Beim E-Hackathon 2020 können Studierende querdenken, kreativ werden und ungewöhnliche Ideen entwickeln. Es werden innovative Konzepte für digitalisierte Energiesysteme in Quartieren gesucht. Die praxisnahen, konkreten Fragestellungen werden dabei von Unternehmen bereitgestellt und zu Beginn der Veranstaltung am 20. November 2020 bekannt gegeben.
Eingeladen sind Studierende aus den Bereichen Informatik, Energieinformatik, Wirtschaftsinformatik, Regenerative Energien, Versorgungstechnik und Elektrotechnik folgender Universitäten/Hochschulen: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Hochschule Emden Leer, Leibniz Universität Hannover, Ostfalia Hochschule, Technische Universität Braunschweig.
Alle weiteren Informationen finden Sie hier:
https://www.zdin.de/aktuelles/e-hackathon-2020
Fragen rund um den E-Hackathon beantwortet Dr. Catharina Siemer, Koordinatorin des Zukunftslabors Energie: catharina.siemer(at)offis.de
Das Zukunftslabor Energie ist Teil des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen, dessen Geschäftsstelle sich im OFFIS befindet.