Wissenschaft zum Mitmachen - OFFIS mit drei Exponaten auf der IdeenExpo

06.10.2007 Pressemitteilung

Auf dem gestern gestarteten Technik-Event im deutschen Pavillon und auf der Expo-Plaza in Hannover werden noch bis zum 14. Oktober gut 200.000 Jugendliche und Erwachsene erwartet. OFFIS unterstützt die IdeenExpo mit drei Exponaten aus ganz unterschiedlichen Informatik-Forschungsbereichen.

 

Die erste niedersächsische Technik- und Innovationsschau möchte Kinder und Jugendliche über 9 Tage für Naturwissenschaften und Technik begeistern. Allein in 99 Bühnenshows und 141 Schülerworkshops werden auf informative und interaktive Art Ideen und Potentiale bei den teilnehmenden Schülern und Jugendlichen geweckt. Zusätzlich runden 250 anschauliche wissenschaftliche Exponate und Aktionen von gut 80 niedersächsischen Unternehmen und 25 Universitäten und Forschungseinrichtungen das Bild des Innovationslandes Niedersachsen ab.

 

"OFFIS unterstützt die IdeenExpo 2007 mit drei Exponaten weil diese Veranstaltung wie keine andere jungen Menschen sehr anschaulich und zum Anfassen zeigt, was sich hinter der Technik verbirgt, die unser Leben so verändert, der Wirtschaft das nötige Wachstum ermöglicht und einfach wahnsinnig spannend ist." unterstreicht Prof. Dr. Wolfgang Nebel, Vorstandsvorsitzender OFFIS, das OFFIS-Engagement auf der IdeenExpo und ergänzt "Hier wird Technik erklärt, viel Anregung gegeben und sicherlich bei vielen Kindern, Jugendlichen aber auch Eltern das Interesse für natur- und ingenierwissenschaftliche Themen in Schule, Studium und vielleicht später Beruf geweckt."

 

Ihren Beruf haben Wirtschaftsminister Walter Hirche und David McAllister, Fraktionsführer CDU im Niedersächsischen Landtag, schon gewählt, jedoch ließen sich beide nicht nehmen am Samstag im Gespräch mit Prof. Nebel auf der IdeenExpo näheres darüber zu erfahren wie Roboterschwärme abtauchen und Elektronik Container kontrolliert.

 

Ein schöner Nebeneffekt der Innovationsschau ist auch die erstmalige, zusammenfassende Darstellung des niedersächsischen Know-Hows an einem zentralen und öffentlichen Veranstaltungsort. Hier wird klar, dass sich Niedersachsen nicht ohne Grund als Innovationsland positioniert hat. Die Menge und inhaltliche Vielfalt an Forschungs- und Entwicklungsprojekten zeigt eindrucksvoll wie stark und international niedersächsische Forschungseinrichtungen und Unternehmen aufgestellt sind.

 

"Unserem Land geht es gut dank unserer Entdecker, Erfinder und Ingenieure. Auch unsere Zukunft wird von Ihnen gestaltet, deshalb wünsche ich mir dass der Funke der Begeisterung auf der IdeenExpo auf viele junge Mädchen und Jungen überspringt!" meint Nebel und hofft - gemeinsam mit allen anderen Ausstellern - dass die angestrebte Besucherzahl vielleicht sogar überboten werden kann. Täglich von 9 bis 18:30 steht das Gelände den Besuchern offen und der Eintritt ist frei.

 

Ansprechpartnerin für Rückfragen:

Britta Müller, OFFIS

Leitung Marketing, Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Tel. 0441 9722-182

 

 

Weiterführende Informationen zur Pressemitteilung:

 

Zu den OFFIS Exponanten:

 

1. Elektronik kontrolliert Container

Der Containertransport via Schiff und Bahn boomt. Der Informationsaustausch bei automatisierten Containertransporten wird dabei immer wichtiger; auch die Anforderungen an Sicherheit und Rückverfolgbarkeit von Containern steigen. Hier kommt der Einsatz innovativer Technologien wie intelligenter Sensorknoten oder der Elektronik-Bausteine des RFID-Systems (Radio Frequency Identification) ins Spiel. Sie versorgen das Hafenmanagement zeitnah mit wichtigen Informationen. Am Modell eines Containerhafens werden die neuen Technologien gezeigt.

 

2. Roboterschwärme tauchen ab

Die Uni Oldenburg und das „Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik-Werkzeuge und -Systeme“ (Offis) zeigen einen autonomen Unterwasserroboter, der bei der Erkundung schwer zugänglicher Meerestiefen hilft. Mit Hilfe von Roboterschwärmen ist es sogar möglich, große Gebiete zu erkunden. Dabei ist eine Plattform notwendig, die die Aktivitäten der Roboter überwacht und koordiniert – dieser Sache gehen die Oldenburger auf den Grund.

 

3. Mit künstlichen Piloten auf Fehlersuche

Das OFFIS arbeitet daran, mit künstlichen Fahrern und Piloten Fahr- und Flugsituationen nachzubilden und potentielle Fehlerquellen von Mensch und Maschine zu entdecken. Wichtige Aspekte menschlichen Handelns werden nachgeahmt, um Fehlerprognosen in realistischen Anwendungsszenarien zu ermöglichen und Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.

 

Statistik rund um die IdeenExpo:

Aussteller 133

davon:

Unternehmen 79

Universitäten / Forschungseinrichtungen 25

Schülergruppen 29

 

Exponate und Aktionen: 250

 

Veranstaltungen 284

davon

Bühnenshows 99

Talkrunden 4

Workshops 192

davon

Schülerworkshops 141

 

Webseite zur Ideenexpo:

www.ideenexpo.de