Wie reagieren ältere Menschen auf humanoide Roboter? Dieser Frage gehen die OFFIS Wissenschaftler*innen Celia Nieto Agraz und Dr. Björn Holtze in einer laufenden Studie nach – gemeinsam mit Ameca, einem der weltweit fortschrittlichsten humanoiden Robotersysteme.
Im Rahmen der Untersuchung besuchte das Forschungsteam Anfang Oktober das Wichernstift Pflegeheim in Ganderkesee. Der Auftakt bildete eine öffentliche Veranstaltung, bei der rund 60 Bewohner*innen, Angehörige und Auszubildende der Pflegeschule den Roboter live erleben konnten. Ameca stellte sich vor, sang gemeinsam mit dem Publikum das bekannte Lied „Alle Vögel sind schon da“ und leitete eine kleine Sitzgymnastik an – ein ungewöhnlicher, aber inspirierender Moment, der für viel Begeisterung und Neugier sorgte.
Begleitet wurde der Besuch von lokaler Presse und einem Fernsehteam des NDR, das über das Projekt und die Reaktionen der Teilnehmenden berichtete.
In den darauffolgenden Tagen fanden individuelle Sitzungen im Rahmen der Studie statt. Ziel ist es, besser zu verstehen, wie ältere Menschen auf Roboter reagieren, welche Emotionen und Einstellungen sie entwickeln und wie humanoide Systeme künftig sinnvoll in Pflege und Alltag integriert werden können.
Nach einem erfolgreichen ersten Einsatz in einem Bremerhavener Seniorenheim war dies bereits der zweite Besuch von Ameca in einer Pflegeeinrichtung. Die bisherigen Eindrücke sind durchweg positiv – das Interesse an der Forschung ist groß, und das Team blickt gespannt auf die nächsten Studienbesuche.
Zum TV-Beitrag in der Sendung „Hallo Niedersachsen“: Oldenburger Institut OFFIS testet Roboter im Seniorenheim (ndr.de)
Info: Ameca wurde von Engineered Arts Ltd. entwickelt und konstruiert.