• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
        • Transparenz und Akzeptanz von Self-X-Systemen
        • Modellierung und agentenbasiertes Management von Flexibilität
        • Open Science – freie und quelloffene wissenschaftliche Ergebnisse
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
        • Digitale Zwillinge
        • Trust
        • NextGen Grid Control
        • Grid Control Labor
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
        • Echtzeitsysteme
        • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
        • Flexibility Coordination
        • Virtualisierte Dienste in Smart Grids
        • Ganzheitliche Tests und Validierung
        • Forschungsinfrastruktur
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
        • Studien
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
        • Grundsätze und Leitbild
        • Vielfalt und Chancengleichheit
        • Hinweisgebersystem
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-Master-Studienarbeiten
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
        • JPEG-Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  1. Home
  2. OFFIS
  3. Blog
  4. Ein telemedizinisches Konsultationsnetzwerk

Ein telemedizinisches Konsultationsnetzwerk Das Ziel des Projekts TelKonNet ist es, eine Telemedizin-Plattform zu schaffen, die es den am Gesundheitsprozess beteiligten Berufsgruppen schnell und möglichst unbürokratisch ermöglicht, miteinander zur Patientenkonsultation in Kontakt zu treten. Gefördert von der Metropolregion Nordwest soll diese gemeinsame Vernetzung die telemedizinische fachärztliche Gesundheitsversorgung über Sektorengrenzen hinweg ermöglichen.

Mit der Telemedizin-Plattform könnte eine zukünftige Behandlung der Patient*innen wie folgt ablaufen: Ein bekannt herzkranker Patient erleidet in der häuslichen Umgebung einen Kollaps. Sichtlich verunsichert sucht er zügig die Hausärztin auf. Diese informiert sich per TelKonNet-Schnittstelle über die aktuellen Herzbefunde aus der Kardiologie des Klinikums Oldenburg. In der weiteren Diagnostik findet die Hausärztin einen akuten Herzinfarkt und weist den Patienten mit Rettungswagen und Notarzt ein. Das Rettungsteam bekommt mit einem Tablet-PC via TelKonNet die kompletten, vom Patienten freigegebenen Befunde zur Ansicht und kann sofort handeln. Mit dem bereits etablierten IVENA-System zur Anmeldung von Notfallpatient*innen wird jedoch nur ein freies Herzbett in Westerstede detektiert. Verzugslos informiert sich dort der Kardiologe per TelKonNet über alle Befunde und führt ein kurzes Videokonsil mit den Oldenburger Kolleg*innen durch. So kann die Behandlung ohne weiteren Zeitverzug erfolgen und der Patient umfassend versorgt werden.

In der Entwicklung der Medizin gibt es inhaltlich grundsätzlich vergleichbare Konzepte, für die sich die Etablierung eines abgestuften Netzwerks bewährt hat. Beispiele hierfür sind etwa die Trauma- oder Schlaganfallnetzwerke. Diesem Gedanken schließt sich auch das TelKonNet an. Aus diesem Grund ist es ein weiteres Ziel des Projektes, neben der technischen Infrastrukturentwicklung auch Qualitätskriterien und Qualitätsmanagementinstrumente zu erarbeiten, die es allen regionalen Teilnehmern ermöglichen, sich dem TelKonNet auf einer Versorgungsstufe anzuschließen und gleichzeitig von der Fachexpertise der Versorger aus höheren Versorgungsstufen zu profitieren.Somit bleiben einerseits regionale Versorgungsstrategien gewahrt, während andererseits nötigenfalls fachärztliche Expertise auf höchstem klinischen Niveau ortsunabhängig verfügbar ist.

Für die einzelnen Patient*innen wird somit ein extremer Mehrwert generiert, während gleichzeitig eine ressourcenschonende Versorgung ermöglicht wird. Das Projekt-Konsortium wird durch das Klinikum Oldenburg geleitet und besteht aus zahlreichen Partnern der Region in allen Sektoren der Gesundheitsversorgung. Neben OFFIS als technischem Partner sind auch einige Landkreise, Kliniken, Reha-Zentren sowie Krankenkassen an dem Projekt beteiligt. OFFIS wird in TelKonNet inhaltlich bei der Auswahl und Umsetzung medizinischer Standards zur Interoperabilität in der Telemedizin unterstützen.

Ansprechpartner im OFFIS:

Dr.-Ing. Frerk Müller-von Aschwege

Ansprechpartner*in

Dr.-Ing. Frerk Müller-von Aschwege
Dr.-Ing.
Frerk Müller-von Aschwege

Medien

© AdobeStock / fizkes

Zurück zur Übersicht
DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum