Innovative Plattformen zur Fertigung von digitalen Ersatzteilen OFFIS zu Gast auf der EurOMA-Konferenz in Berlin.

22.08.2022Produktion

Prof. Dr. Sabine Baumann und Marcel Leerhoff während der Konferenz in Berlin.

Die Abbildung zeigt ein plattform-zentrisches Supply Chain Modell.

Digitale Plattformen und deren Ökosysteme dienen zunehmend auch zur Fertigung von digitalen Ersatzteilen durch additive Fertigungsverfahren. Dabei wird ein bestelltes Ersatzteil on Demand mit 3D-Druck gefertigt und an die Kund*innen ausgeliefert. Im plattform-zentrischen Supply-Chain-Modell agiert der Plattformbetreiber dabei als eine Art Gatekeeper für die anderen Akteure. Die digitale Plattform dient als digitales Warenlager für die Ersatzteile. Der Plattformbetreiber bietet neben dem digitalen Ersatzteil auch Beratungsleistungen für Unternehmen an, organisiert die Qualitätssicherung oder auch die E2E-Implementation (End-to-End).

Der OEM (Original Equipment Manufacturer) vertreibt als Lizenzinhaber dabei seine digitalen Ersatzteile über die Plattform. Es ist jedoch auch möglich, dass die Kund*innen die Ersatzteile direkt über einen Webshop des OEM kaufen. Zur Fertigung der Ersatzteile greift der Plattforminhaber auf ein Netzwerk von 3D-Druck-Dienstleistern zurück. Diese kümmern sich neben der additiven Fertigung auch um die Qualitätssicherung oder um die Distribution der gefertigten Ersatzteile. Durch eine stetige Erweiterung des Netzwerkes wird angestrebt, die Ersatzteile möglichst lokal zum Verwendungsort der Kund*innen zu fertigen.

Prof. Dr. Sabine Baumann, wissenschaftliche Leiterin des OFFIS Bereichs Produktion, und Marcel Leerhoff, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Produktion des Instituts, gingen in ihrem Beitrag mit dem Titel „Digital Platform Ecosystems in Additive Manufacturing“ auf der EurOMA-Konferenz in Berlin den Fragen nach, welche Kategorien den Rahmen solcher Ökosysteme definieren und wie die praktischen Herausforderungen bei der Implementierung und Umsetzung von digitalen Plattformen bewältigt werden können.

Die EurOMA – European Operations Management Association – Conference bringt seit fast 30 Jahren führende Forscherinnen und Forscher sowie Vertreterinnen und Vertreter der Praxis zusammen. Sie ist eine der wichtigsten Konferenzen im Operations und Supply Chain Management, wobei neben Prozessen der Produktion und Logistik auch zugehörige Dienstleistungen im Fokus stehen. Das Schwerpunkthema der EurOMA-Konferenz 2022 lag auf “Brilliance in resilience: operations and supply chain management’s role in achieving a sustainable future”.

Weiterführende Informationen:

EurOMA-Konferenz: https://www.euroma2022.org/