• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Research and Innovation Transfer
      • Vertrauenswürdiger Systembetrieb
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
        • Transparenz und Akzeptanz von Self-X-Systemen
        • Modellierung und agentenbasiertes Management von Flexibilität
        • Open Science – freie und quelloffene wissenschaftliche Ergebnisse
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Research and Innovation Transfer
      • Vertrauenswürdiger Systembetrieb
        • Digitale Zwillinge
        • Trust
        • NextGen Grid Control
        • Grid Control Labor
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
        • Echtzeitsysteme
        • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
        • Flexibility Coordination
        • Virtualisierte Dienste in Smart Grids
        • Ganzheitliche Tests und Validierung
        • Forschungsinfrastruktur
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
        • Studien
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
        • Grundsätze und Leitbild
        • Vielfalt und Chancengleichheit
        • Hinweisgebersystem
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-Master-Studienarbeiten
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
        • JPEG-Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  1. Home
  2. Anwendungen
  3. Gesellschaft
  4. Mixed Reality

Datenschutzinformationen nach Art 13 DSGVO

Verantwortlicher

Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenverarbeitung ist der

OFFIS e.V.

Escherweg 2

26121 Oldenburg

Verarbeitungszweck

Wir speichern und verarbeiten Ihre Daten zum Zweck der Erstellung einer Mailingliste. Die Mailingliste wird ausschließlich dazu verwendet, die darauf befindlichen Personen über neue Studien zum Thema Virtual und Mixed Reality für Kinder sowie die jeweiligen Teilnahmevoraussetzungen zu informieren. Alle Studien erfolgen im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung, Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderten Projekts STARK. 

Für jede Studie gibt es gesonderte Teilnahme- und Datenschutzinformationen auf deren Grundlage Sie frei über eine Teilnahme entscheiden können 

Das Anmeldetool LimeSurvey speichert Ihre in die Maske eingegebenen Daten auch, wenn sie nicht auf „Absenden“ klicken. Wir werden Ihre Daten in diesem Fall jedoch nicht auf die Mailingliste setzen oder anderweitig verarbeiten.

Datenkategorien

Wir verarbeiten die folgenden Daten von Ihnen: 

  • Vor- und Nachnamen

  • E-Mail-Adresse

Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. 

Speicherdauer

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie für die vorgenannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen, und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.

Datenübermittlung

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte übermittelt. [HI1] 

Ihre Rechte als betroffene Person

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als betroffene Person bestimmte Rechte:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt sind, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

Widerrufsrecht (Art. 7 DSGVO)

Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.

Geltendmachung Ihrer Rechte

Sofern vorstehend nichts anderes beschrieben wurde, wenden Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte bitte an den OFFIS e.V., Escherweg 2, 26121 Oldenburg, E-Mail: institut@offis.de. Einen Widerruf Ihrer Einwilligung gerne auch an jonathan.kutter@offis.de.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Unsere Datenschutzbeauftragte steht Ihnen gerne für Auskünfte zum Thema Datenschutz unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:

Dr. Uwe Schläger

datenschutz nord GmbH

www.datenschutz-nord.de
office(at)datenschutz-nord.de

  • Mixed Reality
  • Human-Centered AI
  • Personal Pervasive Computing
  • Social Computing

Personen

H

Dr. Ing. Wilko Heuten

E-Mail: wilko.heuten(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-171, Raum: E125

K

Jonah-Noel Kaiser

E-Mail: jonah-noel.kaiser(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-287

Simon Kimmel

E-Mail: simon.kimmel(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-731, Raum: Flx-S

Jonathan Kutter

E-Mail: jonathan.kutter(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-258

L

Eric Landwehr

E-Mail: eric.landwehr(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-251, Raum: Flx-S

W

Daniel Westphal

E-Mail: daniel.westphal(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-188, Raum: Flx-S

Projekte

A

Ability

Haptic Tablet For The Accessibility of Digital Content to the Visually Impaired

Laufzeit: 2022 - 2025

AEQUIPA

Physical activity and health equity: primary prevention for healthy ageing

Laufzeit: 2015 - 2022

D

Digitopias

DIGItal TechnOlogies for Participation and InterAction in Society - Digitale Technologien für Teilhabe und Interaktion an und mit Gesellschaft

Laufzeit: 2022 - 2026

P

PIZ

Pflegeinnovationszentrum

Laufzeit: 2017 - 2029

PostureCare

Vermeidung von Körperhaltungsschäden in der Pflege

Laufzeit: 2025 - 2026

S

SmartAlyse

Entwicklung einer Smarten Analyse Plattform mit Unterstützung durch Augmented Reality

Laufzeit: 2022 - 2024

SPIELEND

Soziale Präsenz durch immersive, emotionale und lebendige Erfahrungen von Nähe auf Distanz

Laufzeit: 2023 - 2026

STARK

Spielerische Therapieunterstützung mit adaptivem Realitätsgrad für Kinder

Laufzeit: 2025 - 2028

Z

ZEIT

Zusammen Erleben, Immersiv Teilhaben durch taktil unterstützte Virtual-Reality-Immersion in Multi-Nutzer-Szenarien

Laufzeit: 2021 - 2024

Zukunftslabor Gesellschaft und Arbeit

Laufzeit: 2020 - 2024

Alle Projekte aus dem Bereich Stark Datenschutz

Publikationen

2025

Enhancing Image Accessibility in Educational Contexts for Blind and Visually Impaired Learners Through Integrated Computer Vision Techniques

Salous, Mazen and Riecken, John-Uwe and Heuten, Wilko and Abdenaboui, Larbi; Technology for Inclusion and Participation for All: Recent Achievements and Future Directions; 2025

DOI BIB
Get Real With Me: Effects of Avatar Realism on Social Presence and Comfort in Augmented Reality Remote Collaboration and Self-Disclosure

Kaiser, Jonah-Noël and Kimmel, Simon and Licht, Eva and Landwehr, Eric and Hemmert, Fabian and Heuten, Wilko; Proceedings of the 2025 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems; April / 2025

DOI BIB
Semi-Automatic BVI Human-Centered Image Conversational Descriptions: Leveraging LLMs and Expert Refinements for Inclusive Visual Accessibility

Salous, Mazen and Lange, Daniel and Reeken, Timo Von and Wolters, Maria and Heuten, Wilko and Boll, Sussane and Abdenebaoui, Larbi; IEEE Access; 2025

DOI BIB
Zusammen Erleben, Immersiv Teilhaben: Ein Praxisbeispiel zur Entwicklung immersiver VR-Technologien zur Steigerung der sozialen Teilhabe älterer Menschen - ZEIT

Felix Krooß and Danchen Zhang and Simon Kimmel and Wilko Heuten and Eric Landwehr and Yuliya Sobol and Fabian Hemmert and May-Britt Rohden and Anja Härtel and Clemens Winter and Arya Dhar; Virtuelle Beteiligung, reale Teilhabe: Transformative Technologien für eine inklusivere Gesellschaft; 2025

URL DOI BIB

2024

Keep Track! Supporting Spatial Tasks with Augmented Reality Overviews

Illing, Jannike and Gruenefeld, Uwe and Heuten, Wilko; Proceedings of the 2024 ACM Symposium on Spatial User Interaction; October / 2024

DOI BIB
Kinetic Connections: Exploring the Impact of Realistic Body Movements on Social Presence in Collaborative Virtual Reality

Kimmel, Simon and Landwehr, Eric and Heuten, Wilko; Proceedings of the ACM on Human-Computer Interaction; November / 2024

DOI BIB
Mitgestaltung organisieren: Wie Digitalisierung gelingt. Arbeitssoziologie, Informatik und Kommunikationswissenschaften im Dialog

Altendorf, Antonia and Illing, Jannike and Malczok, Melanie and Heuten, Wilko and Kuhlmann, MArtin and Boll, Susanne; Neues Archiv für Niedersachsen; 2024

DOI BIB

2023

Don’t Panic! - Influence of Virtual Stressor Representations from the ICU Context on Perceived Stress Levels

Weiß, Sebastian and Heuten, Wilko; Proceedings of the 2023 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems; 2023

DOI BIB
Let’s Face It: Influence of Facial Expressions on Social Presence in Collaborative Virtual Reality

Kimmel, Simon and Jung, Frederike and Matviienko, Andrii and Heuten, Wilko and Boll, Susanne; Proceedings of the 2023 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems; 2023

DOI BIB
Mit virtueller Realität aus der sozialen Isolation

Kimmel, Simon; Wissen hoch N - Wissen aus Hochschulen in Niedersachsen; Februar / 2023

URL DOI BIB
Alle Publikationen aus dem Bereich Stark Datenschutz
DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum