Verzeichnis der Normen und Standards im Bereich altersgerechter Assistenzsysteme ist „online“

03.06.2013 Gesundheit

Die Entwicklung von IT-basierten Assistenzsystemen, die älteren Menschen länger als bisher ein selbständiges Leben in der eigenen Wohnung ermöglichen, ist ein Thema, zu dem weltweit unter dem Schlagwort „Ambient Assisted Living“ (AAL) eine Vielzahl von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten laufen. Diese Systeme bieten Unterstützung bei den Aktivitäten des täglichen Lebens, kompensieren körperliche Einschränkungen, verbessern die Möglichkeiten zur sozialen Teilhabe, erkennen Notfallsituationen oder verbessern die Versorgung chronischer Krankheiten.

AAL-Assistenzsysteme sind häufig technisch sehr komplex, weil hier Komponenten aus der Medizintechnik, der Hausautomation, der Unterhaltungs- und Haushaltselektronik sowie der Telekommunikation zusammenkommen und zu einem Gesamtsystem integriert werden müssen. Von großer Bedeutung ist daher ein modularer Aufbau der Systeme, damit Komponenten einfach ausgetauscht oder erweitert werden können. Dies erfordert einheitliche Regelungen zu Schnittstellen zwischen Systemen und Systemkomponenten, welche im Idealfall auf herstellerübergreifenden, offenen Standards und Normen basieren.

Tatsächlich gibt es bereits eine Vielzahl von Standards und Normen für Kommunikationsschnittstellen, aber auch für die Benutzerfreundlichkeit von Systemen, die für altersgerechte Assistenzsysteme anwendbar sind. Eine große Herausforderung für Forscher und Entwickler ist es, aus den hunderten von Standards und Normen die für ein konkretes System am besten geeigneten auszuwählen, ohne dabei etwas Wichtiges zu übersehen.

Ein neues, von dem EU-Projekt AALIANCE2 unter der Leitung von OFFIS erarbeitetes, Online-Verzeichnis der Normen und Standards im Bereich altersgerechter Assistenzsysteme erleichtert zukünftig Forschern und Entwicklern diese Arbeit. Das in einem Wiki-System gepflegte Verzeichnis umfasst bereits mehr als 400 für den AAL-Bereich relevante Standards und Normen und wird über die Projektlaufzeit kontinuierlich erweitert und überarbeitet. Das Verzeichnis ist ab sofort unter http://nero.offis.de/projects/aaliance2/ erreichbar.

Um eine längerfristige, auch über das Projektende von AALIANCE2 hinausgehende Pflege des Verzeichnisses zu ermöglichen, werden Freiwillige gesucht, die - beispielsweise im Rahmen der Arbeit eines Arbeitskreises der Normungskomitees - die Pflege einzelner Themenbereiche oder Seiten des Verzeichnisses übernehmen.

Kontakt: Dr. Marco Eichelberg, aaliance2(at)offis.de