Navigationshilfe für ältere Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen entwickelt EU AAL Projekt NavMem abgeschlossen

08.03.2016 Gesundheit

Altersbedingte Gedächtnisschwäche und leichte kognitive Beeinträchtigungen, hervorgerufen z. B. durch einen Schlaganfall, wirken sich oft negativ auf die Fähigkeit aus, sich sicher zu orientieren und zielgerichtet zu navigieren. Betroffene Personen haben häufig Angst, sich in fremden Gebieten zu bewegen, weil sie befürchten, die Orientierung zu verlieren. Sie ziehen sich zurück und nehmen immer weniger am sozialen Leben teil.

Im Projekt NavMem wurde  für diese Zielgruppe ein Navigationsbegleiter entwickelt, der bei der Orientierung und Navigation unterstützt, ohne das Gefühl von Spontanität und individueller Freiheit einzuschränken. Der Begleiter verknüpft Navigationshinweise mit Landmarken und kann übliche Routen des Anwenders erlernen, um sie im Falle einer Desorientierung möglichst schnell auf bekannte Gebiete zu geleiten. Navigationsinstruktionen werden visuell, akustisch und taktile auf dem Smartphone oder der Smartwatch dargestellt. Im Falle einer Desorientierung kann schnell Kontakt mit Freunden, Familienmitgliedern oder Pflegeorganisationen aufgenommen werden. Diese erhalten weitere Informationen wie den Aufenthaltsort des Betroffenen. Herausforderungen ergaben sich insbesondere in der Gestaltung des gesamten Systems, das nicht nur aufgrund der kognitiven Beeinträchtigungen, sondern auch wegen weiterer altersbedingter oder durch Schlaganfall hervorgerufener Funktionseinschränkungen äußert einfach zu bedienen sein musste.

Das Projekt wurde zusammen mit den Partnern Siemens, der Universität Lund, Funka Nu, der schwedischen Schlaganfallorganisation, Roessingh Research and Development, sowie dem Navigationshersteller Navex entwickelt. In der Entwicklung wurden Endanwender und Pflegeorganisationen einbezogen. NavMem wurde im Laufe der Projektlaufzeit von mehr als 130 Personen teilweise in 6-wöchigen Feldstudien erprobt. Es ist anvisiert, das System innerhalb eines Jahres zur Marktreife zu bringen. Das Projekt wurde von 2012-2015 im Rahmen des AAL Joint Programmes der EU gefördert.

Weitere Info: http://www.navmem.eu