• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
        • Transparenz und Akzeptanz von Self-X-Systemen
        • Modellierung und agentenbasiertes Management von Flexibilität
        • Open Science – freie und quelloffene wissenschaftliche Ergebnisse
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
        • Digitale Zwillinge
        • Trust
        • NextGen Grid Control
        • Grid Control Labor
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
        • Echtzeitsysteme
        • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
        • Flexibility Coordination
        • Virtualisierte Dienste in Smart Grids
        • Ganzheitliche Tests und Validierung
        • Forschungsinfrastruktur
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
        • Studien
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
        • Grundsätze und Leitbild
        • Vielfalt und Chancengleichheit
        • Hinweisgebersystem
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-Master-Studienarbeiten
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
        • JPEG-Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  1. Home
  2. Anwendungen
  3. Living Labs
  4. Aktuelle Anwendungen

Aktuelle Anwendungen

Aktuelle Anwendungen

Unsere aktuellen Anwendungen:

  • Beobachtung des maritimen Verkehrs
  • Bereitstellung von Diensten zur Unterstützung von Koordination, Kooperation und Kommunikation zur Erhöhung der Sicherheit im maritimen Verkehr
  • Simulative Validierung und Verifikation von hochautomatisierten maritimen Assistenzsystemen
  • Physische Validierung und Verifikation von hochautomatisierten maritimen Assistenzsystemen
  • eMIR: Bereitstellung der gekoppelten virtuellen und physischen Validierungs- und Verifikationsplattform für Externe
  • Unterstützung zum Aufbau von Digitalisierungskompetenzen für maritime KMUs

Beobachtung des maritimen Verkehrs

Großflächige Beobachtung des maritimen Verkehrs mitsamt herrschender Umweltbedingungen. Hier wird am OFFIS eine umfangreiche Datenbank und Serverinfrastruktur betrieben, mittels der Big-Data Analysen sowie Lernende Systeme trainiert werden.

eMIR Navi-Boxen

Über mehrere NaviBoxen entlang der deutschen Küste wird der Seeverkehr und die Umweltbedingungen in der Deutschen Bucht und unteren Elbe gemessen.

Modar-System zur Analyse des maritimen Verkehrs in Hamburg
Modar-System zur Analyse des maritimen Verkehrs in Hamburg
  • Aktuell werden mittels dieser Daten in dem europäischen Projekt HANSA (https://www.emaritime.de/projects/hansa/)  Routenkorridore  für die sichere Navigation in der Nord- und Ostsee abgeleitet.
  • In dem Projekt IntelliMar werden u.a. mittels dieser Daten Systeme zur Anomalierkennung validiert und trainiert.

Bereitstellung von Diensten zur Unterstützung von Koordination, Kooperation und Kommunikation zur Erhöhung der Sicherheit im maritimen Verkehr

Durch die Bereitstellung von ganzheitlichen Diensten für die maritime Sicherheit sollen die Akteure unterstützt und neue Anwendungsfelder erschlossen werden. Dazu zählen Methoden und Dienste für die zeitlich befristete und mobile Nutzung von maritimen Sicherheitslösungen und für den übergreifenden Austausch von Daten und Informationen (z.B. Maritime Connectivity Platform) sowie neue Nutzungskonzepte für breit verfügbare Infrastrukturen.

eMIR Schiffssimulator
Neuartige Schiffssimulatoren speziell für die Validierung und Verifikation von neuartigen Assistenssystemen und Automatisierungsfunktionen in der eNavigation
  • Im Projekt Kei.POP werden über die MCP landseitig Dienste (z.B. landseitiges Radar) zur Unterstützung von Lotsen entwickelt.
  • Im Projekt STM werden über die mobilen Brücken die Integration von externen Diensten in Navigationssysteme  getestet.

Simulative Validierung und Verifikation von hochautomatisierten maritimen Assistenzsystemen

Mittels der virtuellen Simulationsplattform HAGGIS lassen sich Assistenzsysteme noch vor deren physikalischen Umsetzung virtuell in Simulationen erproben. Hierzu kann auf die im OFFIS entwickelten Verkehrssimulationswerkzeuge zurückgegriffen werden, mit denen sich realitätsnahe Verkehrssituationen erstellen lassen und auch in vielen unterschiedlichen Ausprägungen und deutlich schneller als in Realzeit automatisiert abspielen lassen. Die Simulationsumgebung besitzt u.a. gängige Schnittstellen und Protokolle zur Generierung von AIS Daten und auch einfachen Radarbildern. Auch wird gegenwärtig an der umfangreicheren Berücksichtigung von Umweltinformationen (u.a. Wind, Wetter, Wellen und Strömungen), sowie an der Integration von gängigen Schiffdynamiken gearbeitet.

  • Im Projekt ACTRESS (https://www.emaritime.de/projects/actress/)  wird u.a. an der Berücksichtigung von Strömungen in der Simulation gearbeitet.
  • Für das Projekt MTCAS (https://www.emaritime.de/projects/mtcas/), in dem ein Assistenzsystem zur Kollisionsvermeidung entwickelt wurde, wurden mit simulativen Methoden Validierungsszenarien abgeleitet.
Diagramm der Arbeitsflüsse des Zusammenspiels von virtueller Simulationsumgebungen

Arbeitsflüsse des Zusammenspiels von virtueller Simulationsumgebungen und

Mobiles Brückensystem zur Erprobung von Shore-Based Bridge und Remote Pilotage Assistenzsystemen

Mobile Brückensysteme zur Erprobung von Shore-Based Bridge und Remote Pilotage Assistenzsystemen.

Physische Validierung und Verifikation von hochautomatisierten maritimen Assistenzsystemen

In unserer physikalischen Testplattform LABSKAUS dient das Forschungsschiff ›Zuse‹ als Versuchsträger für Experimente auf See.

Hochautomatisiertes Forschungsschiff Zuse
Hochautomatisiertes Forschungsschiff Zuse

Neue Systeme und Komponenten werden auf der Referenz- und Teststrecke zwischen Helgoland und Brunsbüttel in der Praxis erprobt und weiterentwickelt.

eMIR Schiffscontainer

Über zwei in Seecontainer integrierte Schiffsbrücken lassen sich neue Funktionen der Hochautomatisierung auch als „zweite“ Brücke auf einen Schiff erproben oder ein landseitiges VTS simulieren.

eMIR: Bereitstellung der gekoppelten virtuellen und physischen Validierungs- und Verifikationsplattform für Externe

Die Forschungsplattform eMIR ist offen und steht Unternehmen, Forschungsinstituten und auch Projektkonsortien zur Nutzung zur Verfügung. Hierzu können individuell je nach Anforderungen des Projektes aus den einzelnen Bestandteilen spezifische Validierungsinfrastrukturen und Erprobungsaufbauten angeboten werden, aber auch Personal zur Unterstützung im Engineering oder Betrieb der Infrastruktur flexibel bereitgestellt werden.

Mögliche Dienste und Dienstleistungen sind mit eMIR u.a.:

  • Simulation des Verkehrsflusses in der Deutschen Bucht
  • Erprobung und Validierung neuartiger maritimer Assistenzsysteme sowohl simulativ als auch inSitu Erprobung mit dem eigenen Zuse-Forschungsschiff und bei Bedarf auch größeren Schiffen (über Partner).
  • Einfache Erprobung neuer HMI-Konzepte und beispielhafte Integration in eine Schiffsbrücke und ggf. in VTS-Systeme. Wir verfügen hier über unsere Partner Zugang zu allen gängigen ECIDS und VTS Systemen.
  • Nutzung unser Referenzwasserstraße mit der Zuse im Jade/Weser/Elbe Anflug
  • Aufbau von Schiff zu Schiff und Schiff zu Land Kommunikation auch über Satellit
  • Systematische Ableitung und Generierung von Verifikations- und Validierungsszenarien
  • Zugriff auf Datenbank mit historischem Verkehr und Wetter in der Deutschen Bucht
  • Laserbasierte Vermessung von Objekten und Anlagen
Reale Erprobung hochautomatisierter Assistenzsysteme im Testfeld der deutschen Bucht
Reale Erprobung hochautomatisierter Assistenzsysteme im Testfeld der deutschen Bucht
Elektronisches Kartendarstellungs- und Informationssystem (ECDIS) in mobilen Brückensystem, mit neuen Methoden zur Kollisionsvermeidung

Unterstützung zum Aufbau von Digitalisierungskompetenzen für maritime KMUs

Aktuell bieten wir für KMUs aktive Unterstützung bei der Steigerung von Digitalisierungskompetenzen im Rahmen des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen (https://www.offis.de/offis/projekt/mittelstand-40-kompetenzzentrum-bremen.html).

Im Rahmen des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrums Bremen demonstrieren wir KMUs gerne die Möglichkeiten der Digitalisierung im maritimen Umfeld mit der eMIR Technologieentwicklungsplatform. Weiterhin kann in einem Austausch bei uns oder bei Ihnen z.B. im Rahmen eines Workshops) spezifische Chancen der Digitalisierung identifiziert werden und gemeinsam analysiert werden, wie deren Umsetzung mit der eMIR Technologieplatform unterstützt werden könnte.

Weiterhin bieten wir auch Unterstützung:

  •  Bei der Analyse maritimer Systeme und deren Modellbildung.
  • Durch Engineering / Produktentwicklungsunterstützung insbesondere mittels einer durchgängigen Begleitung des Produktentwicklungsprozesses (V&V) für sicherheitskritische sowie hochautomatisierte maritime Systeme.
  • Bei der Erprobung und Demonstration maritimer Systeme.

 

  • Modell-Fabrik
  • DAVE
  • LIFE
  • MIRACLE
  • IDEAAL
  • Pflegedienstzentrale
  • SESA
  • Smart City Fliegerhorst
DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum