• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Distributed Artificial Intelligence
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
      • Workshops
      • Meetups
    • Blog
    • Corona-Informationen
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Distributed Artificial Intelligence
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
      • Workshops
        • Workshop Energieinformatik
          • Energieinformatik 2017
          • Energieinformatik 2016
          • Energieinformatik 2015
          • Energieinformatik 2014
          • Energieinformatik 2013
          • Energieinformatik 2012
          • Energieinformatik 2011
          • Energieinformatik 2010
        • Archiv
      • Meetups
        • Archiv
    • Blog
    • Corona-Informationen
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-Master-Studienarbeiten
      • Praktika
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  1. Home
  2. Anwendungen
  3. Energie
  4. Co-Simulation multimodaler Energiesysteme

Co-Simulation multimodaler Energiesysteme Die Gruppe „Co-Simulation multimodaler Energiesysteme“ erarbeitet Lösungen für die simulationsgestützte Entwicklung und Validierung neuer Komponenten und Steuerungsarchitekturen in der Energieversorgung und entwickelt Analyseverfahren für komplexe Energiesysteme, die über Wandlungs- und Speicherkapazitäten Kopplungseigenschaften zwischen unterschiedlichen Energienetzen aufweisen.

Im Zuge der Energiewende erhöht sich unweigerlich die Komplexität des ehemals zentralen, informationsarmen Energieversorgungssystems. Die zukünftige Systemdynamik ergibt sich aus dem Zusammenspiel von dezentralen Erzeugern, Wetterphänomenen, Marktmechanismen, lokalen Speicherkapazitäten, neuem Nutzerverhalten (z.B. E-Mobilität) und Kopplung vormals getrennter Energiebereiche (z.B. elektrische Netze, Gasübertragungs- und Fernwärmenetze). Um eine optimale Energieversorgung bei derartig vielfältigen Interaktionen zu gewährleisten, ist die Entwicklung einer IKT-Infrastruktur mit umfangreichem Informationsaustausch notwendig.

Der Entwicklung und Integration passender IKT-Systeme sowie zukünftiger dezentraler Energieressourcen liegt ein vielstufiger Prozess zugrunde. Erste konzeptionelle Entwürfe neuer Technologien werden mittels analytischer Methoden getestet, während am Ende des Entwicklungsprozesses umfangreiche Feldtests stehen. Für den Übergang zwischen diesen beiden Stationen werden Methoden benötigt, die günstiger und flexibler sind als Feldtests, aber gleichzeitig die Systemkomplexität besser abbilden als analytische Ansätze.

Die Gruppe „Co-Simulation multimodaler Energiesysteme“ (COM) spezialisiert sich dazu auf die simulationsgestützte Systemanalyse für die Entwicklung und Validierung neuer Komponenten und Architekturen des Versorgungsnetzes. Ein modularer Co-Simulationsansatz wird verwendet, der es erlaubt, verschiedenste Aspekte des Energiesystems über Teilmodelle im Simulations-Framework „mosaik“ miteinander zu kombinieren. Mosaik ermöglicht die Integration unabhängig entwickelter Simulationsmodelle, ungeachtet ihrer Domäne oder formalen Beschreibung. Gemeinsame Simulationsszenarien stellen einen dynamischen Datenaustausch zwischen diesen Modellen her. Somit fungiert der Ansatz als eine Kollaborationsplattform für Experten verschiedenster Teilgebiete der zukünftigen Energieversorgung wie Elektrotechnik, IKT, Ökonomie oder Meteorologie.

Energie
  • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
  • Distributed Artificial Intelligence
  • Datenintegration und Verarbeitung
  • Energieeffiziente Smart Cities
  • Intelligenz in Energiesystemen
  • Resiliente Überwachung und Steuerung
  • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
  • Smart Grid Testing

Gruppenleitung

Dr. rer. nat. Tobias Brandt
Dr. rer. nat.
Tobias Brandt

Personen

B

Dr. rer. nat. Tobias Brandt

E-Mail: tobias.brandt(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-707, Raum: E84

D

Jan Christoph Diettrich

E-Mail: jan.christoph.diettrich(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-187, Raum: O47

F

Stephan Ferenz

E-Mail: stephan.ferenz(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-550

O

Annika Ofenloch

E-Mail: annika.ofenloch(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-549

R

Rebeca Priscilla Ramirez Acosta

E-Mail: RebecaPriscilla.RamirezAcosta(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-394, Raum: O47

S

Eike Schulte

E-Mail: eike.schulte(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-546, Raum: O47

