Die Wettbewerbssituation produzierender Unternehmen ist geprägt durch eine wachsende Dynamik, steigende Prozesskomplexität sowie sich verkürzende Produkt- und Innovationszyklen. Zugleich erlauben neue digitale Technologien die echtzeitfähige Vernetzung von Produktionsanlagen und eröffnen neue Möglichkeiten zur Steigerung der Produktivität.
Innerhalb des Zukunftslabors Produktion des Zentrums für digitale Innovationen (ZDIN) werden in einer interdisziplinären Kollaboration niedersächsischer Universitäten, Hochschulen und Unternehmen innovative Ansätze zur Vernetzung, Modellierung und Optimierung von Produktionsprozessen und Prozessketten erforscht. Beispiele hierfür sind sichere Daten- und IT-Infrastrukturen, einfach konfigurierbare cyber-physische Systeme oder praxistaugliche Methoden der intelligenten Datenauswertung. Weiterhin übernimmt das Zukunftslabor eine tragende Rolle in der Aus- und Weiterbildung im Bereich Industrie 4.0. Das OFFIS erforscht in diesem Zusammenhang eine Entwurfsmethode für effiziente IIoT Steuerungssysteme. Diese besteht aus einer modularen Hardwareplattform und einer Softwareentwicklungslösung auf Basis des IEC 61499 Standards.
Frank Oppenheimer, Jörg Walter; 11 / 2021
Bruns, Friederike and Walter, Jörg and Nebel, Wolfgang; 27th IEEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA); 009 / 2022
Mehlhop, Sven and Walter, Jörg; 27th IEEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA); 009 / 2022
Jonas Kallisch, Christoph Wunck; Decision Sciences Institute 2022 Annual Conference Proceedings; 0November / 2022
Jonas Kallisch, Christoph Wunck; Proceedings of 35th International Conference on Computer Applications in Industry and Engineering 89; 10 / 2022
Jonas Kallisch, Karl-Heinz Niemann und Christoph Wunck; ICTA EMoS; 11 / 2022