• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
        • Transparenz und Akzeptanz von Self-X-Systemen
        • Modellierung und agentenbasiertes Management von Flexibilität
        • Open Science – freie und quelloffene wissenschaftliche Ergebnisse
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
        • Digitale Zwillinge
        • Trust
        • NextGen Grid Control
        • Grid Control Labor
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
        • Echtzeitsysteme
        • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
        • Flexibility Coordination
        • Virtualisierte Dienste in Smart Grids
        • Ganzheitliche Tests und Validierung
        • Forschungsinfrastruktur
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
        • Studien
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
        • Grundsätze und Leitbild
        • Vielfalt und Chancengleichheit
        • Hinweisgebersystem
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-Master-Studienarbeiten
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
        • JPEG-Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  1. Home
  2. OFFIS
  3. Blog
  4. Open-Source-Bereitstellung: Simulation für energieeffiziente Quartiere

Open-Source-Bereitstellung: Simulation für energieeffiziente Quartiere Die von OFFIS entwickelte Open-Source-Software „Quartierenergiemanagementsystem“ (QEMS) ermöglicht die Regelung von Energieanlagen in Quartieren. Entwickelt im Rahmen des ENaQ-Projektes, optimiert sie die Abstimmung von Energieerzeugung und -verbrauch auf Quartiersebene durch intelligente Anlagensteuerung.

Erneuerbare Energien, insbesondere PV-Anlagen, werden zunehmend als Teil von Gebäuden betrachtet. In den meisten Fällen sind jedoch Energieerzeugung und -verbrauch nicht optimal aufeinander abgestimmt. Durch eine intelligente Steuerung der Anlagen und die Skalierung der betrachteten Gebäude auf Quartiersebene kann die Erzeugung und der Verbrauch von Strom besser aufeinander abgestimmt werden.

Um eine solche intelligente Anlagensteuerung zu simulieren, wurde die Software Quartierenergiemanagementsystem (QEMS) für Quartiere entwickelt und nun als Open-Source-Software zur Verfügung gestellt. Sie wurde im Rahmen des Projektes Energieeffizientes Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst Oldenburg (ENaQ) entwickelt.

In der Simulation werden optimale Fahrpläne berechnet, der Tagesverlauf simuliert und Abweichungen zwischen Prognose, Fahrplänen und Betrieb minutengenau betrachtet. Neben der Skalierung der betrachteten Gebäude ist vor allem die Kopplung zwischen Wärme- und Stromsektor ein wichtiger Bestandteil der Optimierung, die mehr Möglichkeiten bietet, Erzeugung und Verbrauch aufeinander abzustimmen.

Aktuell ist es mit dem Tool möglich, den Betrieb von verschiedenen Quartieren zu simulieren. Für die Simulationen wird das von OFFIS etablierte Co-Simulationsframework mosaik genutzt. Es stehen verschiedene Gerätesimulatoren zur Verfügung, wie zum Beispiel PV-Anlagen, Batterien, Wärmepumpen und -speicher. Dazu gibt es Simulatoren für Haushalte, das Wetter und die Möglichkeit, Daten aus der Simulation in einer Datenbank zu speichern.

Der Einsatz von QEMS zur Betriebsoptimierung hat inzwischen auch das Interesse der Industrie geweckt: Mehrere mögliche Partnerschaften werden derzeit evaluiert. Eine bereits erfolgreich etablierte Kooperation besteht mit der Beton- und Energietechnik Heinrich Gräper GmbH & Co. KG. Das nächste Projekt aus dem ENaQ-Kontext steht ebenfalls in den Startlöchern und beschäftigt sich mit der Überwachung und dem Betrieb von Anlagen.

Für die weitere Entwicklung ist geplant, QEMS einerseits um Visualisierungen des Simulationsablaufs und andererseits um eine Oberfläche zur einfachen Konfiguration eines Quartiers zu erweitern. Für den Realbetrieb wird außerdem in Kooperation mit Gräper daran gearbeitet, dass QEMS außerhalb des mosaik-Frameworks läuft und echte Anlagen verbunden und gesteuert werden können.

Mit dem Meilenstein der Open-Source-Bereitstellung hat QEMS einen großen Schritt für die Simulation und Optimierung von Energiesystemen getan. Durch Kooperationen und weitere Projekte ist die Zukunft von QEMS gesichert.

Weitere Informationen: https://helleheide.de/

Ansprechpartner*in

Dr. Ing. Sven Rosinger
Dr. Ing.
Sven Rosinger

Medien

© GSG Oldenburg

Zurück zur Übersicht
DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum