OFFIS untersucht Akzeptanz von Robotern in der Altenpflege Im März 2025 führte OFFIS eine Pilotstudie zur robotergestützten Interaktion in der Pflege durch. Im Mittelpunkt der Forschung stand der humanoide Roboter Ameca, der über mehrere Tage als Vorleser im Seniorenheim Lindenhof in Bremerhaven eingesetzt wurde. Ziel ist es, die Akzeptanz und Wirkung sozial-interaktiver Robotik im Alltag älterer Menschen zu erforschen.

13.05.2025 Gesundheit

Dr. Björn Holtze und Celia Nieto Agraz präsentierten Ameca im Seniorenheim Lindenhof in Bremerhaven.

Begleitet wurde das Experiment von Dr. Björn Holtze und Celia Nieto Agraz aus dem OFFIS Forschungsbereich Gesundheit. Am ersten Studientag wurde Ameca den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie dem Pflegepersonal vorgestellt. Neben einer kurzen Erläuterung ihrer technischen Ausstattung und ihrer Funktion innerhalb der OFFIS Forschung präsentierte der Roboter das Volkslied „Alle Vögel sind schon da“, was zu spontaner Beteiligung und Begeisterung der Anwesenden führte.

An den folgenden zwei Tagen wurden insgesamt 23 Seniorinnen und Senioren in die eigentliche Studie einbezogen. Ameca las zwei verschiedene Geschichten vor - einmal klassisch nüchtern und einmal mit gezieltem Einsatz von Mimik und Gestik, um die erzählerische Wirkung zu verstärken. Anschließend wurden die Teilnehmenden gebeten, ihre Eindrücke zu schildern, wobei der Schwerpunkt auf der Interaktion mit dem Roboter und weniger auf dem Inhalt der Geschichten lag.

Erste qualitative Rückmeldungen zeigen, dass Ameca von den Bewohnerinnen und Bewohnern überwiegend positiv aufgenommen wurde. Viele beschrieben die Erfahrung als „ungewöhnlich“, aber auch als „angenehm“ und „interessant“. Besonders hervorgehoben wurde die Möglichkeit der gestischen Unterstützung und die klare Sprachausgabe.

Die Auswertung der gesammelten Daten ist derzeit noch im Gange. Das Forschungsteam sieht jedoch Potenzial, das Konzept auf andere Pflegeeinrichtungen auszuweiten. Die Studie ist Teil laufender Untersuchungen am OFFIS zur Rolle intelligenter Systeme in der Gesundheitsversorgung, insbesondere im Bereich der sozialen Robotik.

Ein Fernsehbeitrag zum Projekt ist in der Sendung buten un binnen abrufbar (ab Minute 14:07):
Zur Mediathek / YouTube-Version

Kontakt für weitere Informationen:
Dr.-Ing. Tobias Krahn