Die Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI22) ist der wichtigste Treffpunkt der Wirtschaftsinformatikforschung im deutschsprachigen Raum und dient als Forum für den direkten Austausch mit Unternehmer*innen. Zur 17. Ausgabe lädt die Friedrich-Alexander-Universität (FAU) vom 21. bis 23. Februar (online) nach Nürnberg ein.
Prof. Dr. Sabine Baumann, Wissenschaftliche Leiterin im Bereich Produktion des OFFIS, organisierte den Konferenz-Workshop „Digital Business Ecosystems: Technologien, Märkte, Business Models, Management und gesellschaftliche Herausforderungen“ und hält gemeinsam mit ihrem OFFIS Kollegen Marcel Leerhoff den einleitenden Vortrag „Networks, Platforms, and Digital Business Ecosystems: Mapping the Development of a Field”.
Ein „Digital Business Ecosystem“ ist ein Netzwerk von Organisationen wie Produzenten, Lieferanten, Distributoren, Kunden, Wettbewerbern, staatlichen Behörden usw., die in einer (mindestens teilweise) digitalen Umgebung zusammen ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung gestalten, bereitstellen und nutzen. In Analogie zu biologischen Ökosystemen beschreibt der Begriff „Business Ecosystem“ dabei, dass die Akteure voneinander abhängig sind und sich das System durch Ein- und Austritt von Akteuren ständig verändert. Akteure beeinflussen sich gegenseitig, indem sie sowohl miteinander kooperieren, um gemeinsame Ziele zu erreichen, als auch im Wettbewerb um knappe Ressourcen stehen.
Ziel des Workshops ist es daher, aktuelle Forschungsergebnisse sowie innovative Konzepte aus der Praxis zu „Digital Business Ecosystems“ vorzustellen und zu diskutieren. Wichtig sind dabei interdisziplinäre Aspekte (unter anderem Informatik, Management & Ökonomie, Ingenieurwissenschaften). Der interdisziplinäre Ansatz soll „Digital Business Ecosystems“ mit ihrem komplexen Aufbau, ihren Prozessen und ihren gesellschaftlichen Herausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven angemessen erfassen.
Weitere Informationen zur WI22
Registrierung für den Workshop „Digital Business Ecosystems: Technologien, Märkte, Business Models, Management und gesellschaftliche Herausforderungen“