Telemedizinkonzept für Demenzbetroffene

10.05.2013 Gesundheit

Die Diagnose Demenz ist erst der Beginn einer schwierigen Lebenssituation für Betroffene und Angehörige. Der Wunsch nach einem möglichst langen und selbstbestimmten Leben im eigenen Heim lässt sich aufgrund der Belastung für beide Parteien oftmals nicht nachkommen, obwohl besonders der Aufenthalt in der eigenen häuslichen Umgebung einen positiven Effekt auf den Verlauf der Erkrankung hat. Für eine Kontrolle des Therapieverlaufs der Patienten in der häuslichen Umgebung sind jedoch detaillierte Daten über Verhaltensweisen notwendig, welche derzeit nur unzureichend erhoben und für die medizinischen Versorger bereit gestellt werden können.  Im Pilotprojekt "Mneme – Telemedizinkonzept für Demenzbetroffene" werden erste Erfahrungen bezüglich Akzeptanz und Usabillity eines solchen Systems gesammelt.

Das einjährige Projekt wurde am 07. Mai mit einer Abschlussveranstaltung erfolgreich beendet. Innerhalb des Projektes, welches OFFIS gemeinsam mit dem Klinikverbund Corantis sowie dem Gesundheitsnetzwerk GewiNet durchführte, wurde ein Telemedizinsystem entwickelt und erfolgreich in einer Feldstudie evaluiert. Die Entwicklung beeinhaltete neben einem integrierten häuslichen System zur Messung von Parametern wie z.B. Aktivität, Schlafdauer und die Verwendung elektrischer Geräte, auch die Entwicklung und Bereitstellung einer Webschnittstelle zur Aggregation und Präsentation der gesammelten Daten für Pfleger und behandelnde Ärzte. Innerhalb der anschließenden Evaluation in einem Feldtest, konnten sechs Demenzpatienten durch die involvierten Ärzte für die Teilnahme gewonnen werden. Die Wohnungen der Probanden wurden für eine Zeit von fünf bis neun Wochen mit dem System ausgestattet und Pfleger sowie Angehörige im Anschluss befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Akzeptanz eines solchen Systems sowohl bei Patienten als auch bei Pflegern und Angehörigen sehr hoch ist. Auch wurden körpernahe Sensoren verwendet (Schrittzähler), welche durch die Probanden ohne Probleme akzeptiert wurden. Um Erkenntnisse zu vertiefen und die bisherigen Ergebnisse zu verwerten, wird zur Zeit über ein mögliches Folgeprojekt nachgedacht, welches die gute Zusammenarbeit fortführen soll.