InterOFFIS Intelligentes Leben, Wohnen und Arbeiten im Alter

Motivation

OFFIS fokussiert seine Forschungen heute in sechs FuE-Bereichen, die jeweils spezifische Kompetenzen haben und in unterschiedlichen „Scientific Communties“ aktiv sind. Im Zuge eines internen Prozesses hat OFFIS eine Leitvision entwickelt, die es ermöglicht, Synergien zwischen den FuE-Bereichen herzustellen und durch Profilschärfung zur Stärkung der Innovationskraft des Institutes beizutragen.

Diese Leitvision trägt den Titel: Intelligentes Leben, Wohnen und Arbeiten im Alter.

Grundlage der Überlegungen sind Vorhersagen und Studien darüber, wie die Welt sich im Laufe der nächsten 10-20 Jahre verändern wird. Dabei spielen zum einen die zu erwartenden technischen Fortschritte eine wichtige Rolle (Moore`s Law: Verdoppelung der Leistungsfähigkeit von Mikrochips alle 18 Monate), in erster Linie aber die zu erwartenden gesellschaftlichen Veränderung (Stichwort „alternde Gesellschaft“). Zukunftsfähiges Bauen hat damit aus unserer Sicht neben den architektonischen und städteplanerischen Aspekten sehr viele weitere technologische und gesellschaftliche Facetten. Als Informatik-Forschungsinstitut liegt das Kerninteresse für OFFIS in erster Linie auf den informationstechnologischen Aspekten, wobei aus unserer Sicht aber der Benutzer mit seinen Bedürfnissen im Vordergrund stehen sollte. Als wichtiger Punkt sei hier das aktuelle Urteil des BGH genannt, in dem es heißt: „Beim Schutz alter Menschen in Heimen vor Stürzen und Verletzungen muss die Würde und Selbstständigkeit der Bewohner gewahrt werden“. Die Würde älterer Menschen bleibt insbesondere gewahrt, wenn sie bis ins hohe Alter trotz Einschränkungen in ihrer gewohnten Lebensumgebung bleiben können und trotzdem die gleiche Betreuungsqualität eines Krankenhauses/ Altersheimes zur Verfügung haben. Diese Herausforderung gilt es durch intelligente Technologien zu meistern (Stichwort: Ambient Assisted Living).

Ziele

Im Bereich des „health care“ und der „intelligenten“ Häuser existieren bereits Lösungen die aber aus Sicht von OFFIS an einem großen Manko leiden: Sie wurden nicht ganzheitlich entworfen, sondern wurden i.d.R. von Technikern und Ingenieuren implementiert und lösen oft nicht die Probleme der Zielgruppe. Das hat zur Folge, das die Akzeptanz darunter leidet oder gar völlig verloren geht.

Ziel von InterOFFIS ist es daher, eine ganzheitliche Lösung für die alternde Bevölkerung zu schaffen. Dabei soll nicht die Technik im Vordergrund stehen, sondern viel mehr der Mensch, welcher mit der Technik in seinem Umfeld agiert.

Zu diesem Zweck wird ein Raum mit Gebäudeautomatisierung ausgestattet, die den Bedürfnissen älterer Menschen entspricht. Das größte Problem bei der Implementierung des Raumes waren die unterschiedlichen Kommunikationssysteme mit denen die Geräte verschiedener Hersteller arbeiten. Da es noch keinen Standard zur Gerätekommunikation in der Heimautomatisierung gibt, müssen diese Kommunikationssysteme in einem einheitlichen System zusammengeführt werden, um über eine gemeinsame Schnittstelle verwendbar zu sein.

Beitrag des Bereichs HS

Das OFFIS Design-Center des Bereichs HS bringt in diesem Projekt seine Erfahrungen und Kompetenzen aus den Bereichen Open Services Gateway Initiative (OSGi), Netzwerktechnologien (UPnP - Universel Plug and Play, EIB - Europäischer Installationsbus und LON - Local Operating Network) und im Bereich der Entwurfsmethoden für eingebettete Systeme ein. Dieses wird in einer Multi Service Home Plattform (MSHP) vereinigt, welche die Plattform für Gewerk-übergreifende Entwicklungen darstellt und dabei transparent alle Geräte unabhängig von der eingesetzten Netztechnologie einbindet. Dadurch wird mit Hilfe der MSHP zum einen die Kommunikation intern, beispielsweise über EIB, LON oder Ethernet, realisiert während der Nutzer durch eine Geräteabstraktionsschicht eine einheitliche Sicht auf die Endgeräte erhält. Zum anderen bietet die MSHP aber auch die Schnittstellen zur Außenwelt - im Anwendungskontext von InterOFFIS also beispielsweise zum Arzt oder der Apotheke.

Personen

Projektleitung Intern

Wissenschaftliche Leitung

Laufzeit

Start: 01.01.2005
Ende: 31.12.2008