Ein Leben im (Alters-)Heim? Bestimmt keine angenehme Vorstellung für die meisten von uns. Vor drei Jahren ist das EU-Projekt Florence mit dem Ziel gestartet, ältere Menschen, deren Angehörige und Pfleger im gewohnten Umfeld mit Hilfe von mobilen Robotern zu unterstützen, um so weiterhin ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Ziel des Projektes war es, zu ermitteln, welche häuslichen Assistenzfunktionen mit Hilfe einer mobilen, kommerziell erhältlichen Roboterplattform angeboten werden können. Das Projekt konnte dieses Jahr erfolgreich abgeschlossen werden.
Das eintägige finale Review fand in Eindhoven im neu errichteten Home Lab von Philips statt, um die entwickelten Dienste mit dem Roboter live in einer realitätsnahen Umgebung demonstrieren zu können. Neben verschiedenen technologischen Demonstrationen der im Gesamtsystem integrierten Komponenten der Partner, wurde auch die vom OFFIS entwickelte Behandlung von Notfallszenarien gezeigt. Dieser Notfall Service soll z.B. im Fall eines Sturzes den Bewohner finden und über eine Dialog Hilfe anbieten. Dieser Dialog kann über Eingaben in ein Touchdisplay, Gesten oder durch Sprachkommandos gesteuert werden, wobei die Spracherkennung ebenfalls von OFFIS implementiert wurde.
Die Assistenzdienste, die im Rahmen des Florence Projekte entwickelt wurden, beurteilten die Reviewer und der Project Officer (PO) der EU sehr positiv. Insbesondere die reibungslos verlaufenden Live-Demos fanden viel Anerkennung und Lob. Ein persönliches Highlight für den PO war die Möglichkeit, das System selbst zu testen, wobei er feststellte, dass das System auch über die Sprach- und Gestenerkennung von ungeübten Personen bedient werden kann.