CHARISMA Smart Cams im öffentlichen Raum

Ziele

Kontinuierlich mit dem Internet verbundene „Smart Cams“, die in Brillen, Schmuckstücken, Ansteckern, Helmen oder als Dash Cam in der Frontscheibe eines Fahrzeugs verborgen arbeiten, könnten schon bald das öffentliche Leben allgegenwärtig digitalisieren. Dadurch ergeben sich eine Vielzahl von Chancen und Risiken mit großem Konfliktpotenzial für die Gesellschaft. Interessante Anwendungschancen bestehen in verschiedenen beruflichen Tätigkeiten und Ausbildungssituationen. Die bedeutendsten Risiken drohen jedoch im Falle einer verbreiteten Anwendung im öffentlichen Raum, die unter Umständen mit schwerwiegenden Eingriffen in die Persönlichkeitsrechte einhergeht - in der Regel unbemerkt durch das Erfassen von Bild- bzw. Tonaufnahmen. Der öffentliche Raum (Marktplatz, Parkplatz, Fußgängerzone, Volksfest, Campus, Sportveranstaltung, öffentliche Verkehrsmittel usw.) droht sich in einen visuell und auditiv überwachten Raum zu verwandeln, wobei die weitere Verwendung und Verknüpfung der erfassten Daten für die Betroffenen völlig unkalkulierbar ist.

Zentrales Ziel des Projektes CHARISMA ist es, unter Betrachtung verfassungsrechtlicher Anforderungen und technischer Gestaltungsmöglichkeiten rechtliche Regelungserfordernisse zu bestimmen und Regelungsmöglichkeiten zur sozialverträglichen Beherrschung der Risiken einer öffentlichen Nutzung von „Smart Cams“ aufzuzeigen. Dazu werden in dem Projektverbund Informatiker, Verfassungsrechtler, IT-Rechtler und Sozialforscher interdisziplinär zusammen arbeiten. Kooperationspartner sind die Universität Oldenburg mit den Instituten für Rechtswissenschaften und Sozialwissenschaften, sowie das OFFIS mit der Gruppe Interaktive Systeme.

Das Projekt wird durch das BMBF im Rahmen der Ausschreibung "Innovations- und Technikanalyse" gefördert. Die Laufzeit beträgt 2 Jahre.
 

Technologien

Beispiel einer Datenbrille:

 

 

Datenbrille in Aktion:

Personen

Projektleitung Intern

Projektleitung Extern

Dr. Wilko Heuten

Wissenschaftliche Leitung

Publikationen
Nummernschilder für Drohnen

Thorsten Euler and Vanessa Cobus and Marion Koelle; Datenschutz und Datensicherheit; 2017

Respektvolle tragbare Kameras?

Marion Koelle and Yvonne Brück and Vanessa Cobus and Wilko Heuten and Susanne Boll; Datenschutz und Datensicherheit; 2017

All about Acceptability? - Identifying Factors for the Adoption of Data Glasses

Marion Koelle and Abdallah El Ali and Vanessa Cobus and Wilko Heuten and Susanne Boll; Proceedings of the 2017 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems. ; 2017

Beyond LED Status Lights - Design Requirements of Privacy Notices for Body-worn Cameras

Marion Koelle and Katrin Wolf and Susanne Boll; Proceedings of the Twelfth International Conference on Tangible, Embedded, and Embodied Interaction, TEI 2018, Stockholm, Sweden, March 18-21, 2018; 2018

All about Acceptability?: Identifying Factors for the Adoption of Data Glasses

Marion Koelle and Abdallah El Ali and Vanessa Cobus and Wilko Heuten and Susanne C. J. Boll; Proceedings of the 2017 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems, Denver, CO, USA, May 06-11, 2017.; 2017

Are you hiding it?: Usage Habits of Lifelogging Camera Wearers

Marion Koelle and Wilko Heuten and Susanne Boll; Proceedings of the 19th International Conference on Human-Computer Interaction with Mobile Devices and Services, MobileHCI 2017, Vienna, Austria, September 4-7, 2017; 2017

Partner
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Abteilung Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Rechtsinformatik
www.uni-oldenburg.de/privatrecht
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät Bildungs- und Sozialwissenschaften, Institut für Sozialwissenschaften, Politisches System Deutschlands
www.uni-oldenburg.de/sozialwissenschaften/polsys

Laufzeit

Start: 01.08.2015
Ende: 31.07.2017

Fördermittelgeber

BMBF

FKZ: 16I1665