Verteilte Künstliche Intelligenz
  • Datenintegration und Verarbeitung
  • Energieeffiziente Smart Cities
  • Intelligenz in Energiesystemen
  • Resiliente Überwachung und Steuerung
  • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
  • Smart Grid Testing

Sprecher*in Bereichsvorstand Energie

Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff
Prof. Dr.
Sebastian Lehnhoff

Bereichsvorstand Energie

Prof. Dr.-Ing. habil. Jorge Marx Gómez
Prof. Dr.-Ing. habil.
Jorge Marx Gómez

Prof. Dr.-Ing. Astrid Nieße
Prof. Dr.-Ing.
Astrid Nieße

Bereichsleitung Energie

Dr. math. Christoph Mayer
Dr. math.
Christoph Mayer

Dr. Ing. Jürgen Meister
Dr. Ing.
Jürgen Meister

Personen

A

Dr. Ing. Mohannad Aldebs

E-Mail: mohannad.aldebs(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-486, Raum: E81

Jad Asswad

E-Mail: jad.asswad(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-186, Raum: I6-E02

Mana Azamat

E-Mail: mana.azamat(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-716, Raum: I6-U02

B

Stephan Balduin

E-Mail: stephan.balduin(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-298, Raum: E61

Tabea Belkot

E-Mail: tabea.belkot(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-576, Raum: I6-E07

Michael Brand

E-Mail: Michael.Brand(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-144, Raum: E84a

Dr. rer. nat. Tobias Brandt

E-Mail: tobias.brandt(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-707, Raum: E84

Patrick Bruns

E-Mail: Patrick.Bruns(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-214, Raum: I6-E07

C

Marie Clausen

E-Mail: marie.clausen(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-151, Raum: I6-U01

D

Pratyush Das

E-Mail: pratyush.das(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-210, Raum: E81

Jan Christoph Diettrich

E-Mail: jan.christoph.diettrich(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-187, Raum: O47

Viktor Dmitriyev

E-Mail: viktor.dmitriyev(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-181, Raum: I6-E02

E

Maria Edith Elizondo Guerrero

E-Mail: maria.edith.elizondo.guerrero(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-583, Raum: I6-E04

F

Stephan Ferenz

E-Mail: stephan.ferenz(at)offis.de

Christoph Franzius

E-Mail: christoph.franzius(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-224, Raum: I6-E02

Emilie Frost

E-Mail: Emilie.Frost(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-582, Raum: E62

G

Andre Göring

E-Mail: andre.goering(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-173, Raum: E83

H

Batoul Hage Hassan

E-Mail: batoul.hage.hassan(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-704, Raum: E82

Lasse Hammer

E-Mail: lasse.hammer(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-139, Raum: U26

Sebastian Hanna

E-Mail: sebastian.hanna(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-426, Raum: I6-U05

Alexander Hill

E-Mail: Alexander.hill(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-164, Raum: I6-O05

Stefanie Holly

E-Mail: stefanie.holly(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-732, Raum: E63

Jan Philipp Hörding

E-Mail: jan.philipp.hoerding(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-573, Raum: E63

Nils Huxoll

E-Mail: nils.huxoll(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-534, Raum: E83

J

Adrian Jimenez Martinez

E-Mail: Adrian.Jimenez.Martinez(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-735, Raum: E62

K

Dr.-Ing. Jirapa Kamsamrong

E-Mail: jirapa.kamsamrong(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-233, Raum: E85

Julia Köhlke

E-Mail: Julia.Koehlke(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-456, Raum: I6-U02

Carsten Krüger

E-Mail: carsten.krueger(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-733, Raum: E82

Rene Kuchenbuch

E-Mail: rene.kuchenbuch(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-218, Raum: I6-U05

L

Mathias Lanezki

E-Mail: mathias.lanezki(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-245, Raum: I6-O05

Daniel Lange

E-Mail: daniel.lange(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-188, Raum: U26

Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff

E-Mail: sebastian.lehnhoff(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722 240, Raum: O 50

Ekaterina Lesnyak

E-Mail: ekaterina.lesnyak(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-750, Raum: I6-O04

M

Prof. Dr.-Ing. habil. Jorge Marx Gómez

E-Mail: jorge.marx-gomez(at)offis.de, Telefon: +49 441 798 - 4470, Raum: A4-3-315

Dr. math. Christoph Mayer

E-Mail: christoph.mayer(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-180, Raum: I6-E06

Dr. Ing. Jürgen Meister

E-Mail: juergen.meister(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-170, Raum: I6-E01

N

Anand Narayan

E-Mail: anand.narayan(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-246, Raum: E82

Marvin Nebel-Wenner

E-Mail: Marvin.Nebel-Wenner(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-430, Raum: E62

Prof. Dr.-Ing. Astrid Nieße

E-Mail: astrid.niesse(at)uol.de, Telefon: +49 441 798 2750

O

Frauke Oest

E-Mail: frauke.oest(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-137, Raum: E88

Annika Ofenloch

E-Mail: annika.ofenloch(at)offis.de, Raum: O47

Marcel Otte

E-Mail: marcel.otte(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-749, Raum: E82

P

Fernando Andres Penaherrera Vaca

E-Mail: fernandoandres.penaherreravaca(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-720, Raum: I6-O09

Christian Pieper

E-Mail: christian.pieper(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-239, Raum: I6-O04

Jens Plümer

E-Mail: jens.pluemer(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-718, Raum: I6-E07

Erika Puiutta

E-Mail: erika.puiutta(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-504, Raum: E68

R

Malin Radtke

E-Mail: malin.radtke(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-125, Raum: E128

Amin Raeiszadeh

E-Mail: amin.raeiszadeh(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-156, Raum: E83

Rebeca Priscilla Ramirez Acosta

E-Mail: RebecaPriscilla.RamirezAcosta(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-394, Raum: O47

Markus Reinke

E-Mail: markus.reinke(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-579, Raum: I6-O05

Dr. rer. nat. Jan Reinkensmeier

E-Mail: jan.reinkensmeier(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-227, Raum: I6-E03

Wiebke Riekemann

E-Mail: wiebke.riekemann(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-142, Raum: O49

Prof. Dr.-Ing. Sebastian Rohjans

E-Mail: sebastian.rohjans(at)jade-hs.de

Erika Root

E-Mail: erika.root(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-161, Raum: I6-U04

Christine Rosinger

E-Mail: christine.rosinger(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-175, Raum: I6-U04

Dr. Ing. Sven Rosinger

E-Mail: sven.rosinger(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-242, Raum: I6-O10

S

Jens Sager

E-Mail: jens.sager(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-561, Raum: E62

apl. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Sauer

E-Mail: juergen.sauer(at)uni-oldenburg.de, Telefon: +49 441 9722 - 122, Raum: OFFIS, O68

Eike Schulte

E-Mail: eike.schulte(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-546, Raum: O47

Johann Schütz

E-Mail: johann.schuetz(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-464, Raum: I6-U03

Jan Sören Schwarz

E-Mail: schwarz(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-734, Raum: O47

Björn Siemers

E-Mail: bjoern.siemers(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-457, Raum: E81

Prof. i.R. Dr. Michael Sonnenschein

E-Mail: michael.sonnenschein(at)informatik.uni-oldenburg.de, Telefon: +49 441 798-2750, Raum: A5-2-225

Sanja Stark

E-Mail: sanja.stark(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-436, Raum: E63

Angela Sterner

E-Mail: angela.sterner(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-108, Raum: I6-E05

T

Payam Teimourzadeh Baboli

E-Mail: Payam.TeimourzadehBaboli(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-129, Raum: E87

Paul Hendrik Tiemann

E-Mail: paul.hendrik.tiemann(at)offis.de

Deborah Tolk

E-Mail: deborah.tolk(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-211, Raum: O47

Dr. rer. nat. Martin Tröschel

E-Mail: martin.troeschel(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-150, Raum: E128

U

Dr. Ing. Mathias Uslar

E-Mail: mathias.uslar(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-128, Raum: I6-U03

V

Dr.-Ing. Eric Veith

E-Mail: eric.veith(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-739, Raum: E68

W

Steffen Wehkamp

E-Mail: steffen.wehkamp(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-179, Raum: I6-O09

Nils Wenninghoff

E-Mail: nils.wenninghoff(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-124, Raum: E61

Jelke Wibbeke

E-Mail: jelke.wibbeke(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-492, Raum: E83

Lars Wikström

E-Mail: lars.wikstroem(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-578

Torge Wolff

E-Mail: torge.wolff(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-216, Raum: E63

Thomas Wolgast

E-Mail: thomas.wolgast(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-422, Raum: E68

