VITAL Verteilte Infrastrukturen für Technologie-Gestützte Innovationen im Verteilnetz

Motivation

Die Transformation des Energiesystems vereint verschiedene Domänen – Stromnetze, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), Kunden mit flexiblen Lasten sowie Netzbetreiber – was die Komplexität erhöht und neue technische Herausforderungen schafft. Eine verlässliche Erprobung neuartiger Netzsteuerungsstrategien ist entscheidend, um Stabilität, Interoperabilität und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Der Aufbau eines einzelnen Testlabors, das alle relevanten Domänen und technischen Kompetenzen abdeckt, ist jedoch kosten- und ressourcenintensiv. Durch die Kombination der komplementären Expertise und Infrastruktur von OFFIS und DLR bietet das Projekt VITAL Verteilnetzbetreibern wie EWE NETZ die Möglichkeit, ihre Anwendungen in einer realistischen, aber risikofreien Umgebung zu testen. Diese Kooperation unterstützt die Beschleunigung der Energiewende und reduziert gleichzeitig Kosten und Risiken für die Betreiber.

Ziele

Das Projekt zielt auf die Entwicklung einer gemeinsamen Testplattform ab, die das OFFIS Smart Grid Simulation and Automation (SESA) Labor mit dem DLR Networked Energy Systems Emulation Centre (NESTEC) koppelt. Diese Verbindung vereint die Stärken beider Labore und ermöglicht die Simulation und Emulation wichtiger Komponenten des Verteilnetzes, darunter Photovoltaik, Batterien, Elektromobilität und Energiegemeinschaften, sowie den standardisierten Datenaustausch zwischen Akteuren wie Netzbetreibern, Messstellenbetreibern, intelligenten Messsystemen und Energiemanagementsystemen.

Die Plattform stellt Verteilnetzbetreibern eine realitätsnahe Umgebung bereit, um neue Steuerungsstrategien für die Flexibilitätsnutzung von Kunden zu erproben und den Netzbetrieb gemäß §14a EnWG zu validieren. Durch die Abbildung sowohl normaler Betriebsbedingungen als auch kritischer Stressszenarien in sicherer und reproduzierbarer Weise ermöglicht die Plattform eine umfassende Prüfung innovativer Netzregler im Labor, bevor diese in der Praxis eingesetzt werden.

Technologien

Geografisch verteilte Echtzeitsimulation, Smart-Meter-Kommunikation (Universalbestellprozess), Energiemanagementsysteme, Co-Simulation.

Personen

Projektleitung Intern

Partner
DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme
www.dlr.de/ve
EWE Netz GmbH
www.ewe-netz.de

Laufzeit

Start: 01.09.2025
Ende: 31.08.2026

Fördermittelgeber

Verwandte Projekte

ZLE

Zukunftslabor Digitalisierung Energie