
Verantwortlicher
Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenverarbeitung ist der
OFFIS e.V.
Escherweg 2
26121 Oldenburg
Verarbeitungszweck
Wir speichern und verarbeiten Ihre Daten zum Zweck der Erstellung einer Mailingliste. Die Mailingliste wird ausschließlich dazu verwendet, die darauf befindlichen Personen über neue Studien zum Thema Virtual und Mixed Reality für Kinder sowie die jeweiligen Teilnahmevoraussetzungen zu informieren. Alle Studien erfolgen im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung, Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderten Projekts STARK.
Für jede Studie gibt es gesonderte Teilnahme- und Datenschutzinformationen auf deren Grundlage Sie frei über eine Teilnahme entscheiden können
Das Anmeldetool LimeSurvey speichert Ihre in die Maske eingegebenen Daten auch, wenn sie nicht auf „Absenden“ klicken. Wir werden Ihre Daten in diesem Fall jedoch nicht auf die Mailingliste setzen oder anderweitig verarbeiten.
Datenkategorien
Wir verarbeiten die folgenden Daten von Ihnen:
Vor- und Nachnamen
E-Mail-Adresse
Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Speicherdauer
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie für die vorgenannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen, und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.
Datenübermittlung
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte übermittelt. [HI1]
Ihre Rechte als betroffene Person
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als betroffene Person bestimmte Rechte:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt sind, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
Widerrufsrecht (Art. 7 DSGVO)
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Geltendmachung Ihrer Rechte
Sofern vorstehend nichts anderes beschrieben wurde, wenden Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte bitte an den OFFIS e.V., Escherweg 2, 26121 Oldenburg, E-Mail: institut@offis.de. Einen Widerruf Ihrer Einwilligung gerne auch an jonathan.kutter@offis.de.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unsere Datenschutzbeauftragte steht Ihnen gerne für Auskünfte zum Thema Datenschutz unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:
Dr. Uwe Schläger
datenschutz nord GmbH

Haptic Tablet For The Accessibility of Digital Content to the Visually Impaired
Laufzeit: 2022 - 2025
Physical activity and health equity: primary prevention for healthy ageing
Laufzeit: 2015 - 2022
DIGItal TechnOlogies for Participation and InterAction in Society - Digitale Technologien für Teilhabe und Interaktion an und mit Gesellschaft
Laufzeit: 2022 - 2026
Entwicklung einer Smarten Analyse Plattform mit Unterstützung durch Augmented Reality
Laufzeit: 2022 - 2024
Soziale Präsenz durch immersive, emotionale und lebendige Erfahrungen von Nähe auf Distanz
Laufzeit: 2023 - 2026
Spielerische Therapieunterstützung mit adaptivem Realitätsgrad für Kinder
Laufzeit: 2025 - 2028
Zusammen Erleben, Immersiv Teilhaben durch taktil unterstützte Virtual-Reality-Immersion in Multi-Nutzer-Szenarien
Laufzeit: 2021 - 2024Laufzeit: 2020 - 2024
Salous, Mazen and Riecken, John-Uwe and Heuten, Wilko and Abdenaboui, Larbi; Technology for Inclusion and Participation for All: Recent Achievements and Future Directions; 2025
Kaiser, Jonah-Noël and Kimmel, Simon and Licht, Eva and Landwehr, Eric and Hemmert, Fabian and Heuten, Wilko; Proceedings of the 2025 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems; April / 2025
Salous, Mazen and Lange, Daniel and Reeken, Timo Von and Wolters, Maria and Heuten, Wilko and Boll, Sussane and Abdenebaoui, Larbi; IEEE Access; 2025
Felix Krooß and Danchen Zhang and Simon Kimmel and Wilko Heuten and Eric Landwehr and Yuliya Sobol and Fabian Hemmert and May-Britt Rohden and Anja Härtel and Clemens Winter and Arya Dhar; Virtuelle Beteiligung, reale Teilhabe: Transformative Technologien für eine inklusivere Gesellschaft; 2025
Illing, Jannike and Gruenefeld, Uwe and Heuten, Wilko; Proceedings of the 2024 ACM Symposium on Spatial User Interaction; October / 2024
Kimmel, Simon and Landwehr, Eric and Heuten, Wilko; Proceedings of the ACM on Human-Computer Interaction; November / 2024
Altendorf, Antonia and Illing, Jannike and Malczok, Melanie and Heuten, Wilko and Kuhlmann, MArtin and Boll, Susanne; Neues Archiv für Niedersachsen; 2024
Weiß, Sebastian and Heuten, Wilko; Proceedings of the 2023 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems; 2023
Kimmel, Simon and Jung, Frederike and Matviienko, Andrii and Heuten, Wilko and Boll, Susanne; Proceedings of the 2023 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems; 2023
Kimmel, Simon; Wissen hoch N - Wissen aus Hochschulen in Niedersachsen; Februar / 2023