NFDI4Energy National Research Data Infrastructure for the Interdisciplinary Energy System Research

Motivation

Die Energiewende und die zunehmende Sektorkopplung stellen die Energiesystemforschung vor große Herausforderungen. Digitalisierungsprozesse erleichtern den Wandel hin zu cyber-physischen Energiesystemen (CPES) in vielerlei Hinsicht und wirken sich auf technische, soziale und gesellschaftliche Aspekte, aber auch auf den Forschungsprozess selbst aus. Forschung zu CPES stützt sich in hohem Maße auf modell- und (co-) simulationsbasierte Ansätze. Hierbei stellt die Nachverfolgung von Daten und Modellen eine komplexe Herausforderung dar, die in jedem Forschungsprojekt neu bearbeitet werden muss. Zusätzlich zeichnet sich die Energiesystemforschung dadurch aus, dass sowohl Industriepartner als auch die Gesellschaft mit unterschiedlichen relevanten Gruppen eingebunden werden muss. Diese zusätzlichen Stakeholder steigern die Komplexität des Umgangs mit Daten und Modellen noch weiter.

Um Forschende bei diesen komplexen Herausforderungen zu unterstützen, greift NFDI4Energy bestehende Ansätze des Forschungsdatenmanagement auf, z.B. aus anderem in anderen NFDI-Konsortien, auf und passt diese an die Bedürfnisse der eigenen Forschungscommunity an.

Ziele

  • Entwicklung allgemeiner offener Forschungsdienste für die Energiesystemforschung zur Unterstützung von Energieforscher*innen beim Umgang mit digitalen Forschungsobjekten, wie Forschungsdaten und -software;
  • Vereinfachung und Standardisierung der Identifizierung, Integration und Koordination von simulationsbasierten Modellen in der Forschung;
  • Förderung der Nutzung dieser Services in der Community der Energiesystemforschung
  • Förderung der Einbeziehung der Gesellschaft in die Energiesystemforschung
  • Förderung einer besseren Zusammenarbeit und eines besseren Wissenstransfers zwischen wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen und Industriepartnern

 

Technologien

In NFDI4Energy wird sowohl die Forschungs- und Entwicklungsplattform des als auch das Co-Simulationstool mosaik aufgegriffen und weiterentwickelt.

 

 

Personen

Projektleitung Intern

Projektleitung Extern

Ferenz, Stephan
Publikationen
Current Insights From Task Area 1 in NFDI4Energy: Building and Serving the Energy Research Community

Werth, Oliver and Ferenz, Stephan and Niesse, Astrid and German, Reinhard and Huelck, Ludwig and Weinhardt, Christof and Vogel, Berthold; Proceedings of the Conference on Research Data Infrastructure; 0September / 2023

FAIR Data for Energy System Research: An Overview of NFDI4Energy Task Area 4

Amanda Wein, Jan Reinkensmeier, Anke Weidlich, Johan Lilliestam, Veit Hagenmeyer, Mascha Richter, Sören Auer, Astrid Nieße, Sebastian Lehnhoff; 1st Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) - Connecting Communities (Vol. 1); 0September / 2023

Partner
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
www.uni-oldenburg.de
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
www.uni-freiburg.de/
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
www.uni-erlangen.de
KIT - Karlsruher Institut für Technologie
www.kit.edu
RWTH Aachen
www.se-rwth.de
SOFI Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen
www.sofi-goettingen.de
Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften Universitätsbibliothek (TIB)
https://www.tib.eu/de/
Reiner Lemoine Institut
https://reiner-lemoine-institut.de/
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT
www.fit.fraunhofer.de
NFDI4Energy

Laufzeit

Start: 01.03.2023
Ende: 29.02.2028

Website des Projekts

Fördermittelgeber

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Verwandte Projekte

ZLE

Zukunftslabor Digitalisierung Energie

ReCoDE

Referenzplattform Co-Simulation Digitalisierter Energiesysteme