Anlässlich der internationalen World Space Week 2012 der Vereinten Nationen haben das DLR Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Astrium ST und das OFFIS – Institut für Informatik beschlossen, mit dem Theodor-Heuss-Gymnasium in Wolfenbüttel ein Projekt im Technologiebereich der Automation und Robotik zu initiieren.
Das Theodor-Heuss-Gymnasium wurde ausgewählt, weil Schülerinnen und Schüler der Schule in den Jahren 2010 und 2012 Gewinner des MacGyver Innovations-Award der TU Braunschweig geworden sind. Außerdem verfüge die Schule, so die Kooperationspartner, über eine erfolgreiche Begabungsförderung und sie sei als zuverlässiger Förderer wissenschaftlicher Lehrinhalte bekannt, die mit hohem pädagogischen Nutzen vermittelt würden.
Ziel des Projektes, das es in vergleichbarer Form in Europa nur noch einmal in Frankreich gibt, ist die ingenieurswissenschaftliche Nachwuchsförderung und die Förderung des Interesses junger Menschen an Raumfahrt, Robotik und technologischen Sachverhalten. DLR, Astrium ST und OFFIS hoffen, mit diesem Pilotprojekt auch andere Firmen und Forschungseinrichtungen zu ähnlichen Projekten zu bewegen.
Am 31. Mai 2013 waren nun Matthias Brucke für OFFIS und Dipl. Ing. Götz Anspach von Broecker für Astrium ST nach Wolfenbüttel gekommen, um den THG einen Klassensatz des Robotik Baukastens „LEGO Mindstorms“ zu überreichen. Zunächst einmal sollen sich die THG-Schülerinnen und Schüler mit den Baukästen vertraut machen, ehe sie sich im kommenden Schuljahr einer von den Projektpartnern gestellten Aufgabe stellen müssen. Die Begeisterung der Schüler über diese einzigartigen Möglichkeiten ist riesengroß. Durch diese Zusammenarbeit werden den naturwissenschaftlichen Fächern neue Perspektiven ermöglicht.