• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Distributed Artificial Intelligence
        • Transparenz und Akzeptanz von Self-X-Systemen
        • Modellierung und agentenbasiertes Management von Flexibilität
        • Open Science – freie und quelloffene wissenschaftliche Ergebnisse
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
        • Digitale Zwillinge
        • Trust
        • NextGen Grid Control
        • Grid Control Labor
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
        • Echtzeitsysteme
        • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
        • Flexibility Coordination
        • Virtualisierte Dienste in Smart Grids
        • Ganzheitliche Tests und Validierung
        • Forschungsinfrastruktur
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
        • Studien
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
        • Grundsätze und Leitbild
        • Vielfalt und Chancengleichheit
        • Hinweisgebersystem
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • OFFIS Re:Connect Alumni Network
      • Spin-offs
      • Historie
      • 3D-Rundgang
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-Master-Studienarbeiten
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
        • JPEG-Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  1. Home
  2. OFFIS
  3. Über uns

Nutzungsbedingungen OpenProject Nutzung von OpenProject

Nutzung von OpenProject

OpenProject dient dem Zweck, ein Projektmanagement übersichtlich zu gestalten.

Die Nutzung von OpenProject ist für Beschäftigte nur für dienstliche Zwecke und für die Ausübung Ihrer Tätigkeit für OFFIS e.V. vorgesehen.

Die Nutzung von OpenProject unterliegt neben diesen Nutzungsbedingungen auch den Lizenzbedingungen von OpenProject, die ebenfalls zu beachten sind. Sie sind unter folgendem Link abrufbar:

https://www.openproject.org/about-us/

I. Registrierung

OpenProject ist unter https://openproject.offis.de erreichbar. Die Anmeldung erfolgt durch die allgemeine Zugangskennung der Beschäftigten des OFFIS. Eine gesonderte Registrierung ist nicht notwendig. Die Accounts sind personengebunden und dürfen nicht weitergegeben werden. Die Passwörter sind zu schützen.

II. Struktur von OpenProject

In OpenProject kann das Projektmanagement übersichtlich gestaltet werden, indem Aufgaben zugewiesen, Zeitpläne erstellt werden oder agile Projekte geplant werden können.

Die Namen der Projektordner setzen sich aus <Bereich> und <Projektnamen> zusammen.

                        <Bereichskürzel>-P_<Projektname>

Projekte mit projektbeteiligten Dritten erhalten einen projektbezogenen Ordner mit  spezieller Kennzeichnung. Diese dürfen nur unter Beachtung der Geheimhaltung, und sofern eine Erstellung gemeinsamer Dokumente für die Projektarbeit erforderlich ist, genutzt werden.

                        <Bereichskürzel>-P_<Projektname>_EXT

III. Einladung externer projektbeteiligte Dritte

OpenProject ist insbesondere für den internen Gebrauch gedacht und Externe sollen nur in besonderen Ausnahmefällen eingeladen werden, soweit dieses für die Projektarbeit erforderlich ist („Projektbeteiligte Dritte“).

Die Ordner werden <Bereichskürzel>-P_<Projektname>_EXT benannt und dürfen nur zur Teilung für Einzeldokumente unter Beachtung der Geheimhaltung, sofern eine Erstellung gemeinsamer Dokumente für die Projektarbeit erforderlich ist, genutzt werden.

Projektbeteiligte Dritte dürfen nur nach Zustimmung durch einen Projektleiter (Gruppenleiter oder Bereichsleiter) an bestehenden Projekten teilnehmen. Die Einrichtung eines User-Accounts für projektbezogene Dritte erfolgt auf Antrag durch die technische Verwaltung des OFFIS. Der Zugriff ist zeitlich zu befristen. Bitte erstellen Sie dafür ein Ticket über die Ticketvorlagen auf https://servicedesk.offis.de.

Bei der Einbindung von projektbezogenen Dritten über OpenProject kann es zu gemeinsamen Arbeitsergebnissen kommen, die OFFIS ggf. nur mit Zustimmung des projektbezogenen Dritten weiter nutzen darf. Eine Verwendung der Arbeitsergebnisse in zukünftigen Projekten ist nicht ohne Weiteres möglich und bedarf einer gesonderten Prüfung durch die Rechtsabteilung. Projektbezogene vertragliche Regelungen (z.B. Kooperationsverträge, Geheimhaltungsvereinbarungen) sind zwingend zu beachten, daher überlegen Sie bitte genau, ob ein projektbezogener Dritter tatsächlich eingebunden werden soll.

IV. Einhaltung geltender Rechtsvorschriften

Die Nutzerinnen und Nutzer dürfen bei der Nutzung von OpenProject nicht gegen geltende Rechtsvorschriften verstoßen. Insbesondere haben Sie

  • das Urheberrecht einzuhalten und projektbezogene Materialien, die nicht explizit für andere bestimmte Nutzungen freigegeben wurden, nur für diese konkret bestimmten Zwecke zu verwenden. Sie dürfen urheberrechtlich geschützte Materialien, Markenzeichen oder durch andere Öffentlichkeitsrechte oder Eigentumsrechte geschützte Informationen ohne das vorherige schriftliche Einverständnis des Inhabers bzw. Inhaberin solcher Eigentumsrechte nicht auf irgendeine Weise veröffentlichen, verändern, verbreiten oder vervielfältigen;
  • Geheimhaltungsvereinbarungen sind zwingend zu beachten;
  • über OpenProject keine rechts- oder sittenwidrigen Inhalte zu verbreiten;
  • jegliche Werbe- oder Marketingaktivitäten in OpenProject zu unterlassen;
  • die Privatsphäre anderer zu respektieren und keine belästigenden, verleumderischen oder bedrohenden Inhalte zu verbreiten; 
  • Aktivitäten zu unterlassen, die  die Dienste oder Server oder Netzwerke, die mit den Diensten oder den Sicherheitssystemen des OFFIS verbunden sind, beschädigen, unterbrechen, überlasten, stören oder auf andere Weise beeinflussen oder schädigen könnte;
  • keine personenbezogenen Daten, von denen Sie im Rahmen der OpenProject-Nutzung Kenntnis erlangen, zu veröffentlichen oder an Dritte weiterzugeben; 

Nutzerinnen und Nutzer können für eventuelle Schäden, die durch Verstöße gegen geltende Rechtsvorschriften haftbar gemacht werden.

Beschäftigte haben zudem die Bestimmungen der „Nutzung der OFFIS-Ressourcen“ zu beachten.

V. Haftung des OFFIS

Sollte vertraglich nicht anderweitiges vereinbart sein, haftet OFFIS unbeschränkt bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit, für die Verletzung von Leben, Leib oder Gesundheit, nach den Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes sowie im Umfang einer übernommenen Garantie. Ebenfalls unbeschränkt haftet OFFIS e.V. bei der Verletzung einer Pflicht, die wesentlich für die Erreichung des Vertragszwecks ist (Kardinalpflicht). Im Falle einer leicht fahrlässigen Verletzung einer solchen Kardinalpflicht, die zu einem Vermögensschaden führt, ist die Haftung des OFFIS jedoch der Höhe nach auf die bei Vertragsbeginn vorhersehbaren, vertragstypischen Schäden begrenzt. Eine weitergehende Haftung des OFFIS ist ausgeschlossen.

VI. Datenschutz

Der Datenschutz ist bei der Nutzung von OpenProject stets zu beachten. Sie dürfen daher nur die für das jeweilige Szenario notwendigen personenbezogenen Daten verarbeiten und diese für keine anderen Zwecke verwenden.

Nähere Informationen zum Datenschutz in OpenProject entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung und den Datenschutzinformationen gem. Art. 13 DSGVO.

VII. Ansprechpartner und Hilfe

Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte an:

servicedesk(at)offis.de

Teilen Sie uns bitte kurz Ihr Problem mit, wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. Bitte nennen Sie uns auch eine Telefonnummer, damit wir Sie bei Bedarf telefonisch erreichen können.

  • Leitbild, Werte und Compliance
  • Gender Equality Plan
  • Organisation
  • OFFIS-Mitgliedschaften
  • Kooperationspartner
  • Freunde und Förderer
  • OFFIS Re:Connect Alumni Network
  • Spin-offs
  • Historie
  • 3D-Rundgang
DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum