Proaktives Verteilnetz Ressourceneffiziente und optimierte Plattform für EE-Integration und Smart Market-Aufgaben unter Nutzung eines zustandsbasierten Last-, Erzeugungs- und Informationsmanagements

Motivation

Für den Verteilnetzbetreiber (VNB) stellt sich durch die massive Integration Erneuerbarer Energien die Aufgabe, die Netzzustände im Verteilnetz verlässlich zu prognostizieren und die sich daraus für die Netznutzung ergebenden Konsequenzen dem Übertragungsnetzbetreiber bzw. den Marktteilnehmer mitzuteilen. Gleichzeitig muss das Verteilnetz spannungsebenenübergreifend dazu ertüchtigt werden, sich bei Planabweichungen zunächst automatisiert selbst in den zulässigen Betriebsbereich zu steuern (z.B. durch optimierte Spannungsregelung). Außerdem muss es dem Verteilnetzbetreiber ausreichend Informationen liefern, damit dieser bei Netzengpässen zeitlich und räumlich begrenzte Flexibilität bei den Marktteilnehmern abrufen kann. Dazu soll der VNB zukünftig Verträge über den Zugriff auf Erzeugungseinheiten und Lasten abschließen, damit etwa nicht gewollte Abschaltungen vermieden werden.

Das Projekt schließt daher an das Kapazitätsampelkonzept an. Das Kapazitätsampelkonzept (auch kurz Ampelkonzept oder Ampelmodell) wurde unter Federführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft entworfen. Mittels des Ampelmodells wird das Zusammenwirken aller marktrelevanten Rollen und der gesetzlich regulierten Rollen beschrieben. Es grenzt die grundsätzliche Interaktion von Markt und Netz anhand der Systemzustände „grün“, „gelb“ und „rot“ voneinander ab.

OFFIS bringt sich im Projekt insbesondere mit der Erforschung und Entwicklung praxisrelevanter Methoden zum Smart Grid Architecture Model, zu Use Cases und zu Sicherheitsfragen sowie deren Umsetzung im Demonstrator in das Projekt ein. Insbesondere die Konzipierung und Entwicklung eines Systemmodells ist als Projektbeitrag von OFFIS zu nennen. Darüber hinaus trägt OFFIS zu den Entwicklungen im Bereich der Systemdienstleistungen bei und begleitet den Feldtest simulativ durch den Einsatz von mosaik und des SESA Labs.

 

Links:

RWE Projektseite

 

GEFÖRDERT DURCH:

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen der Förderinitiative "Zukunftsfähige Stromnetze". Förderkennzeichen: 03ET7521B

Ziele

Übergeordnetes Ziel des Projektes ist die Erforschung eines innovativen, offenen, diskriminierungsfreien, standardisierten und übertragbaren Stromversorgungssystems. Dies soll sowohl zur Betriebssicherheit beitragen als auch die Netzausbaukosten deutlich verringern. Die Ergebnisse werden im realen System prototypisch umgesetzt.

Technologien

  • Use Cases
  • SGAM
  • mosaik
  • SESA Lab
Personen
Publikationen
Optimized allocation of measurement points in under-determined power systems

Martin Büscher, Sebastian Lehnhoff, Sebastian Rohjans; IEEE International Energy Conference (ENERGYCON); 04 / 2016

Lessons learned from CPES co-simulation with distributed, heterogeneous systems

Cornelius Steinbrink, Christian Köhler, Marius Siemonsmeier, Thorsten van Ellen; Proceedings of the 7th DACH+ Conference on Energy Informatics; 0Oktober / 2018

Partner
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH)
www.rwth-aachen.de/go/id/hi
TU Dortmund - Institut für Energiesysteme, Energiewirtschaft und Energieeffizienz (ie3)
www.ie3.tu-dortmund.de/cms/de/Institut/index.html
Venios GmbH
venios.de

Laufzeit

Start: 01.12.2014
Ende: 30.11.2017

Fördermittelgeber

BMWi

FKZ: 03ET7521B