• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Distributed Artificial Intelligence
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
      • Workshops
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Corona-Informationen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Distributed Artificial Intelligence
        • Transparenz und Akzeptanz von Self-X-Systemen
        • Modellierung und agentenbasiertes Management von Flexibilität
        • Open Science – freie und quelloffene wissenschaftliche Ergebnisse
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Über uns
      • Leitbild, Werte und Compliance
        • Grundsätze und Leitbild
        • Vielfalt und Chancengleichheit
        • Hinweisgebersystem
      • Gender Equality Plan
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-Master-Studienarbeiten
      • Praktika
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
      • Workshops
        • Workshop Energieinformatik
          • Energieinformatik 2017
          • Energieinformatik 2016
          • Energieinformatik 2015
          • Energieinformatik 2014
          • Energieinformatik 2013
          • Energieinformatik 2012
          • Energieinformatik 2011
          • Energieinformatik 2010
        • Archiv
    • Blog
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
        • JPEG-Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Corona-Informationen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  1. Home
  2. OFFIS
  3. Karriere
  4. Offene Stellen

Wissenschaftl. Mitarbeiter*in (w/m/d) Praxis-Tandem Informatik Sie haben Interesse an einer Professur, erfüllen aber noch nicht alle Voraussetzungen? - Im Rahmen des kooperativen Praxis-Tandems erhalten Sie die Möglichkeit zum parallelen Erwerb der außerhochschulischen Berufspraxis sowie von Lehrerfahrung zur unmittelbaren Qualifikation für eine HAW-Professur.

Hierfür vergibt die Hochschule Bremerhaven in Kooperation mit dem OFFIS - Institut für Informatik zum nächstmöglichen Zeitpunkt gemeinsam eine Tandem-Stelle im Bereich Informatik.

13 TV-L; wöchentliche Arbeitszeit : Vollzeit (jeweils zur Hälfte an der Hochschule Bremerhaven und am OFFIS), auf 3 Jahre befristet; Kennziffer Tandem-Inf

Das macht das Tandem besonders:

  • Lehreinsatz in den Bachelorstudiengängen Informatik und Wirtschaftsinformatik sowie dem Masterstudiengang Digitalisierung, Innovation und Informationsmanagement und Mitwirkung bei der Sicherstellung und Weiterentwicklung der Lehr- und Betreuungsangebote
  • Betreuung studentischer Projekte, Abschlussarbeiten und Praxisphasen
  • Durchführung von Forschungsaktivitäten (ggf. auch Promotion möglich) auf einem Teilgebiet der Informatik oder Wirtschaftsinformatik
  • Beteiligung an den Gremien der Selbstverwaltung der Hochschule
  • Aufbau und Pflege von Praxis- und Hochschulkontakten im Studienbereich Informatik
  • am OFFIS: Anspruchsvolle Tätigkeiten in Forschungsprojekten in einem der Bereiche Energie, Gesellschaft, Gesundheit oder Produktion
  • Erwerb aller Qualifikationen zur Erfüllung der Einstellungsvoraussetzungen einer HAW-Professur

Zu Ihren Aufgaben zählen u.a.:

  • Lehreinsatz in den Bachelorstudiengängen Informatik und Wirtschaftsinformatik sowie dem Masterstudiengang Digitalisierung, Innovation und Informationsmanagement und Mitwirkung bei der Sicherstellung und Weiterentwicklung der Lehr- und Betreuungsangebote
  • Betreuung studentischer Projekte, Abschlussarbeiten und Praxisphasen
  • Durchführung von Forschungsaktivitäten (ggf. auch Promotion möglich) auf einem Teilgebiet der Informatik oder Wirtschaftsinformatik
  • Beteiligung an den Gremien der Selbstverwaltung der Hochschule
  • Aufbau und Pflege von Praxis- und Hochschulkontakten im Studienbereich Informatik
  • am OFFIS: Anspruchsvolle Tätigkeiten in Forschungsprojekten in einem der Bereiche Energie, Gesellschaft, Gesundheit oder Produktion
  • Erwerb aller Qualifikationen zur Erfüllung der Einstellungsvoraussetzungen einer HAW-Professur

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Uni-Diplom) aus dem Bereich Informatik oder Wirtschaftsinformatik oder einer verwandten Disziplin
  • Eine qualifizierte Promotion in der Informatik oder Wirtschaftsinformatik oder ggf. die Bereitschaft, diese im Rahmen der Tandem-Stelle nachzuholen
  • Eine kommunikationsstarke Persönlichkeit, die Interesse an der Vermittlung von Grundlagen der Informatik oder Wirtschaftsinformatik
  • vorhandene Fähigkeit, Ihr Wissen anhand eigener innovativer Ideen zu transferbezogenen Lehrkonzepten und -formaten weiterzuentwickeln
  • Bereitschaft in deutscher und englischer Sprache zu lehren

Außerdem wünschen wir uns:

  • Kenntnisse im Bereich IT-Sicherheit, Systemintegration und Open Source
  • Lust, die experimentelle Open-Source IT-Infrastruktur der Hochschule gemeinsam im Team weiterzuentwickeln
  • Freunde an innovativen Lehr- und Lernformen in einem anwendungsorientierten, interdisziplinären Lernumfeld

Im Sinne der Leitbilder des OFFIS und der Hochschule Bremerhaven wünschen wir uns Bewerberinnen und Bewerber, die offen für Fragen der Geschlechtergleichstellung und Diversität sind. Ganz besonders freuen wir uns auf Ihre Bewerbung, wenn Sie zudem wissenschaftliche Neugier, Eigeninitiative und ausgeprägte Sozialkompetenz mitbringen und begeistert mit jungen Menschen arbeiten.

Unser erklärtes Ziel ist die Erhöhung des Frauenanteils unter unseren Lehrenden. Deshalb geben wir bei gleicher Qualifikation Frauen den Vorrang, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Wir ermutigen Frauen daher explizit zur Bewerbung auf diese Position.

Schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Wir schätzen die Diversität unserer Mitarbeitenden und freuen uns über Bewerbungen von Personen mit unterschiedlichen Hintergründen.

Sie fühlen sich angesprochen und brennen darauf, Teil des OFFIS-Teams und der lebendigen Hochschulgemeinschaft Bremerhaven zu werden?
Dann bewerben Sie sich mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer "Tandem-Inf" bis spätestens zum 22. September 2023 über das Online-Bewerbungsportal.


Ihre Ansprechperson für nähere Informationen:

Prof. Dr.-Ing. Karin Vosseberg
T +49 471 4823 139
M kvosseberg(at)hs-bremerhaven.de

 

Für formale Fragen wenden Sie sich bitte an:

Claudia Dreessen
M personalstelle(at)hs-bremerhaven.de

Bewerbungen an:

Hochschule Bremerhaven
- Personalstelle -
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven
 

Für Bewerber:innen des allgemeinen Arbeitsmarktes (extern):

Die Vorlage einer aktuellen dienstlichen Beurteilung für Beamt:innen bzw. eines aktuellen Arbeitszeugnisses für Beschäftigte (nicht älter als ein Jahr) Ihres derzeitigen Arbeitgebers ist für das weitere Verfahren zwingend erforderlich. Eine Einreichung ist bis zu 2 Wochen nach Bewerbungsfrist möglich.

Wenn Sie Beamt:in bzw. Beschäftigte:r im öffentlichen Dienst sind, geben Sie bitte Ihr derzeitiges Statusamt bzw. Ihre derzeitige Entgeltgruppe an.

Bei Hochschulabschlüssen, die Sie außerhalb der EU absolvierten, reichen Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Bewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) ein. Ersatzweise bitten wir Sie um Zusendung eines PDF-Auszuges aus der Datenbank zur Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (ANABIN).

Bei Berufsabschlüssen, die außerhalb Deutschlands abgeschlossen wurden, schicken Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Anerkennung in Deutschland. Informationen dazu finden Sie beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.

  • Offene Stellen
    • Informationen zur Bewerbung
  • Angebote für Studierende
  • Praktika

Sie möchten noch mehr über uns erfahren?

Mehr zu unserer Kultur und den Benefits, die das Arbeiten bei OFFIS hat, finden Sie hier.

DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum