Erster Platz für OFFIS beim Future Energy Lab Hackathon Am 20. und 21. August 2025 fand im Future Energy Lab der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) in Zusammenarbeit mit Fraunhofer Energy & Climate ein zweitägiger Hackathon statt. Unter dem Motto „24 Stunden Innovation“ verwandelte sich das Lab in eine Ideenwerkstatt für die Energiezukunft.

25.08.2025 Energie

© dena / Ahnen&Enkel

Insgesamt stellten sich zehn Teams acht anspruchsvollen Challenges rund um die Nutzung von Datenräumen im Energiesektor. Ziel war es, praxisnahe Lösungen zu entwickeln, wie Daten nicht nur technisch integriert, sondern auch für Wirtschaft und Gesellschaft nutzbar gemacht werden können.

Nach intensiven Sessions, flankiert von Keynotes und Diskussionen, konnte sich OFFIS den ersten Platz sichern. Die Wissenschaftler Marcel Otte, Florian Kotthoff und René Kuchenbuch aus dem Bereich Energie des Instituts demonstrierten erfolgreich, dass sich standardisierte Geodaten-APIs stabil über den Dataspace übertragen lassen und Zeitreihendaten zuverlässig über längere Zeiträume ausgelesen werden können. Damit zeigte OFFIS einen wichtigen Schritt hin zu mehr Interoperabilität und Verlässlichkeit in digitalen Energiesystemen.

Die Jury, bestehend aus Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Forschung – darunter Katrin Rosendahl (Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung), Linda Babilon (dena) und Prof. Dr. Michael Laskowski (Gaia-X Hub Germany) – bewertete die Pitches gemeinsam mit Fraunhofer-Coaches und dem Publikum. Dieses hybride Bewertungsformat vereinte technische, wirtschaftliche und politische Perspektiven.

Neben OFFIS belegte das Unternehmen enercast den zweiten Platz. Es präsentierte, wie lokaler Solarstrom mithilfe von Datenräumen effizienter genutzt werden kann, sodass PV-Betreiber*innen ihren Ertrag steigern und Bürger*innen ihre Energiekosten besser kontrollieren können.

Die Ergebnisse des Hackathons fließen nun in das Testfeld des Future Energy Lab zurück. Damit leisten die entwickelten Prototypen einen Beitrag, Datenräume für den Energiesektor noch praxistauglicher zu gestalten.

Weitere Informationen: future-energy-lab.de