Jan Sören Schwarz

E-Mail: schwarz(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-734, Raum: O47

T

Deborah Tolk

E-Mail: deborah.tolk(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-211, Raum: O47

Projekte

D

DERIEL

De-Risking Electrolyseur

Laufzeit: 2021 - 2025

E

ENSURE Phase 2

Neue EnergieNetzStruktURen für die Energiewende (Phase 2)

Laufzeit: 2020 - 2023

I

Int2Grids

Integration von intelligenten Quartiersnetzen in Verbundnetze

Laufzeit: 2020 - 2023

R

REMARK

Resilienz im digitalisierten Stromsystem: Toolbox zur Bewertung von Systemdienstleistungsmärkten

Laufzeit: 2022 - 2024

S

SEGIWA

Serienproduktion von Elektrolyseuren im Gigawatt-Bereich

Laufzeit: 2021 - 2025

Publikationen

2022

Comparison of Component-Oriented and System-Oriented Modeling in the Context of Operational Energy System Analysis

Beck, Jan-Philip and Sawant, Parantapa and Drauz, Simon Ruben and Schwarz, Jan Sören and Heyer, Annika and Huismann, Philipp; Energies; 2022

DOI BIB
MOSAIK 3.0: Combining Time-Stepped and Discrete Event Simulation

Ofenloch, Annika and Schwarz, Jan Sören and Tolk, Deborah and Brandt, Tobias and Eilers, Reef and Ramirez, Rebeca and Raub, Thomas and Lehnhoff, Sebastian; 2022 Open Source Modelling and Simulation of Energy Systems (OSMSES); 2022

URL DOI BIB
Qualification of Initialisation Challenges in Co-Simulation setups for Integrated Energy Systems

van der Meer, Arjen A. and Schwarz, Jan Sören and Heussen, Kai; 2022 10th Workshop on Modelling and Simulation of Cyber-Physical Energy Systems (MSCPES); 2022

URL DOI BIB
Reactive Power Markets: a Review

Wolgast, Thomas and Ferenz, Stephan and Nieße, Astrid; IEEE Access; 01 / 2022

URL DOI BIB
Requirements for an Open Digital Platform for Interdisciplinary Energy Research and Practice

Werth, Oliver; Ferenz, Stephan; Nieße, Astrid; Wirtschaftsinformatik 2022 Proceedings; 02 / 2022

URL BIB

2021

Analysis of the Grid Capacity for Electric Vehicles in Districts with a Major Need for Sustainable Energy Refurbishment: The Case of a District in Lower Saxony

Henrik Wagner, Sarah Eckhoff, Sarah Fayed, Fernando Peñaherrera V.,Annika Ofenloch, Oliver Werth, Bernd Engel, Michael H. Breitner,Sebastian Lehnhoff, and Johannes Rolink; ENVIROINFO 2021; September / 2021

BIB
Development of Scenarios for Modelling of Districts’ Energy Supply and Analysis of Interdependencies between Energy and ICT

Fernando Peñaherrera V., Henrik Wagner, Sarah Fayed, Oliver Werth, Stephan Ferenz, Jana Gerlach, Tobias Lege, Annika Ofenloch, Thomas Poppinga, Catharina Siemer, Michael Breitner, Bernd Engel, Lars Kühl, Sebastian Lehnhoff1, Astrid Nieße, Johannes Rolink, Sven Rosinger, and Frank Schuldt; Energy Informatics and Electro Mobility ICT; March / 2021

URL BIB
Ontological Integration of Semantics and Domain Knowledge in Hardware and Software Co-simulation of the Smart Grid

Schwarz, Jan Sören and Elshinawy, Rami and Ramírez Acosta, Rebeca P. and Lehnhoff, Sebastian; Knowledge Discovery, Knowledge Engineering and Knowledge Management; 2021

URL DOI BIB
Socio-technical modeling of smart energy systems: a co-simulation design for domestic energy demand

Barsanti, Matteo and Schwarz, Jan Sören and Gérard Constantin, Lionel Guy and Kasturi, Pranay and Binder, Claudia R and Lehnhoff, Sebastian; Energy Informatics; 2021

URL DOI BIB

2020

Structured Planning of Hardware and Software Co-simulation Testing of Smart Grids

Rami Elshinawy, Rebeca Ramirez Acosta, Jan Sören Schwarz and Sebastian Lehnhoff; Proceedings of the 10th International Conference on Simulation and Modeling Methodologies, Technologies and Applications - Volume 1: SIMULTECH; 07 / 2020

URL DOI BIB
Alle Publikationen aus dem Bereich Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum