Um dieses Ziel zu erreichen, setzt GAiST auf die Integration von Ambient Assisted Living- und Ambient Health-Technologien. Diese umfassen unter anderem Monitoring-Lösungen für die häusliche Umgebung und telemedizinische Anwendungen, die darauf abzielen, die Autonomie und Sicherheit älterer Menschen zu erhöhen. Gleichzeitig wird die pflegerische und medizinische Versorgung durch smarte Technologien unterstützt. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz, fortschrittlicher Sensorik und Smart-Home-Komponenten soll ein gesundheitsorientiertes Wohnen geschaffen werden, das den Bedürfnissen der Menschen gerecht wird und ihnen hilft, die Herausforderungen des Alltags besser zu bewältigen.
Darüber hinaus adressiert das Projekt gesellschaftliche Herausforderungen wie den demografischen Wandel, den Fachkräftemangel in der Pflege und die steigenden Kosten im Gesundheitswesen. Durch den Einsatz von Open-Source-Lösungen und die Einhaltung medizinischer und industrieller Standards wird ein nachhaltiges Modell angestrebt, das eine breite Anwendbarkeit und Kosteneffizienz verspricht. Die Motivation umfasst sowohl die Verbesserung der individuellen Lebensumstände als auch die Beantwortung drängender gesellschaftlicher Fragen durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien.
OFFIS konzentriert sich in diesem Projekt auf die Umsetzung von AAL/AHT-Szenarien in den Wohnungen der Probanden. Es wird ein KI-gestütztes System erforscht, das zahlreiche Ergebnisse aus Vorgängerprojekten vereint. OFFIS wird technische Ansätze aus früheren AAL-Projekten erweitern und kombinieren, sodass erstmals verschiedene Technologien in einem großen System zusammengeführt werden. OFFIS integriert die Systeme in die Fore-SightNEXT-Architektur, sodass die Daten allen relevanten Stakeholdern im Projekt zur Verfügung stehen und so aufbereitet werden, dass sie für die jeweiligen Stakeholder den größtmöglichen Nutzen bieten.
Ziel ist es, mit Hilfe von AAL/AHT-Technologien ein Abbild des Gesundheitszustandes der Bewohner*innen zu generieren, um ihre Bedürfnisse im Blick zu behalten und frühzeitig auf situative Verschlechterungen reagieren zu können.
Die Ziele von GAiST können wie folgt zusammengefasst werden:
Das übergeordnete Ziel von GAiST ist die Entwicklung und Integration von fortgeschrittenen Anwendungsfällen in eine gemeinsame SmartLivingNEXT-Plattform (GAIA-X), die bereits einen hohen Technology Readiness von ca. 5–7 erreicht haben. Der Fokus liegt dabei auf der Ausstattung von altersgerechten Wohnungen mit Smart-Home-Technologie. Die Wohnungen werden von den Konsortialpartnern "Hospital zum Heiligen Geist" und "Seniorenzentrum Siegburg" zur Verfügung gestellt. Im Rahmen des Projektes sollen über einen Zeitraum von 24 Monaten mehr als 30 Wohnungen mit Sensoren ausgestattet werden, um gesundheitsrelevante Informationen zu sammeln und auszuwerten.
Ein weiteres zentrales Ziel ist der Aufbau eines gesundheitsorientierten SmartLivingNEXT-Ökosystems, das eng mit Krankenhausinformationssystemen vernetzt ist. Dieses System soll Patient*innen, Angehörige, Pflegepersonal und Ärztinnen und Ärzten umfassend unterstützen, präventiv wirken und professionell betreuen, um die Lebensqualität zu Hause zu verbessern und zu verlängern.
Weitere Informationen