Österreichischer PRIVACY DAY 2013 mit OFFIS-Beteiligung

04.03.2013 Energie

Christine Rosinger, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gruppe „Interoperabilität und Standardisierung in der Energieversorgung", hat Ende Februar 2013 auf dem dritten PRIVACY DAY 2013 der ARGE DATEN in Wien einen eingeladenen Vortrag zum Thema „Informationssicherheit in kritischen Infrastrukturen“ gehalten. Die ARGE DATEN ist eine unabhängige private österreichische Gesellschaft für Datenschutz und setzt sich für den Schutz der Privatsphäre im Zeitalter der globalen Vernetzung ein. Am PRIVACY DAY 2013 haben ca. 120 Teilnehmer, darunter viele Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Verwaltung, teilgenommen.

Frau Rosinger referierte über neue Bedrohungspotenziale, die durch die Hinzunahme von Informations- und Kommunikationstechnologien in die Energieinfrastruktur und durch neue Akteure, die im Zuge der Liberalisierung des Strommarktes hinzugekommen sind. Ein Bedrohungsszenario ist beispielsweise das Mithören von Messdaten, die von einem Haushalt zu einem Messdienstleister übermittelt werden. In diesem Zusammenhang stellte Frau Rosinger das Schutzprofil für Smart Metering Systeme vor, das aktuell durch das BSI fertiggestellt wird. Im Anschluss an den Vortrag diskutierten die Teilnehmer noch über Datenschutzaspekte bei der Übermittlung von Smart Meter Daten.

Ein Hauptthema der Veranstaltung war die EU-Datenschutz-Grundverordnung, die die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in der EU vereinheitlichen soll. Daneben gab es Vorträge zum Datenschutz bei sensiblen Gesundheitsdaten, videounterstützten Identifikationsverfahren und Verhaltensanalysen. Abschließend wurde das Thema Vorratsdatenspeicherung behandelt. Insgesamt war der PRIVACY DAY 2013 eine sehr interessante Veranstaltung, bei der klar wurde, dass das Thema Datenschutz noch viele intensive Diskussionen benötigt, gerade in Zusammenhang mit dem Thema Web 3.0 (Semantic Web).