Alle Personen aus dem Bereich Energie

Projekte

C

CoordiNet

TSO – DSO – Consumer: Large-Scale Demonstrations Of Innovative Grid Services through Demand Response, Storage and Small-Scale (RES) Generation

Laufzeit: 2019 - 2022

D

DERIEL

De-Risking Electrolyseur

Laufzeit: 2021 - 2025

DigiSchwein

Cross Innovation und Digitalisierung in der tiergerechten Schweinehaltung unter Berücksichtigung des Ressourcenschutzes

Laufzeit: 2020 - 2023

E

ENaQ

Energetisches Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst Oldenburg

Laufzeit: 2018 - 2023

ENSURE Phase 2

Neue EnergieNetzStruktURen für die Energiewende (Phase 2)

Laufzeit: 2020 - 2023

ERIGrid 2.0

European Research Infrastructure supporting Smart Grid Systems Technology Development, Validation and Roll Out

Laufzeit: 2020 - 2024

I

i-Autonomous

Standardisierung und Integration modular-autonomer Automatisierungskomponenten in neuartige, intelligente Ortsnetzstationen

Laufzeit: 2019 - 2022

IDiNA

Intelligente Digitalisierung der Energieversorgung zur Optimierung des Netzbetriebs und zur Erhöhung der Akzeptanz

Laufzeit: 2021 - 2024

IDUNN

A Cognitive Detection System For Cybersecure Operational Technologies

Laufzeit: 2021 - 2024

Int2Grids

Integration von intelligenten Quartiersnetzen in Verbundnetze

Laufzeit: 2020 - 2023

Alle Projekte aus dem Bereich Energie

Publikationen

2022

MOSAIK 3.0: Combining Time-Stepped and Discrete Event Simulation

Ofenloch, Annika and Schwarz, Jan Sören and Tolk, Deborah and Brandt, Tobias and Eilers, Reef and Ramirez, Rebeca and Raub, Thomas and Lehnhoff, Sebastian; 2022 Open Source Modelling and Simulation of Energy Systems (OSMSES); 2022

URL DOI
Qualification of Initialisation Challenges in Co-Simulation setups for Integrated Energy Systems

van der Meer, Arjen A. and Schwarz, Jan Sören and Heussen, Kai; 2022 10th Workshop on Modelling and Simulation of Cyber-Physical Energy Systems (MSCPES); 2022

URL DOI
Reactive Power Markets: a Review

Wolgast, Thomas and Ferenz, Stephan and Nieße, Astrid; IEEE Access; 01 / 2022

URL DOI
Requirements for an Open Digital Platform for Interdisciplinary Energy Research and Practice

Werth, Oliver; Ferenz, Stephan; Nieße, Astrid; Wirtschaftsinformatik 2022 Proceedings; 02 / 2022

URL
Resilience of Smart Integrated Energy Systems

Davood Babazadeh, Payam Teimourzadeh Baboli, Michael Brand, Christoph Mayer, Christian Becker, Sebastian Lehnhoff; March / 2022

URL
SINTEG-Förderprogramm: Fortschritte im intelligenten Energiesystem

M. Clausen; J. Schütz; M. Uslar; atp Magazin Ausgabe 03 2022 - Network Automation - Blaupause für ein neues Smart Grid; Mai / 2022

2021

A case study research on interoperability improvement in Smart Grids: state-of-the-art and further opportunities

Johann Schütz, Mathias Uslar und Jürgen Meister; Open Research Europe; 2021

DOI
A comparative, sociotechnical design perspective on Responsible Innovation: multidisciplinary research and education on digitized energy and Automated Vehicles

David J Hess, Dasom Lee, Bianca Biebl, Martin Fränzle, Sebastian Lehnhoff, Himanshu Neema, Jürgen Niehaus, Alexander Pretschner, Janos Sztipanovits; Journal of Responsible Innovation; 09 / 2021

A comprehensive analysis of threats and countermeasures in virtualized cyber-physical energy systems

Shadi Attarha, Carsten Krüger, Jirapa Kamsamrong, Davood Babazadeh, Sebastian Lehnhoff; Conference proceeding; September / 2021

A Graph-Transformational Approach to Swarm Computation

Abdenebaoui, Larbi and Kreowski, Hans-Jörg and Kuske, Sabine; Entropy; 04 / 2021

URL DOI
Alle Publikationen aus dem Bereich Energie
DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum