Verantwortlicher:
Für die Datenverarbeitung ist der OFFIS e.V. verantwortlich.
Datenverarbeitung:
Wir vom OFFIS e.V. (www.offis.de) sind im Projekt "Mittelstand 4.0" Partner des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Bremen (https://kompetenzzentrum-bremen.digital/) und unterstützen kleine und mittlere Unternehmen bei allen Fragestellungen rund um die Digitalisierung als Ansprechpartner in der Region. Im Rahmen von Workshops erteilen wir Informationen über kostenfreie Wissens- und Technologie-Transferleistungen. In geführten Vorgesprächen haben Sie Ihr Interesse an einer Teilnahme geäußert. Vor diesem Hintergrund möchten wir Sie über unsere Workshop-Angebote informieren.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher bzw. vertraglicher Maßnahmen in Bezug auf die Workshop-Teilnahme.
Datenempfänger / Datenverwendung:
Wir beachten den Grundsatz der zweckgebundenen Datenverwendung und erheben, verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für die zuvor genannten Zwecke, d.h. für die Durchführung der (vor-)vertraglichen Maßnahmen. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht. Allerdings können Ihre Daten von uns an externe Dienstleister, z. B. IT-Dienstleister, Unternehmen, die Daten vernichten oder archivieren, Druckdienstleister, weitergegeben werden, welche uns bei der Datenverarbeitung im Rahmen einer Auftragsverarbeitung streng weisungsgebunden unterstützen. Auch die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institution und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn wir durch eine gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet werden. Eine Datenverarbeitung außerhalb der EU bzw. des EWR findet nicht statt. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten weder an Dritte verkaufen noch anderweitig vermarkten.
Datenlöschung:
Eine Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, soweit diese für die Zwecke der (vor-)vertraglichen Maßnahmen nicht mehr notwendig ist. Im Fall des Bestehens gesetzlicher Aufbewahrungsfristen werden die betroffenen Daten für die Dauer dieser Fristen archiviert.
Rechte der betroffenen Person:
Betroffene Personen haben das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten oder auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsorts der betroffenen Person oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden. In Niedersachsen ist die zuständige Aufsichtsbehörde die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Barbara Thiel, Postfach 2 21, 30002 Hannover.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Dr. Uwe Schläger
datenschutz nord GmbH
Konsul-Smidt-Straße 88
28217 Bremen
E-Mail: office@datenschutz-nord.de