Wie ist die Energieversorgung durch neue Informationstechnologien so zu gestalten, dass die nicht steuerbaren und in der Regel nicht bedarfsgerechten, aus regenerativen Quellen eingespeisten Energien eine verlässliche Versorgung unterstützen? Wie kann zum Beispiel eine große Anzahl hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zuverlässig in ein Energiemanagement eingebunden werden? Oder wie kann der ständig steigende Energieverbrauch der IT selbst verringert werden?
Eine weitere Herausforderung stellt sich durch politische Vorgaben: Die früher für die Versorgungssicherheit notwendigen Energiemonopole werden durch die Gesetzgebung zunehmend aufgebrochen. Dies bedingt neue Geschäftsprozesse und erlaubt neuen Akteuren den Marktzutritt.
Seit vielen Jahren erforscht und entwickelt OFFIS IKT-basierte Konzepte und prototypische Systeme für die Energiewirtschaft und Energieeffizienz. So wurden zum Beispiel maßgebliche Beiträge geleistet zur standardkonformen IT-Integration dezentraler Erzeugereinheiten in ein Energiemanagement, zur Energieeffizienz in der IT vom Computer-Chip bis zum Rechenzentrum und für das Management großer IT-Systemlandschaften in der Energieversorgung. Im Vordergrund aller technologischen Arbeiten steht der Beitrag zu den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Energiefragestellungen von morgen. Dabei nutzen wir bei diesen interdisziplinären Fragestellungen unser Netzwerk von Partnern aus anderen Disziplinen sowie unsere langjährigen Kooperationen mit Herstellern und Anwendern.
Unsere konkreten Anwendungen in der Energie IKT-Forschung und –Entwicklung haben wir in folgende FuE-Gruppen unterteilt:
Der Bereich sucht aktuell:
Junior SAP Researcher B.Sc. in Industriekooperation (w/m/d)
Anforderungs- und System-Ingenieur*in (w/m/d) Forschungsdateninfrastruktur
Data Scientist*in (w/m/d) Forschungsdaten für Energiesystemforschung
Wissenschaftler*in (w/m/d) Semantische Technologien in Co-Simulation
Softwareentwickler*in (w/m/d) für Forschungsplattform
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) - Softwareentwicklung in Industriekooperationen
E-Mail: maria.edith.elizondo.guerrero(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-583, Raum: I6-E04
E-Mail: benjamin.giesers(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-747, Raum: E128
E-Mail: jirapa.kamsamrong(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-233, Raum: E85
E-Mail: sebastian.lehnhoff(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-240, Raum: O50
E-Mail: jorge.marx-gomez(at)offis.de, Telefon: +49 441 798 - 4470, Raum: A4-3-315
E-Mail: juergen.meister(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-170, Raum: I6-E01
E-Mail: fernandoandres.penaherreravaca(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-720, Raum: I6-O09
E-Mail: RebecaPriscilla.RamirezAcosta(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-394, Raum: O47
E-Mail: jan.reinkensmeier(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-227, Raum: I6-E03
E-Mail: michael.sonnenschein(at)informatik.uni-oldenburg.de, Telefon: +49 441 798-2750, Raum: A5-2-225
E-Mail: Payam.TeimourzadehBaboli(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-129, Raum: E87
E-Mail: martin.troeschel(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-150, Raum: E128
Automatische Generierung von Modellen für Prädiktion, Testen und Monitoring cyber-physischer Systeme
Laufzeit: 2022 - 2025
TSO – DSO – Consumer: Large-Scale Demonstrations Of Innovative Grid Services through Demand Response, Storage and Small-Scale (RES) Generation
Laufzeit: 2019 - 2022
Dezentraler Redispatch (DEER): Schnittstellen für die Flexibilitätsbereitstellung
Laufzeit: 2022 - 2025
Cross Innovation und Digitalisierung in der tiergerechten Schweinehaltung unter Berücksichtigung des Ressourcenschutzes
Laufzeit: 2020 - 2024
European Research Infrastructure supporting Smart Grid Systems Technology Development, Validation and Roll Out
Laufzeit: 2020 - 2024
Hydrogen for Bremen’s industrial Transformation - Ein Initialimpuls für die Wasserstoff-Hanse
Laufzeit: 2022 - 2026
Standardisierung und Integration modular-autonomer Automatisierungskomponenten in neuartige, intelligente Ortsnetzstationen
Laufzeit: 2019 - 2022Schrage, Rico and Tiemann, Paul Hendrik and Niesse, Astrid; SIGENERGY Energy Inform. Rev.; feb / 2023
Klaes, Marcel and Zwartscholten, Jannik and Narayan, Anand and Lehnhoff, Sebastian and Rehtanz, Christian; IEEE Access; 2023
Schütz, Johann und Uslar, Mathias und Clausen, Marie; 05 / 2022
Emmanuel Bloch, Frank Bomarius, Peter Bretschneider, Gert Brunekreft, Thomas Dederichs, Hellmuth Frey, Hans Hubschneider, Beatrix Jahn,Stefan Jessenberger, Peter Jeutter, Jochen Kreusel, Till Luhmann, Christoph Mayer,Sven Renelt, Paatz Scholz van der Laan, Olaf Rogge, Detlef Schumann, Philipp Staudt, Jens Strüker, Orestis Terzidis, Denis Uecker, Clemens van Dinther, Christoph Vielhaber, Lars Waldmann, Anke Weidlich, Andreas Weigand, Christoph Weinhardt; December / 2022
Johann Schütz, Jorge Marx Gómez; Advances, Trends and Applications in Embedded and Mobile Systems; 11 / 2022
Haack, J and Narayan, A and Patil, AD and Klaes, M and Braun, M and Lehnhoff, S and de Meer, H and Rehtanz, C; Electric Power Systems Research; July / 2022
Raczka, S. and Bauernschmitt, B. and Hilbrich, Dominik and Palaniappan, Rajkumar and Rehtanz, C. and Krueger, C. and Kamsamrong, J. and Lehnhoff, S. and Puhe, Frederik and Keune, B. and Obermayer, C. and Hermanns, C. and Stelmaszyk, H. and Finke, S. and Schmidt, M. and Eberling, M. and Arph, J. and Hein, A. and Becker, T. and Richter, F.; Conference proceeding; 01 / 2022
Björn Siemers, Lars Fischer, Sebastian Lehnhoff; 2022 IEEE 7th International Energy Conference (ENERGYCON); 06 / 2022
Rebeca Ramirez Acosta; Sebastian Lehnhoff; Jorge Marx Gomez; 18th International Conference on European Electricity Market, (EEM); 2022
Ferenz, Stephan and Ofenloch, Annika and Penaherrera Vaca, Fernando and Wagner, Henrik and Werth, Oliver and Breitner, Michael H. and Engel, Bernd and Lehnhoff, Sebastian and Nieße, Astrid; Energies; 2022