PostureCare Vermeidung von Körperhaltungsschäden in der Pflege

Motivation

Pflegekräfte sind im Berufsalltag häufig körperlichen Belastungen ausgesetzt, die durch falsche Haltungen zu langfristigen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen können. Dies trägt wesentlich zu krankheitsbedingten Ausfällen in einem bereits stark belasteten Berufsfeld bei. Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, ist eine frühzeitige Sensibilisierung für ergonomisch korrektes Arbeiten erforderlich – idealerweise bereits in der Ausbildung. Hier setzt PostureCare mit einem innovativen, praxisnahen Schulungsansatz an.

Ziele

Das Projekt PostureCare verfolgt das Ziel, ein interaktives Schulungssystem zu entwickeln, das schädliche Körperhaltungen in der Pflegepraxis frühzeitig erkennt, rückmeldet und dadurch präventiv vermeidet. Das System soll gezielt in der Aus- und Weiterbildung von Pflegekräften eingesetzt werden, um ergonomisch korrektes Arbeiten langfristig zu fördern.

Technologien

Für die Umsetzung wird eine Kombination aus Mixed-Reality-Technologie (MR) und sensorgestütztem Biofeedback genutzt:

  • Mixed Reality (MR): Pflegehandlungen mit hohem Belastungspotenzial werden in einer virtuellen Trainingsumgebung realitätsnah simuliert. Im Vergleich zu klassischen Skills-Labs ermöglicht dies ein ortsunabhängiges, kosteneffizientes Training mit hoher Immersion.
  • Physical Props: Für besonders belastende Akutsituationen – etwa das Umlagern von Patienten – kommen reale Objekte („Physical Props“) zum Einsatz, um eine realitätsnahe körperliche Beanspruchung zu gewährleisten.
  • Sensor-Shirt: Während der Ausführung werden Haltung und Belastung der Wirbelsäule in Echtzeit über ein Sensor-Shirt erfasst. Ergonomisch ungünstige Bewegungen oder Fehlhaltungen werden sofort erkannt und den Nutzenden direkt rückgemeldet.
Personen

Projektleitung Intern

Projektleitung Extern

Wilko Heuten

Wissenschaftliche Leitung

Partner
Universität Oldenburg, Abteilung Assistenzsysteme und Medizintechnik
www.uol.de/amt

Laufzeit

Start: 01.06.2025
Ende: 30.09.2026

Fördermittelgeber

Verwandte Projekte

PIZ

Pflegeinnovationszentrum