Der 1. Stakeholder Workshop des Projektes "INOUI" fand vom 21. – 23. Oktober in Palma de Mallorca statt. Ziele dieses Workshops waren die Diskussion der bisherigen INOUI Arbeit sowie der Austausch über das SESAR-Programm und dessen Auswirkungen auf die Einführung von UAS. Die Workshop-Ergebnisse fliessen in die INOUI Arbeit ein und sind damit auch Input für SESAR Detailkonzepte. Ziel war außerdem der gegenseitige Informationsaustausch zwischen den Teilnehmern, um die Herausforderungen für die Implementierung von UAS Anwendungsgebieten integriert zu betrachten. Insgesamt nahmen neben OFFIS 53 Teilnehmer aus Europa und USA an dem Workshop teil. Alle UAS Stakeholder
wie private, staatliche und militärische Nutzer, Operators, Regulatoren und Behörden, Forschungsinstitute, Produzenten, ANSPs sowie andere relevante Gruppen und Organisationen wie Eurocae WG73 oder Air4All, waren mit mindestens einem Repräsentanten vertreten. Nach Teilnehmeraussagen bot der Workshop den Stakeholdern, die neu im Gebiet UAS arbeiten, die Möglichkeit, sich umfassend über den aktuellen Stand der UAS Aktivitäten und Probleme zu informieren. Langjährigen Experten wurden die verschiedenen Teilgebiete und Probleme, die einer UAS Einführung zurzeit entgegenstehen, erstmals in dieser Breite und Übersichtlichkeit präsentiert.
Das INOUI Projekt versteht sich als „Kondensationskern“ für einen künftigen ganzheitlichen Ansatz, um ein Konzept für die Integration von UAS in den Luftraum 2020+ unter SESAR Bedingungen vorzuschlagen. Ziel ist eine schnellstmögliche und realistisch gesehen schrittweise Inbetriebnahme von UAS für dedizierte Anwendungen. Der 1. INOUI Stakeholder Workshop und seine Ergebnisse stellen einen wichtigen Meilenstein im Projektverlauf dar. Ein zweiter Stakeholder Workshop findet im März 2009 statt und hat „Airport Concepts for UAS“ zum Thema.