Um die Aktivitäten zum Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur zu koordinieren, wurde im Oktober 2020 der gemeinnützige Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. mit Sitz in Karlsruhe gegründet. Gemeinsam gestalten der Verein und die NFDI-Konsortien die Zukunft des Forschungsdatenmanagements in Deutschland. Darüber hinaus soll die NFDI auch an internationale Initiativen wie die European Open Science Cloud (EOSC) angebunden werden und diese mitgestalten.
"In unserer Forschung haben wir häufig mit Daten von Industriepartnern zu tun. Der richtige Umgang mit diesen Forschungsdaten ist für uns essentiell. Darüber hinaus entsteht in unserer täglichen Arbeit viel Software - als Forschungsergebnis und zur Generierung von Ergebnissen. Forschungsdatenmanagement ist für uns wichtig, damit unsere Forschungssoftware „FAIR“ ist und bleibt", erklärt Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff, Vorstandsvorsitzender des OFFIS.
Als An-Institut der Universität Oldenburg, die in NFDI4Energy die Konsortialführung innehat, kann sich OFFIS nun noch stärker als bisher in die NFDI-weite Gestaltung des Forschungsdatenmanagements einbringen und eine wichtige Rolle in diesem Prozess spielen, wie Sebastian Lehnhoff betont: "Als Mitglied im NFDI e.V. wollen wir unseren Teil dazu beitragen und unsere Erfahrungen aus über 30 Jahren anwendungsorientierter Informatikforschung einbringen. Umgekehrt sind wir sehr daran interessiert, von anderen Forschungsbereichen zu lernen".
Hier finden Sie weitere Informationen über den NFDI e.V:
Hier finden Sie weitere Informationen über das Projekt NFDI4Energy: