Eine zentrale Herausforderung des Projekts PAIRS war die vertrauenswürdige und datenschutzkonforme Datenfreigabe, die durch den Aufbau eines Green Deal Data Spaces auf Basis des International Data Spaces Referenzarchitekturmodells sichergestellt wurde. Parallel dazu wurden exemplarische KI-Anwendungen für die Domänen Lieferketten und Logistik, Gesundheitswesen und Energie entwickelt.
OFFIS übernahm die Domäne Energie und steuerte den Use Case zur Erkennung von Krisensituationen im Verteilnetz bei. Flächendeckende Stromausfälle können schwerwiegende Dominoeffekte in anderen Sektoren wie dem Gesundheitswesen oder der Industrie auslösen. Die große Anzahl von Verteilnetzbetreibern erschwert jedoch die schnelle Erfassung von Störungsmeldungen und die Erstellung eines aktuellen Lagebildes. Ziel war es, Risiken für Energieinfrastrukturen besser bewerten zu können und datenbasierte Ansätze für ein resilientes Krisenmanagement bereitzustellen.
Dazu entwickelte OFFIS einen auf CKAN basierenden Datenknoten, der über einen EDC-Connector in den Green Deal Data Space integriert wurde. Dieser stellt aggregierte Störungs- und Risikoinformationen aus öffentlichen Datenquellen bereit und diente als Grundlage für den KI-gestützten Outage Predictor zur Vorhersage von Netzausfällen.
Ein weiteres Ergebnis war die Erweiterung des Störungsinformationstools in der Open-Source-Software openKONSEQUENZ um einen EDC-Connector. Durch die Implementierung dieses EDC-Connectors wurde die sichere Übertragung von Störungsdaten ermöglicht, sodass Netzbetreiber Informationen effizient über Datenräume wie den Green Deal Data Space mit relevanten Akteuren teilen können.
PAIRS hat gezeigt, dass Künstliche Intelligenz und sichere Datenräume einen wichtigen Beitrag zur Resilienz kritischer Infrastrukturen leisten können. Mit der entwickelten Plattform wurde ein innovativer, domänenübergreifender Ansatz für das Krisenmanagement geschaffen, der sowohl wirtschaftliche als auch gesellschaftliche Vorteile bietet.